Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Leserartikel HTPC How-To (Linux XBMC + LiveTV Intel ink HD Beschl.)
- Ersteller Krautmaster
- Erstellt am
Ich noch mal..
Ich nutze ja krautmasters iso und hab bei der Installation TVHEADEND mit installiert.
Jetzt würde ich das gern deaktivieren (nicht deinstallieren) und stattdessen vdr nachinstallieren und testen.
Wie mach ich das bitte ohne Neuinstallation ?
Suche schon ´ne gane Weile auf den 264 Seiten, hab dazu aber noch nix gefunden.
Ich nutze ja krautmasters iso und hab bei der Installation TVHEADEND mit installiert.
Jetzt würde ich das gern deaktivieren (nicht deinstallieren) und stattdessen vdr nachinstallieren und testen.
Wie mach ich das bitte ohne Neuinstallation ?
Suche schon ´ne gane Weile auf den 264 Seiten, hab dazu aber noch nix gefunden.
Guten Abend!
Bin momentan komplett auf dem stable System aus der Krautmaster ISO und würde gerne VDR und VNSI updaten.
Ich würde für VDR 2.0.1 die yavdr testing ppa nehmen und vnsi4 von fernet menta. Welcher vdr vnsi client passt denn zu dieser konstellation und woher nehm ich den am Besten?
Gruß
Bin momentan komplett auf dem stable System aus der Krautmaster ISO und würde gerne VDR und VNSI updaten.
Ich würde für VDR 2.0.1 die yavdr testing ppa nehmen und vnsi4 von fernet menta. Welcher vdr vnsi client passt denn zu dieser konstellation und woher nehm ich den am Besten?
Gruß
Sil3nTst0RM
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 383
Moin,
hab ein kleines Problem, dass ich nicht gelöst bekomme, was vermutlich daran liegt, dass ich mir nicht 100%ig sicher bin wo das Problem liegt![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Habe eine zweite HDD verbaut, welche auch gemounted ist:
habe die platte auch mit samba freigeben können, habe allerdings nur leserechte vom windows pc aus.
Da das ganz eine Art Heimserver sein sollte, brauch ich auch noch Schreibrechte.
hab schonmal probiert mit root was zu schreiben, dass ging auch.
vom windows pc aus kommt immer, dass mir die Berechtigung fehle.
habe folgendes schon probiert:
das sollte ja allen im Netzwerk einen uneingeschränkten zugriff geben, oder?
klappt leider nicht. hab auch schon mehrfach neu gestartet![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
hab ein kleines Problem, dass ich nicht gelöst bekomme, was vermutlich daran liegt, dass ich mir nicht 100%ig sicher bin wo das Problem liegt
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Habe eine zweite HDD verbaut, welche auch gemounted ist:
Code:
/dev/sdb1 on /media/usbhd-sdb1 type fuseblk (rw,nosuid,nodev,allow_other,default_permissio ns,blksize=4096)
habe die platte auch mit samba freigeben können, habe allerdings nur leserechte vom windows pc aus.
Da das ganz eine Art Heimserver sein sollte, brauch ich auch noch Schreibrechte.
hab schonmal probiert mit root was zu schreiben, dass ging auch.
vom windows pc aus kommt immer, dass mir die Berechtigung fehle.
habe folgendes schon probiert:
Code:
sudo chmod 777 /media/usbhd-sdb1
das sollte ja allen im Netzwerk einen uneingeschränkten zugriff geben, oder?
klappt leider nicht. hab auch schon mehrfach neu gestartet
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Sil3nTst0RM
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 383
habe sie entsprechend der Anleitung erweitert mit:
hab zusätzlich noch public reingeschrieben, hat aber nicht geholfen. Rest der config nicht verändert.
Code:
[WD Green 500]
# Allgemein
path = /media/usbhd-sdb1/
# Auch Gäste dürfen auf die Freigabe zugreifen
guest ok = yes
public = yes
# Angemeldete Benutzer dürfen auch schreiben
writeable = yes
browseable = yes
# Rechte bei neuen Dateien/Verzeichnissen
# Neue Dateien werden mit diesen Rechten versehen
create mode = 0777
# Neue Verzeichnisse werden mit diesen Rechten versehen
directory mode = 0777
hab zusätzlich noch public reingeschrieben, hat aber nicht geholfen. Rest der config nicht verändert.
Sil3nTst0RM
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 383
Nein, wie ist das denn möglich?
Dann sollte er mit Gast reingehen und hat deswegen dann evtl. keine Schreibrechte?!
Hier schon mal geguckt? http://wiki.ubuntuusers.de/Samba
http://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Server
Hier schon mal geguckt? http://wiki.ubuntuusers.de/Samba
http://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Server
Sil3nTst0RM
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 383
ok... wenn ich das richtig verstanden habe, loggt sich windows als guest ein und hat keine schreibrechte, weil beim guest zugriff nicht nicht freigabe einstellungen, sondern die server einstellungen für writable relevant sind?!
Habe es auch nicht ganz verstanden, vielleicht musst du unter Linux denselben User wie auf Linux nutzen, bzw. einen samba user anlegen?!
Samba hat in der Standardinstallation eine vom System getrennte Benutzerverwaltung, welche mit dem Befehl smbpasswd administriert wird:
sudo smbpasswd -a <username> # Fügt den Benutzer <username> der Samba Datenbank hinzu und aktiviert diesen
sudo smbpasswd -x <username> # Entfernt den Benutzer <username> aus der Samba Datenbank
sudo smbpasswd -d <username> # Deaktiviert den Benutzer <username> in der Datenbank
sudo smbpasswd -e <username> # Aktiviert den vorher deaktivierten Benutzer <username> in der Datenbank wieder
orgel
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2011
- Beiträge
- 1.536
Damit ein Windows Benutzer auf einen Samba Server zugreifen kann muss dieser auch auf dem Samba Server vorhanden sein und das geht so:
mit dem ersten Teil wird ein Benutzer angelegt der sonst kein Home Verzeichnis und auch keine Rechte hat im zweiten Teil wird dann der Benutzer zur Samba Benutzer Datenbank hinzugefügt und erlangt auch nur darüber Zugriff auf die Freigaben.
Code:
sudo adduser --no-create-home --disabled-login --shell /bin/false <username>
sudo smbpasswd -a <username>
Hallo @all
Nachdem ich leider auf meine letzte Frage keine Antwort bekommen habe, hab ich gestern mit der Krautmaster.iso 6.0 neu installiert. Diesmal mit vdr/vnsi. Und: immer neueste Versionen/beta :ja angehakt
Starting XBMC (13.0-ALPHA3 Git:8a7a854), Platform: Linux (Ubuntu 13.04, 3.8.0-19-generic i686). Built on Apr 28 2013
Restarting Linux Video Disk Recorder: vdr
Searching for plugins (VDR 2.0.1/2.0.0) (cache hit): live femon xvdr dvbapi streamdev-server vnsiserver4.
Läuft local auf dem Rechner problemlos. Chic - sogar mit oscam.
Nach bearbeiten der Seiten 107 - 110 läuft auch vdr Live incl. stream über firefox vlc plugin.
Was aber nicht geht, ist von einem anderen xbmc über den VDR PVR Client zuzugreifen. Egal, ob Windows, Linux basiert oder auch vom PI. Immer das GLeiche : Keine Verbindung blabla im 20 sec Takt.
Hab mal im log nach gesehen :
INFO: validating live server ip '0.0.0.0'
vdr: error while reading '/var/lib/vdr/plugins/vnsiserver4/allowed_hosts.conf'
vdr: error while reading '/var/lib/vdr/plugins/vnsiserver4/../svdrphosts.conf'
Ah ja. Das Verzeichnis ..../vnsiserver4 ist leer! Die allowed_hosts aus etc.. kopieren/editieren ist ja kein Problem.
Aber WO muss die svdrphosts.conf hin ? Laut log muss es ja ein weiteres Unterverzeichnis geben.
Wie heisst das ?? Wäre für die Info sehr dankbar - ist echt chice, wenns LiveTV nicht vom PI und den anderen PCs erreichbar ist.
Nachdem ich leider auf meine letzte Frage keine Antwort bekommen habe, hab ich gestern mit der Krautmaster.iso 6.0 neu installiert. Diesmal mit vdr/vnsi. Und: immer neueste Versionen/beta :ja angehakt
Starting XBMC (13.0-ALPHA3 Git:8a7a854), Platform: Linux (Ubuntu 13.04, 3.8.0-19-generic i686). Built on Apr 28 2013
Restarting Linux Video Disk Recorder: vdr
Searching for plugins (VDR 2.0.1/2.0.0) (cache hit): live femon xvdr dvbapi streamdev-server vnsiserver4.
Läuft local auf dem Rechner problemlos. Chic - sogar mit oscam.
Nach bearbeiten der Seiten 107 - 110 läuft auch vdr Live incl. stream über firefox vlc plugin.
Was aber nicht geht, ist von einem anderen xbmc über den VDR PVR Client zuzugreifen. Egal, ob Windows, Linux basiert oder auch vom PI. Immer das GLeiche : Keine Verbindung blabla im 20 sec Takt.
Hab mal im log nach gesehen :
INFO: validating live server ip '0.0.0.0'
vdr: error while reading '/var/lib/vdr/plugins/vnsiserver4/allowed_hosts.conf'
vdr: error while reading '/var/lib/vdr/plugins/vnsiserver4/../svdrphosts.conf'
Ah ja. Das Verzeichnis ..../vnsiserver4 ist leer! Die allowed_hosts aus etc.. kopieren/editieren ist ja kein Problem.
Aber WO muss die svdrphosts.conf hin ? Laut log muss es ja ein weiteres Unterverzeichnis geben.
Wie heisst das ?? Wäre für die Info sehr dankbar - ist echt chice, wenns LiveTV nicht vom PI und den anderen PCs erreichbar ist.
Zuletzt bearbeitet:
(typo)
non beta habe ich noch nicht versucht, weils insgesamt mit beta flüssiger läuft.
Da es ja auf dem PC, auf dem der vdr und vnsi installiert ist, lokal mit xbmc rennt wie Schmitz Katze, kann es eigentlich vorrangig nur ein Rechte Problem sein.
Hab von anderen Rechnern aus mit verschiedenen XBMC Versionen und unterschiedlichem BS probiert. Stets die identische Fehlermeldung.
Vermutung ist daher :
vdr: error while reading '/var/lib/vdr/plugins/vnsiserver4/../svdrphosts.conf'
Solange der Fehler nicht gelöst ist, gehts nicht.
Die Hürde für mich ist der Teil in der obigen Fehlermeldung: /../
Hab noch nicht herausgefunden, wie der ganze Pfad heissen muss. Würde dann halt das fehlende Unterverzeichnis händisch anlegen und die svdrphosts.conf, die in einen Unterverzeichnis von etc liegt, dahin kopieren.
----------
Und zu der Frage, zu der mir niemand geantwortet hat : einige Seiten zuvor hat Krautmaster ein script veröffentlicht, mit dem man das aktuelle vdr/vnsi Zeugs nachinstallieren kann. Wenn aber bereits TVHeadend installiert ist, soll man ja nur eins von beiden starten. In welcher Startdatei wird das festgelegt ?
... ja, ich weiss,... blöde Anfängerfragen..
bin bei den Verbindungsproblemen ein kleines Stück weiter :
VNSI: Client with ID 229 connected: 192.168.2.107:59284
VNSI: Welcome client 'XBMC Media Center' with protocol version '3'
VNSI-Error: Client 'XBMC Media Center' have a not allowed protocol version '3', terminating client
VNSI: cxSocket::read: eof, connection closed
Fragt sich nur, wie ich das gelöst kriege..
Noch ne Ergänzung :
pvrclient auf dem Pi ist 1.64 . Auf dem Rechner ist aber Version 1.80 => auf dem PC läuft Vnsiserver 4 und auf dem Pi unter Raspbmc läuft Version 3. Eine zip Datei mit Version 1.80 lässt sich auf dem PI nicht installieren, weil Abhängigkeiten nicht erfüllt sind.
Das riecht nach Neuinstallation.. willkommen in der repo Hölle ..
Da es ja auf dem PC, auf dem der vdr und vnsi installiert ist, lokal mit xbmc rennt wie Schmitz Katze, kann es eigentlich vorrangig nur ein Rechte Problem sein.
Hab von anderen Rechnern aus mit verschiedenen XBMC Versionen und unterschiedlichem BS probiert. Stets die identische Fehlermeldung.
Vermutung ist daher :
vdr: error while reading '/var/lib/vdr/plugins/vnsiserver4/../svdrphosts.conf'
Solange der Fehler nicht gelöst ist, gehts nicht.
Die Hürde für mich ist der Teil in der obigen Fehlermeldung: /../
Hab noch nicht herausgefunden, wie der ganze Pfad heissen muss. Würde dann halt das fehlende Unterverzeichnis händisch anlegen und die svdrphosts.conf, die in einen Unterverzeichnis von etc liegt, dahin kopieren.
----------
Und zu der Frage, zu der mir niemand geantwortet hat : einige Seiten zuvor hat Krautmaster ein script veröffentlicht, mit dem man das aktuelle vdr/vnsi Zeugs nachinstallieren kann. Wenn aber bereits TVHeadend installiert ist, soll man ja nur eins von beiden starten. In welcher Startdatei wird das festgelegt ?
... ja, ich weiss,... blöde Anfängerfragen..
Ergänzung ()
bin bei den Verbindungsproblemen ein kleines Stück weiter :
VNSI: Client with ID 229 connected: 192.168.2.107:59284
VNSI: Welcome client 'XBMC Media Center' with protocol version '3'
VNSI-Error: Client 'XBMC Media Center' have a not allowed protocol version '3', terminating client
VNSI: cxSocket::read: eof, connection closed
Fragt sich nur, wie ich das gelöst kriege..
Ergänzung ()
Noch ne Ergänzung :
pvrclient auf dem Pi ist 1.64 . Auf dem Rechner ist aber Version 1.80 => auf dem PC läuft Vnsiserver 4 und auf dem Pi unter Raspbmc läuft Version 3. Eine zip Datei mit Version 1.80 lässt sich auf dem PI nicht installieren, weil Abhängigkeiten nicht erfüllt sind.
Das riecht nach Neuinstallation.. willkommen in der repo Hölle ..
Zuletzt bearbeitet:
was ich mich schon die ganze Zeit frage, die Beleuchtung sieht ja hammergeil aus. Aber wie sieht das im Alltag aus, ich komme müde von der Arbeit und möchte noch bisl glotzen. Is dass dann nicht schon zu viel Effekt?
Wie ist eure Erfahrung dazu?
Wie ist eure Erfahrung dazu?