Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
LeserartikelHTPC How-To (Linux XBMC + LiveTV Intel ink HD Beschl.)
Auf einem Ubuntu oder Archlinux geht das ohne Probleme. Kannst es ja mal mit einer Ubuntu LiveCD oder Archlinux Installer CD versuchen, bei der Arch musst Du aber pacman -Syu wget --noconfirm machen oder mit curl statt wget
Bin gerade wieder mal bei einem Testdurchlauf in einer VM, mal sehen ob er danach hochkommt. Es ist noch ein weiter Weg bis XBMCarchlinux sauber läuft mit allem. Beim letzten versuch bin ich in einer Art BusyBox gelandet. Da ist was bei den Kernel Hooks verkehrt gelaufen
Ich hab da mal ne Frage.....bzgl. der Internet Anbindung während der Installation. Muss das per Kabel erfolgen oder kann es auch ein W-Lan Usb Adapter?
@ bettsi, je nach Stick kann eine Firmware nötig sein diese sind auf der ISO aber meistens nicht vorhanden. Weshalb ein Installation über Kabel nötig macht. Außerdem unterstützen die Ubuntu ISO's kein WPA2 warum auch immer.
Bei der Archlinux Version wird das etwas anders sein, zumindest wird am Anfang WPA2 unterstützt. Später kommen dann evtl. noch die Firmware mit dazu. Man kann aber auch ganz einfach selbst eine Archlinux ISO in einer VM erstellen wer kein Archlinux auf dem Rechner hat und die Firmware mit drauf packen und die Treiber Module gleich mit laden lassen, so habe ich das bei meinen beiden Laptops gemacht.
Kein WPA2.....das ist aber schlecht. Archilinux....VM....hmmm sind für mich eher Fremdworte. Hatte gehofft mit diesem How To also bisher Win Only User ne Sinnvolle alternative zu finden. Dann muss ich vll. den D-Lan Adapter ausm 1.OG ins EG versetzen.
Ob das geht den D-Lan ein ganzes Stockwerk zu versetzen, ansonsten geht das meistens nur in einem Stockwerk. Um ganze Stockwerke zu verbinden geht das normal nur wenn am Stromverteiler die Phasen mit einem Phasenkoppler verbunden wurden, Mach folgendes lade Dir eine normale mini.iso von Ubuntuusers herunter, Installiere diese am Kabel und richte deinen Stick ein nach Anleitung aus dem Ubuntuusers Wiki. Anschließend kannst Du per wget das Skript von Krautmaster laden und ausführen wenn der Rechner an seinem Platz steht
Also das D-Lan im 1.OG funzt bestens. Mein normaler PC hängt da dran. Ich werd mir deinen Tip mal Übermorgen ansehen. Da hab ich frei und meine Frau ist arbeiten, also kann ich ungestört auch mal fluchen wenns nötig ist ;-)
Dann liegt vermutlich alles auf einer Phase. Bei neuen Häusern ist das normal aber in alten Häusern gibt es da immer wieder Probleme mit der Phase und so ein Phasenkoppler ist nicht gerade billig (70€-140€) und darf nur von einen VDE zertifizierten und von Deinem Stromlieferanten zugelassenen Elektriker eingebaut werden. Ich empfehle da meistens Repeater einzusetzen, das kommt billiger wenn man alles zusammen rechnet
Na das Haus ist aus 74 und mit DLan kein Problem. Sind glaub nur 150 Mbit Adapter und lt. TPLink Software krieg ich ca. 80-90 Mbit Verbindung vom 1. OG zum Router im EG. Aber wir schweifen ab :-)
Hatte hier im Forum gelesen, dass OpenElec kein DLNA kann. Und das wäre aber gut, da der HTPC im laufe des Jahres in 1.OG wandert und der Samsung ES6300 ausm EG auch auf die Filme zugreifen können soll.
DTS-MA and Dolby True-HD via XBMC’s new AudioEngine (not on AMD and RPi)
Greatly improved Live TV and PVR support
Improved image support, allowing the database to use additional image types.
Support for the Raspberry Pi
Better Airplay support across all platforms
Advanced Filtering in the library Advanced UPnP sharing
Ist upnp = DLNA? Oh nochmal ne Frage....die Platte im HTPC mit den Filmen ist in NTFS Formatiert. Kann Ubuntu/OpenElec o.ä. damit umgehen oder muss die neu formatiert werden?
Oh nochmal ne Frage....die Platte im HTPC mit den Filmen ist in NTFS Formatiert. Kann Ubuntu/OpenElec o.ä. damit umgehen oder muss die neu formatiert werden?