Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Leserartikel HTPC How-To (Linux XBMC + LiveTV Intel ink HD Beschl.)
- Ersteller Krautmaster
- Erstellt am
Andere tanzen in den Mai - ich hab mich mit der Krautmaster.iso vergnügt
Hab gestern mehrfach verschiedene Versionen installiert - es gibt ja beim script von krautmaster verschiedene Auswahlmöglichkeiten.
Meine Erfahrungen :
Am Besten lief die 13.04 beta Installation incl. Beta Treiber für nvidia, beta für XBMC und beta vdr/vnsi. Allerdings kann ich wegen vnsiserver 4 mit der Version nicht arbeiten, weil es für meine clients, die auch zugreifen können, noch keine passenden plugins gibt, bzw. meine linux Kenntnisse zum selbst compilieren noch nicht ausreichen.
Die Ubuntu 12.04 Variante baut noch die Netzwerkverbindung auf und bleibt dann mit leerem lila Schirm stehen.
Also Ubuntu 12.10 als Unterbau - zunächst beta für Grafikkarte un Ubuntu erlaubt, der Rest mit "no way".
Installation läuft durch, aber es fehlen diverse vdr plugins ( xvdr, dvbapi, streamdev..). Händische Nachinstallation schlug fehl, permanent 404 Fehler beim Einbinden der erforderlichen ppas.
Nächster Versuch : Ubuntu 12.10 als Unterbau, überall Standard ausgewählt. Diesmal sind bis auf streamdev die vdr clients gebaut worden. Aber beim vnsiserver3 immer noch fehlende symlinks für den Zugriff mit externen Clients ( nicht schlimm, wenn mans weiß, ists schnell korrigiert). Dafür aber in xbmc keine nvidia Hardware Beschleunigung ( wird im log angemeckert), makemkv/blueray wird beim start von xbmc als fehlend angemosert.
Hoffentlich greifen die Lirc Konfigurationsdateien, die ich vor Neuinstallation gesichert habe. Hab ewig gebraucht, bis das sauber lief.
Warum schreibe ich das ? Ich finde die Krautmaster Arbeit echt Spitze. Steckt viel Arbeit drin. Es ist nur wirklich schwer, sich selbst zu helfen, wenn man nicht der totale Linux freak ist. Beim googlen von Fehlermeldungen und Problemen lande ich meist auf Lösungsansätzen anderer Distris oder Projekten. Im Ergebnis bedeutet das oft : Problem erkannt, aber nicht gelöst, weil Pfade anders gesetzt sind, symlinks anders sind, irgendwelche Konfigurationsschalter vor dem make nicht passen etc..
Und ja : ich habe auch Familie und ein Leben, das nicht vor dem Rechner stattfindet. Ich möchte auf diesem Weg nur einmal in die Runde fragen, ob es ein wiki/Howto/FAQ Sammlung für die Krautmmaster.iso gibt - ausserhalb dieses 265 Seiten Threads - welches ich verwenden kann, ohne alles zu schreddern.
Und nein : nimm doch Windows oder distri xy ist kein guter Tip. Ich will ja kein klickiklacki system, sonder dieses hier schrittweise besser verstehen.
Einen schönen 1. Mai euch Allen und Danke, dass es diesen Howto Thread gibt nebst den Menschen, die hierfür Zeit opfern.
@ orgel
wollte Dich neulich wegen der Nachfrage zu xbmc mit archlinux nicht nerven, aber es gibt von Korni22 im xbmc nerds forum ein posting vom 9.April, in dem auf das Projekt hingewiesen wird, mit dem Angebot, bei Interesse gern zu fragen.
(Deine Antwort war dann sinngemäß : Hört auf zu fragen, ist fertig, wenns fertig ist. Hab Familie und Firma)
Zitat:
XBMC Setup-Script für Arch Linux
Hallo Leute!
Ich wollte euch heute ein Projekt vorstellen, dass ich zusammen mit krautmaster und Orgel zusammen entwickele.
......
Falls was ist, oder Fragen bestehen, oder irgendwas: einfach irgendwo melden
Also nix für ungut..
Hab gestern mehrfach verschiedene Versionen installiert - es gibt ja beim script von krautmaster verschiedene Auswahlmöglichkeiten.
Meine Erfahrungen :
Am Besten lief die 13.04 beta Installation incl. Beta Treiber für nvidia, beta für XBMC und beta vdr/vnsi. Allerdings kann ich wegen vnsiserver 4 mit der Version nicht arbeiten, weil es für meine clients, die auch zugreifen können, noch keine passenden plugins gibt, bzw. meine linux Kenntnisse zum selbst compilieren noch nicht ausreichen.
Die Ubuntu 12.04 Variante baut noch die Netzwerkverbindung auf und bleibt dann mit leerem lila Schirm stehen.
Also Ubuntu 12.10 als Unterbau - zunächst beta für Grafikkarte un Ubuntu erlaubt, der Rest mit "no way".
Installation läuft durch, aber es fehlen diverse vdr plugins ( xvdr, dvbapi, streamdev..). Händische Nachinstallation schlug fehl, permanent 404 Fehler beim Einbinden der erforderlichen ppas.
Nächster Versuch : Ubuntu 12.10 als Unterbau, überall Standard ausgewählt. Diesmal sind bis auf streamdev die vdr clients gebaut worden. Aber beim vnsiserver3 immer noch fehlende symlinks für den Zugriff mit externen Clients ( nicht schlimm, wenn mans weiß, ists schnell korrigiert). Dafür aber in xbmc keine nvidia Hardware Beschleunigung ( wird im log angemeckert), makemkv/blueray wird beim start von xbmc als fehlend angemosert.
Hoffentlich greifen die Lirc Konfigurationsdateien, die ich vor Neuinstallation gesichert habe. Hab ewig gebraucht, bis das sauber lief.
Warum schreibe ich das ? Ich finde die Krautmaster Arbeit echt Spitze. Steckt viel Arbeit drin. Es ist nur wirklich schwer, sich selbst zu helfen, wenn man nicht der totale Linux freak ist. Beim googlen von Fehlermeldungen und Problemen lande ich meist auf Lösungsansätzen anderer Distris oder Projekten. Im Ergebnis bedeutet das oft : Problem erkannt, aber nicht gelöst, weil Pfade anders gesetzt sind, symlinks anders sind, irgendwelche Konfigurationsschalter vor dem make nicht passen etc..
Und ja : ich habe auch Familie und ein Leben, das nicht vor dem Rechner stattfindet. Ich möchte auf diesem Weg nur einmal in die Runde fragen, ob es ein wiki/Howto/FAQ Sammlung für die Krautmmaster.iso gibt - ausserhalb dieses 265 Seiten Threads - welches ich verwenden kann, ohne alles zu schreddern.
Und nein : nimm doch Windows oder distri xy ist kein guter Tip. Ich will ja kein klickiklacki system, sonder dieses hier schrittweise besser verstehen.
Einen schönen 1. Mai euch Allen und Danke, dass es diesen Howto Thread gibt nebst den Menschen, die hierfür Zeit opfern.
Ergänzung ()
@ orgel
wollte Dich neulich wegen der Nachfrage zu xbmc mit archlinux nicht nerven, aber es gibt von Korni22 im xbmc nerds forum ein posting vom 9.April, in dem auf das Projekt hingewiesen wird, mit dem Angebot, bei Interesse gern zu fragen.
(Deine Antwort war dann sinngemäß : Hört auf zu fragen, ist fertig, wenns fertig ist. Hab Familie und Firma)
Zitat:
XBMC Setup-Script für Arch Linux
Hallo Leute!
Ich wollte euch heute ein Projekt vorstellen, dass ich zusammen mit krautmaster und Orgel zusammen entwickele.
......
Falls was ist, oder Fragen bestehen, oder irgendwas: einfach irgendwo melden
Also nix für ungut..
Zuletzt bearbeitet:
(typo)
Eine minifaq gibt es in dem anderen Thread, zu dem dieser Diskussionsthread gehört, aber damit wird dir denke auch nicht geholfen.
Beim schrittweise besser verstehen hilft glaube ich nur alleine reinfuchsen, hier wird dir keiner die Hand geben und mit dir zusammen alles durchgehen da auch alle ihre Hobbys haben und die Zeit bei allen knapp ist. Ist zwar manchmal ärgerlich, aber daran geht wohl kein weg vorbei?!
Wenn du aber genug gefrustet bist und nicht mehr weiterkommst, hilft es evtl. doch mal andere Sachen wie XBMCBuntu, MLD, yaVDR oder Openelec zu versuchen, vielleicht lernst du dort ja wieder was was dir hier weiterhilft. Oder du guckst dir die Scripte an mit denen das hier läuft und versuchst zu verstehen wie das funktioniert, falls noch nicht geschehen.
Beim schrittweise besser verstehen hilft glaube ich nur alleine reinfuchsen, hier wird dir keiner die Hand geben und mit dir zusammen alles durchgehen da auch alle ihre Hobbys haben und die Zeit bei allen knapp ist. Ist zwar manchmal ärgerlich, aber daran geht wohl kein weg vorbei?!
Wenn du aber genug gefrustet bist und nicht mehr weiterkommst, hilft es evtl. doch mal andere Sachen wie XBMCBuntu, MLD, yaVDR oder Openelec zu versuchen, vielleicht lernst du dort ja wieder was was dir hier weiterhilft. Oder du guckst dir die Scripte an mit denen das hier läuft und versuchst zu verstehen wie das funktioniert, falls noch nicht geschehen.
och nöö, bin nicht genug gefrustet. Auch nach ca. 80 h nicht, die ich schon in den letzten Wochen investiert habe.
Will ja hier gar nicht rummeckern, sondern nur mal berichten, wie es einem Neuling beim Einarbeiten so ergeht.
Hänge übrigens schon wieder fest. Versuche seit 2 h zu verstehen, warum das nachinstallieren des xvdr plugins nicht klappt. wie auf den Seiten 106 - 110 schon mal abgekaspert.
apt-get install -y vdr-plugin-xvdr haut jedenfalls nicht hin. Unable to locate..
Da fehlt mir wohl schon wieder eine Quelle
Will ja hier gar nicht rummeckern, sondern nur mal berichten, wie es einem Neuling beim Einarbeiten so ergeht.
Hänge übrigens schon wieder fest. Versuche seit 2 h zu verstehen, warum das nachinstallieren des xvdr plugins nicht klappt. wie auf den Seiten 106 - 110 schon mal abgekaspert.
apt-get install -y vdr-plugin-xvdr haut jedenfalls nicht hin. Unable to locate..
Da fehlt mir wohl schon wieder eine Quelle
Zuletzt bearbeitet:
vnsiserver 3 rennt schon
xvdr ist für das live plugin, um vom Notebook mal schnell per webinterface TV gucken zu können.
Hab auch schon herausgefunden, warum es nicht mit dem nachinstallieren klappt. Da hat es beim piepelka git einen Änderung gegeben. Daher klappts mit der installierten vdr Version nicht mehr.
Bin aber (noch) zu dämlich, um das anzupassen.
xvdr ist für das live plugin, um vom Notebook mal schnell per webinterface TV gucken zu können.
Hab auch schon herausgefunden, warum es nicht mit dem nachinstallieren klappt. Da hat es beim piepelka git einen Änderung gegeben. Daher klappts mit der installierten vdr Version nicht mehr.
Bin aber (noch) zu dämlich, um das anzupassen.
Sil3nTst0RM
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 383
orgel schrieb:Damit ein Windows Benutzer auf einen Samba Server zugreifen kann muss dieser auch auf dem Samba Server vorhanden sein und das geht so:
mit dem ersten Teil wird ein Benutzer angelegt der sonst kein Home Verzeichnis und auch keine Rechte hat im zweiten Teil wird dann der Benutzer zur Samba Benutzer Datenbank hinzugefügt und erlangt auch nur darüber Zugriff auf die Freigaben.Code:sudo adduser --no-create-home --disabled-login --shell /bin/false <username> sudo smbpasswd -a <username>
hab das mal probiert und es klappt alles nicht :-/
Edit: Es klappt mit --force-badname Netbook hinzuzufügen und auch dafür ein pw festzulegen. Nur Schreibrechte hab ich immer noch nicht.
mit <username> ist der Windows-username gemeint?
hatte auch noch die idee die Festplatte bei Windows als Netzwerklaufwerk zu verbinden. Dann kann man sich mit Nutzername und kennwort einloggen. klappt weder mit meinem neu erstellten Netbook/1234 noch mit xbmc/xbmc.
orgel
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2011
- Beiträge
- 1.536
Das Problem ist das ich alleine daran arbeite und es deswegen auch länger dauert. Ich versuche jedoch jeden Tag so Ein bis Drei Stunden an dem Projekt zu arbeiten
Könntet Ihr mir mal einen gefallen tun und folgendes Skript bei Euch ausführen, es dient dazu die DVB (TV) Karte heraus zu finden. Damit ich eine abfrage einbauen kann um zu den entsprechenden Closed Source DVB Treibern verzweigen zu können.
Schreibt bitte dabei um was für einen Hersteller der DVB (TV) Karte es sich handelt und ob es eine USB oder PCI ist.
Ergänzung ()
Könntet Ihr mir mal einen gefallen tun und folgendes Skript bei Euch ausführen, es dient dazu die DVB (TV) Karte heraus zu finden. Damit ich eine abfrage einbauen kann um zu den entsprechenden Closed Source DVB Treibern verzweigen zu können.
Code:
wget https://raw.github.com/Orgel/xbmcarch/master/find_dvb_card.sh
chmod 777 find_dvb_card.sh
./find_dvb_card.sh
Zuletzt bearbeitet:
Tevii S471 PCIe
HTPC:~/downloads # chmod 777 find_dvb_card.sh
HTPC:~/downloads # ./find_dvb_card.sh
INC.
orgel
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2011
- Beiträge
- 1.536
@ DDD, könntest Du mal den die Ausgabe von lspci | grep Multimedia Posten. ich muss wohl die Abfrage noch ein wenig verfeinern. Bei mir kommt bei dem Script SAA7146 raus und sollte es auch sein. Bei Dir hätte normal cx23885 rauskommen sollen.
@ derGrimm, das ist jetzt nicht Dein ernst. Ich liege hier vor lachen unterm Schreibtisch:
und den Link hier Posten
@ derGrimm, das ist jetzt nicht Dein ernst. Ich liege hier vor lachen unterm Schreibtisch:
Code:
sudo apt-get install pastebinit
cat /var/log/syslog | pastebinit
Zuletzt bearbeitet:
derGrimm
Banned
- Registriert
- Jan. 2011
- Beiträge
- 3.842
orgel schrieb:@ derGrimm, das ist jetzt nicht Dein ernst. Ich liege hier vor lachen unterm Schreibtisch:
Code:sudo apt-get install pastebinit cat /var/log/syslog | pastebinit
Na wenigstens hat einer was zu lachen...
http://paste.ubuntu.com/5625923
Schreibe doch mal bitte die Konfig in die Signatur.
Hast du ein AMD System?
Das sieht mir nach nem Fehler aus:
Wieso nutzt du eig xvdr und nicht vnsi?
Hast du ein AMD System?
Das sieht mir nach nem Fehler aus:
May 2 10:25:04 htpc kernel: [ 4.067939] [fglrx:hal_read_VBIOS] *ERROR* Invalid AMD VBIOS!
May 2 10:25:04 htpc kernel: [ 4.067946] [fglrx:hal_init_gpu] *ERROR* Failed to read VBIOS!
May 2 10:25:04 htpc kernel: [ 4.067949] [fglrx] device open failed with code -1
May 2 10:25:04 htpc kernel: [ 4.069725] [fglrx:firegl_get_vbios_image] *ERROR* Invalid image size requested
Wieso nutzt du eig xvdr und nicht vnsi?
Zuletzt bearbeitet:
orgel
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2011
- Beiträge
- 1.536
Das Problem mit dem AMD Legacy Treiber ist bekannt, auch unter Arch. Achtung der X-Server muss ein Downgrade erfahren. Du brauchst den neuesten AMD Treiber. Versuche es erst mal mit dem PPA:
https://launchpad.net/~makson96/+archive/fglrx
Danach bitte die xorg mit sudo aticonfig --initial neu initialisieren.
https://launchpad.net/~makson96/+archive/fglrx
Danach bitte die xorg mit sudo aticonfig --initial neu initialisieren.
derGrimm
Banned
- Registriert
- Jan. 2011
- Beiträge
- 3.842
AMD A4-5300
@orgel:
Ich glaube nicht, dass ich einen legacy Treiber brauche.
Allerdings hat das installieren des 13.4 mit force auch nichts gebracht.
(Da waren noch Treiberreste die ich nicht deinstallieren konnte)
http://paste.ubuntu.com/5628505
keine ahnung, nutze eigentlich die config die orgel (oder du?) vor ca. 100 seiten hingeschrieben hat
@orgel:
Ich glaube nicht, dass ich einen legacy Treiber brauche.
Allerdings hat das installieren des 13.4 mit force auch nichts gebracht.
(Da waren noch Treiberreste die ich nicht deinstallieren konnte)
http://paste.ubuntu.com/5628505
DDD schrieb:Wieso nutzt du eig xvdr und nicht vnsi?
keine ahnung, nutze eigentlich die config die orgel (oder du?) vor ca. 100 seiten hingeschrieben hat
Zuletzt bearbeitet:
orgel
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2011
- Beiträge
- 1.536
Damit Du die komplett los wirst ist folgendes notwendig:
Danach neustarten und folgendes machen:
Der Open Source Treiber wird dann installiert mit:
Wenn Du Pech hast wird dann aber keine Hardwarebeschleunigung für die HD 7480D unterstützt.
Ich glaube weder DDD noch ich haben Dir oder jemand anderem Empfohlen den XVDR zu nehmen. Der XVDR ist wird nie Offiziell unterstützt werden. Der VNSI wird stetig weiter entwickelt von Reiner und hat mittlerweile Version 4 erreicht mit Unterstützung des VDR OSD.
Code:
sudo apt-get purge fglrx fglrx-modaliases fglrx-amdcccle
sudo rm -r /etc/ati /etc/X11/xorg.conf
sudo dpkg-divert --remove /usr/lib32/libGL.so.1.2
Code:
dpkg-divert --list | grep fglrx | cut -d' ' -f3
sudo dpkg-divert --remove /usr/lib/libGL.so.1.2
Code:
sudo apt-get install xserver-xorg-video-ati
Ich glaube weder DDD noch ich haben Dir oder jemand anderem Empfohlen den XVDR zu nehmen. Der XVDR ist wird nie Offiziell unterstützt werden. Der VNSI wird stetig weiter entwickelt von Reiner und hat mittlerweile Version 4 erreicht mit Unterstützung des VDR OSD.
Zuletzt bearbeitet:
derGrimm
Banned
- Registriert
- Jan. 2011
- Beiträge
- 3.842
Danke, habs jetzt so gemacht:orgel schrieb:Damit Du die komplett los wirst ist folgendes notwendig:
....
Code:
/usr/share/ati/fglrx-uninstall.sh
rm -r /etc/ati /etc/X11/xorg.conf
Danach startete Ubuntu wieder und das einzige was funktionierte war eine Installation von 13.4 von der AMD Homepage.
(Die freien Treiber möchte ich nicht, der wird glaube ich erst ab 3.9 interessant)
orgel schrieb:Ich glaube weder DDD noch ich haben Dir oder jemand anderem Empfohlen den XVDR zu nehmen. Der XVDR ist wird nie Offiziell unterstützt werden. Der VNSI wird stetig weiter entwickelt von Reiner und hat mittlerweile Version 4 erreicht mit Unterstützung des VDR OSD.
Nutze in XBMC sowieso VNSI...
Zum deinstallieren von xvdr reicht es nur
Code:
sudo apt-get remove xvdr
Zuletzt bearbeitet: