Leserartikel HTPC How-To (Linux XBMC + LiveTV Intel ink HD Beschl.)

@DDD Ich sehe eben das eine Weiterentwicklung auch ein Rückschritt sein kann... Schade eigentlich das es nur mit Ubuntu 12.04 richtig läuft und ich gezwungen bin dabei zu bleiben

@orgel Stimmt, nur du beherrscht es und alle anderen sind zu blöd, hab ich vergessen. Wenn du so schlau bist, dann erklär mir mal warum relativ neue Hardware nicht von aktuellen Distris und Paketen unterstützt wird
 
Das ist ganz schnell erklärt beschwere Dich beim Hersteller, Intel z.B. entwickelt den Open Source Treiber selbst, NVIDIA stellt den Closed Source Treiber der Linux Gemeinschaft zur Verfügung und AMD macht das genau so nur ist bei AMD der Support eine einzige Katastrophe. Ein kleiner Tipp am Rande Du musst nicht immer startx eingeben, sondern nur startx in die .bashrc an letzter Stelle eintragen dann startet XBMC von alleine.

Ich habe auch nie gesagt alle anderen sind zu blöd, nur habe ich mehr Erfahrung genauer gesagt über 15 Jahre und zwar mit Linux und Windows. Bei Windows ist das genau so, da glauben auch viele sie könnten es. Nur dann kommt einer der es wirklich gelernt hat und zeigt denen wo man drehen muss. Micorsoft gibt nicht alles an die Öffentlichkeit, die MSCE Prüfungen kosten nicht umsonst soviel Geld. genau so wie die LPI Prüfungen
 
Ja, sehe ich auch, steht hier auch oft genug im Thread schon. Klar ist es schade, aber ist ja kein Ubuntu Phänomen, oder lief Vista von Anfang an bei allen rund? Ich sehe keinen Grund traurig zu sein weil nur 12.04 geht, das hat noch Jahrelang support und da kommen noch viele Ubuntu Versionen die man ausprobieren kann, bis der Support da ausläuft. Und zur Not gibts dann auch noch andere Distributionen die auch gut sind.
Abgesehen davon ist 13.04 halt immer noch beta, und 12.10 haben sie meiner Meinung nach verbockt, kommt überall mal vor.
 
@DDD Stimmt schon, Vista war auch eine Totgeburt... Na ja, dann warte ich halt einfach ab... Ich ärger mich halt nur das es sowohl bei allem > Ubuntu 12.04 nicht geht, als auch bei Archlinux oder Debian...
 
madhat schreibt ja das es bei keiner Distribution richtig geht, er nutzt auch nicht das Script. Das ganze ist mir zu Rund, ich vermute eher das er irgendwo eine falsche Konfiguration hinterlegt hat. Das Problem ist das es Hunderte von Anleitungen im Netz gibt aber die meisten viel zu Alt sind oder erst gar nicht richtig funktionieren da sie nur auf das System des Autors abgestimmt sind. typisches Beispiel ist das viele immer noch Pulseaudio installieren obwohl seit XBMC 12.0 eine eigene Audio Engine vorhanden ist und Pulseaudio dann nur noch Probleme verursacht.
 
Wenn man nicht das Script nimmt sondern selber bastelt und nicht weiß was man genau tut dann ist es natürlich doof. Man sollte sich ja schon auskennen wenn man selber was basteln will/muss, oder was fertiges nehmen was bei anderen schon geht.
Wenn man natürlich nur spielen und lernen will dann ist das ja ok, aber dann darf man sich nicht wundern wenn was nicht geht und nicht schimpfen dass es nicht geht.
Also wenn es einfach funktionieren soll, 12.04 nehmen und das Script bzw. Autoinstall CD (keine Beta aktivieren) oder mal was fertiges wie OpenElec versuchen.
 
Ich hab doch aber schon dreimal gepostet was ich gemacht/installiert habe. Da ist keine config falsch...
 
Habe aktuell mit einem Umlaut Problem unter Ubuntu 12.10 zu kämpfen, komischerweise betrifft das aber nur Programme die automatisch gestartet werden.

In der Shell habe ich damit keinerlei Probleme z.B. Ordner mit Umlauten zu erstellen.
Oder Wenn ich manuell die Scripte laufen lasse. Aber wenn die automatisch gestarteten Programme die Scripte aufrufen kommt es zu Problemen. Hat da wer eine Idee?

Gruß

Ride
 
Habe es hinbekommen, bei einem der Programme habe ich im init.d script ein

export LANG="de_DE.UTF-8" hinzugefügt. Jetzt klappt es jedenfalls ohne Probleme!.
Ich nehme an das während des bootens beim Upstart noch POSIX als LANG gesetzt ist und erst später auf de_DE.UTF-8 gesetzt wird.

Gruß

Ride
 
nano ~/.profile
Code:
export LANG=de_DE@euro
am ende der Datei eintragen und entweder den Benutzer ab und wieder anmelden oder PC neu starten. Wo das aber in keinem Fall hinein gehört ist in eine der Sysinit Dateien.
 
Ne lol mit dem Programm meinte ich "SABNzbdplus". Hier wird das Prob ziemlich gut beschrieben

https://forums.sabnzbd.org/viewtopic.php?t=9788d

Werde das jetzt wie im Link beschrieben auch umsetzten. In dem init.d Script von Sabnzbd funktioniert es zwar, aber wie ich erfahren habe, wäre die Änderung bei dem nächsten Paket update futsch.

Gruß

Ride
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

erstmal vielen Dank für das tolle ISO. Du erinnerst dich wohl nicht mehr an mich, aber ich hatte vor Ewigkeiten mit deiner sehr tollen (ernsthaft!) Anleitung immer das Problem, dass TV unter Intel nicht ging (Grünstrich usw.).

Das ist inzwischen gelöst, also auch HDTV läuft 1a mit deinem Installer-ISO und Intel GPUs. :-)

Nun jedoch ein anderes Problem. Ich benutze einen HDMI-CEC Adapter von Pulse-Eight, diese wird auch korrekt erkannt und funktioniert.
Jedoch habe ich das Problem, dass der Screen einfach schwarz wird, sobald ich den TV ausschalte und wieder anschalte. Manchmal kann ich dann auf Stop drücken, um z.B. eine aktuelle Wiedergabe zu beenden und der Screen taucht wieder auf. Ich habe in den CEC-Einstellungen explizit eingestellt, dass der CEC-Adapter es ignorieren soll, wenn der TV ausgeschaltet wird.

Auch habe ich das Problem, dass wenn ich den HTPC starte und der TV aus ist, der HTPC irgendwann wie geplant den TV aufweckt (per CEC), aber dann einfach ein schwarzes Bild zeigt und sonst nichts. Dann muss ich den HTPC per Hand ausschalten und neu starten.

Starte ich den HTPC mit angeschaltetem Fernseher, passiert das nicht. Hier liegt also irgendwas am CEC-Adapter, hast du vielleicht einen Tipp? :-) Danke!
 
hab jetzt auch die neue ISO probiert und muss sagen es läuft alles stabil ohne Probleme.
Das einzige was mir aufgefallen ist, ist dass oscam nicht startet bzw. wenn man es manuell starten will keine Rückmeldung gibt.

service oscam status bringt ein not running?

wenn ich es händisch kompiliere ändert sich auch nichts.
Hat jemand das selbe Phänomen?
 
Hallo zusammen,

leider komme ich immer noch nicht recht weiter mit meinem Fernbedienungs Problem.

Hab in den letzten Tagen mein System mehrfach umgebaut und neu aufgesetzt.

mit der Krautmaster.iso; installiert ist ein 64bit ubuntu, thheadend, bei beta Treibern und Versionen hab ich: ja warum nicht gewählt.

Verbaut ist meine galaxis DVBS Karte, entspricht einer hauppauge vers.1.3 mit CI Erweiterung.
In der CI Erweiterung ist auch eine IR Diode. Der Kernel erkennt das auch alles. Die lirc Konfiguration ist auf dev_input eingestellt.

Mit einer Original RC 660 Fernbedienung von einer Kathi ufs910 lässt sich das System bedienen.

Jetzt möchte ich aber eine Hauppauge grau oder eine MCE Remote verwenden.

Genau das bekomme ich nicht hin.

Welches How to muss ich abarbeiten ?
Welches tool benutzen ?
Was muss ich hier posten, damit mir geholfen werden kann ?

Ich bitte um Hilfe, ich sitz da seit Tagen/Nächten dran. Es geht mir nicht um : Kauf die die xy remote und gut ist.
Ich möchte ja verstehen, wie das hier funktioniert. Und eine RC6 remote sollte doch gehen ??
 
@ IDONTKNOWYET, von uns bentutzt keiner CEC, daher können wir dir auch nicht helfen.

@ dasKamel, das ist kein yaVDR. Die benutzen schon weitgehend Systemd, Ubuntu selbst betreibt eine Mischung aus Systemd und Sysinit. Du musst die Keksdose mit /etc/init.d oscam restart oder start neu starten, das sollte aber normal automatisch geschehen. Hast Du die Keksdose überhaupt konfiguriert ?

Ansonsten hat das Thema Keksdose hier nichts verloren, dafür gibt es einschlägige Foren und Wiki's

@ bylderup, ich kann Dir leider dabei nicht helfen. Ich selbst benutzte ein Tablet mit Yatse, vielleicht meldet sich Krautmaster noch, der hat mehr Erfahrung mit Fernbedienungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben