Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Leserartikel HTPC How-To (Linux XBMC + LiveTV Intel ink HD Beschl.)
- Ersteller Krautmaster
- Erstellt am
Deathcore schrieb:Nutz von euch auch jemand eine Lichtsteuerung mit Hilfe von XBMC?
Mir würde es explizit um 3 Schaltsteckdosen und im optimalfall noch eine Deckenleuchte gehen. Haben mir z.B. schon NinjaBlocks angeschaut....
Ich habe mich damit auch schon etwas befasst. Bei mir habe ich die Deckenlampen mit FS20 Funkschaltern versorgt, dazu habe ich einen Server mit einem FS20 Sender auf dem Eventghost läuft... Es gibt wohl möglichkeiten, dass XBMC einen Befehl an Eventhost sendet, der dann wiederrum eine Aktion auslöst. Ist das so in der Art das, was du dir vorstellst?
Deathcore
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 712
DDD schrieb:Soll der HTPC an der Deckenleuchte ein Ambilight erzeugen, oder was ist genau die Idee?
Nein das wäre mir zu viel des Guten (Am TV reicht mir ) Deckenleuchte Ein/Aus und Optional noch Dimmen würde mir reichen...
Gizmoh schrieb:Ich habe mich damit auch schon etwas befasst. Bei mir habe ich die Deckenlampen mit FS20 Funkschaltern versorgt, dazu habe ich einen Server mit einem FS20 Sender auf dem Eventghost läuft... Es gibt wohl möglichkeiten, dass XBMC einen Befehl an Eventhost sendet, der dann wiederrum eine Aktion auslöst. Ist das so in der Art das, was du dir vorstellst?
Genau. Das ganze soll Event gesteuert ablaufen.
Sprich XBMC startet einen Film -> Licht aus. XBMC Pause -> Licht an aber gedimmt
Es scheint aber sehr viele Lösungen zugeben z.B. von Eventhost höre ich gerade zum ersten Mal.
0izo schrieb:Habe jetzt auch auf OpenElec (4.0) gewechselt, ... mein Problem ist jetzt aber folgendes:
Irgendwas hab ich mir zerschossen, wenn ich den HTPC hochfahre kommt immer die Meldung "no operating system found, go to www.blabla,..."
Ich muss beim Booten jetzt immer auf F10 hämmern um mein Boot-medium auszuwählen, und dann die platte auswählen, sonst gehts nicht.
Es sind KEINE weiteren Datenträger angeschlossen, die liste zeigt mir auch nur meine SSD an. Wähle ich die platte aus der "liste" aus startet er fleißig, wähl ich die platte nicht extra übers Bootmenü aus, kommt oben besagte fehlermeldung.
Im Bios ist die Platte als Bootmedium angegeben
Was ist denn nun bei dir draus geworden?
In einem anderen Forum scheint es an GPT gelegt zu haben:
http://www.hardwareluxx.de/community/f89/xbmc-open-source-mediacenter-725099-176.html#post21588255
Moin,
nachdem ich ja nun eine Weile auf die Einzelteile (und Weihnachten) gewartet habe, hab ich nun damit begonnen den HTPC nach der in meinen letzten Beiträgen erwähnten Zusammenstellung zusammenzusetzen. Einzig allein das Motherboard hab ich ersetzt, da das genannte nicht mehr lieferbar war, bin auf ein gleichwertiges ITX umgestiegen.
Bis jetzt hat alles wie erhofft auch gut geklappt, allerdings hab ich mit der XBMC Oberfläche unter OpenELEC heftige Grafik-Artefakte. Hab eine weile gegoogelt, und bin nun dabei eine Lösung zu suchen. Werde gleich erstmal Ubuntu installieren und schauen, obs an der Hardware liegt (wollen wirs nicht hoffen). Falls jemand von euch mit solchen Problemen unter OpenELEC vertraut ist, nur raus damit
EDIT: Unter Ubuntu gabs keine grafischen Artefakte, ich schließe einen Hardwaredefekt wohl erstmal aus.
MfG Malz
nachdem ich ja nun eine Weile auf die Einzelteile (und Weihnachten) gewartet habe, hab ich nun damit begonnen den HTPC nach der in meinen letzten Beiträgen erwähnten Zusammenstellung zusammenzusetzen. Einzig allein das Motherboard hab ich ersetzt, da das genannte nicht mehr lieferbar war, bin auf ein gleichwertiges ITX umgestiegen.
Bis jetzt hat alles wie erhofft auch gut geklappt, allerdings hab ich mit der XBMC Oberfläche unter OpenELEC heftige Grafik-Artefakte. Hab eine weile gegoogelt, und bin nun dabei eine Lösung zu suchen. Werde gleich erstmal Ubuntu installieren und schauen, obs an der Hardware liegt (wollen wirs nicht hoffen). Falls jemand von euch mit solchen Problemen unter OpenELEC vertraut ist, nur raus damit
EDIT: Unter Ubuntu gabs keine grafischen Artefakte, ich schließe einen Hardwaredefekt wohl erstmal aus.
MfG Malz
Zuletzt bearbeitet:
Hardware ist folgende.
Die OE Version ist die, welche Krautmaster in seinem Guide verlinkt hat (link).
Die Artefakte treten überall im Hauptmenü und in den Untermenüs auf. Sind in erster Linie Streifen, die sich von Fonts und grafischen Elementen aus in alle möglichen Richtungen ziehen, und halt flackern, werd gleich mal nen Screenshot machen, wollte aber eben noch mal schnell XBMC unter Ubuntu installieren und schauen obs an deren Release liegt.
Die OE Version ist die, welche Krautmaster in seinem Guide verlinkt hat (link).
Die Artefakte treten überall im Hauptmenü und in den Untermenüs auf. Sind in erster Linie Streifen, die sich von Fonts und grafischen Elementen aus in alle möglichen Richtungen ziehen, und halt flackern, werd gleich mal nen Screenshot machen, wollte aber eben noch mal schnell XBMC unter Ubuntu installieren und schauen obs an deren Release liegt.
Das wäre für AMD evtl. auch eine Option - http://forum.xbmc.org/showthread.php?tid=174854
Wobei die sich da wohl nicht soviel unterschieden zu OE.
Hast du schon was eingestellt gehabt nach der Installation?
Evtl. ist auch nur das letzte OE Build nicht so gut.
Wobei die sich da wohl nicht soviel unterschieden zu OE.
Hast du schon was eingestellt gehabt nach der Installation?
Evtl. ist auch nur das letzte OE Build nicht so gut.
Hab nichts konfiguriert gehabt. Die meisten Texte waren mit den Artefakten ohnehin nur schwer zu entziffern.
Unter Ubuntu läuft XBMC scheinbar einwandfrei, hab anschließend auch nochmal nen älteren Frodo Build probiert, der hat bei mir die gleichen Probleme :/
Edit: Die Versionen von OpenELEC mit open source Treibern haben erstaunlicherweise das selbe Problem...
Unter Ubuntu läuft XBMC scheinbar einwandfrei, hab anschließend auch nochmal nen älteren Frodo Build probiert, der hat bei mir die gleichen Probleme :/
Edit: Die Versionen von OpenELEC mit open source Treibern haben erstaunlicherweise das selbe Problem...
Zuletzt bearbeitet:
Jop, da bin ich grad dran.
EDIT:
So, hab gestern leider nichts mehr geschrieben, war unterwegs, aber hab das ganze mit dem Radeon OSS aufgesetzt bekommen, und hab unter xbmc auch keine Probleme mit Artefakten wie ich sie mit openELEC hatte.
Mit der Variante habe ich nun nur leider das Problem, dass meine Linux Fähigkeiten nicht ausreichend sind um so essentielle Kleinigkeiten wie das Automounten von USB devices etc. zu veranlassen. Mal schaun ob ich zumindest das noch hinbekomme.
OpenELEC wäre natürlich schöner gewesen :/ aber da kann man ja nun nichts machen. Mal sehn, vllt. kommt ja noch Nachricht aus dem openELEC Forum, auch wenn man Weihnachten ja nicht allzuviel erwarten kann!
Bis dahin frohes Fest,
MfG Malz
EDIT:
So, hab gestern leider nichts mehr geschrieben, war unterwegs, aber hab das ganze mit dem Radeon OSS aufgesetzt bekommen, und hab unter xbmc auch keine Probleme mit Artefakten wie ich sie mit openELEC hatte.
Mit der Variante habe ich nun nur leider das Problem, dass meine Linux Fähigkeiten nicht ausreichend sind um so essentielle Kleinigkeiten wie das Automounten von USB devices etc. zu veranlassen. Mal schaun ob ich zumindest das noch hinbekomme.
OpenELEC wäre natürlich schöner gewesen :/ aber da kann man ja nun nichts machen. Mal sehn, vllt. kommt ja noch Nachricht aus dem openELEC Forum, auch wenn man Weihnachten ja nicht allzuviel erwarten kann!
Bis dahin frohes Fest,
MfG Malz
Zuletzt bearbeitet:
Wäre eig. mal gut wenn du den OpenElec Fehler dort mit logs einstellen kannst, damit es dort gefixt werden kann.
OpenElec ist ja auch ein Linux, nur angepasst an XBMC und minimalistisch aufgebaut.
Zum Mount, du hast bei der Radeon OSS Lösung den vorteil dass da ein Ubuntu drunter liegt
und es dazu viele Wikis gibt und man viel selber machen kann, im Gegensatz zu OE:
http://wiki.ubuntuusers.de/Automount
http://wiki.ubuntuusers.de/Autofs
OpenElec ist ja auch ein Linux, nur angepasst an XBMC und minimalistisch aufgebaut.
Zum Mount, du hast bei der Radeon OSS Lösung den vorteil dass da ein Ubuntu drunter liegt
und es dazu viele Wikis gibt und man viel selber machen kann, im Gegensatz zu OE:
http://wiki.ubuntuusers.de/Automount
http://wiki.ubuntuusers.de/Autofs
Das es angepasst ist war ja grad das Gute, da musste man als wenig erfahrener Linux Nutzer im Prinzip nichts mehr machen, läuft (wenn es denn läuft) ja quasi out of the box... Ich werde mal sehn, ob ich mir nicht einfach noch einen Intel+Mb besorgen werde, auch wenn ich diesmal akribisch darauf achten werde, ob die Komponenten mit dem aktuellen openELEC problemlos kompatibel sind. Werde mir einfach die Komponenten von jemandem übernehmen der mit der aktuellen Version einwandfrei läuft.
Bist du mit deinen Komponenten zufrieden?
Bist du mit deinen Komponenten zufrieden?
Zuletzt bearbeitet:
CvH
Commander
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 2.186
OE 4.0 hat soweit ich weiß schon Standard die OSS Treiber drauf, da die besser laufen als die "Offiziellen".
Was sein wird, das die OSS Treiber mit der neuen Hardware noch nicht klar kommt und alle anderen OE Builds basieren auf den Asbach alten AMD Treibern weil alle neuen Macken ohne ende haben.
Bzw Intel Hardware ist auch nicht so das gelbe vom Ei in Bezug auf Linux, da dort die Treiber immer noch mehr als bescheiden sind.
Was sein wird, das die OSS Treiber mit der neuen Hardware noch nicht klar kommt und alle anderen OE Builds basieren auf den Asbach alten AMD Treibern weil alle neuen Macken ohne ende haben.
Bzw Intel Hardware ist auch nicht so das gelbe vom Ei in Bezug auf Linux, da dort die Treiber immer noch mehr als bescheiden sind.
MalzM schrieb:Bist du mit deinen Komponenten zufrieden?
Bin ich, aber meine TV karte läuft nur mit 3.0 und nicht mit 3.2
Und mit 3.0 hat Intel dort noch kein Deinterlacing, stört mich aber nicht so sehr.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden.
Ergänzung ()
CvH schrieb:Bzw Intel Hardware ist auch nicht so das gelbe vom Ei in Bezug auf Linux, da dort die Treiber immer noch mehr als bescheiden sind.
Kann ich so nicht sagen, habe ein T410 Notebook mit Intel Grafik seit Jahren, den PC mit Ubuntu 12.04, den HTPC, ein Netbook, alles mit Intel und alles rennt ganz gut. Gut im HTPC könnte man noch Deinterlacing haben, aber auch ohne ist das Bild nicht so schlecht für mich.
Klar, Nvidia wird da unter Linux wohl noch besser sein, aber das ist halt wieder vom Platz, Strom usw eine andere Dimension.
Ergänzung ()
MalzM schrieb:Hab mal den Issue aufgemacht, und er scheint schon bekannt zu sein, dann muss ich mich wohl nurnoch etwas in Geduld üben.
Super, dann bleibt nur noch das warten auf Kernel 3.13, darf ja nicht mehr so lang dauern hoffentlich
CvH
Commander
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 2.186
DDD schrieb:Bin ich, aber meine TV karte läuft nur mit 3.0 und nicht mit 3.2
http://mirror1.openelec.tv/tbs/ und mal die http://mirror1.openelec.tv/tbs/readme.txt lesen, das diese Lösung nicht Standard ist irgendwie traurig
Wegen dem Intel Treiber, der hat eben die Deinterlace Probleme (derzeit nur noch beim Haswell - Intel versagt ), was im HTPC doch schon wichtig seien könnte (pvr und so).