Spegeli
Cadet 4th Year
- Registriert
- Dez. 2014
- Beiträge
- 117
Servus,
nach über 4 Jahren überlege ich nun mein haupt PC mal wieder etwas aufzumotzen ;-)
Aktuell hab ich noch n Xeon 1230v1 welcher auf Sockel 1155 läuft.
Aus Privaten und Beruflichen Gründen brauche ich jetzt aber was wesentlich Leistung stärkeres und deshalb bin ich jetzt am überlegen ob ich den 5820k kaufe und diesen evtl. auf 4Ghz takte oder ob ich mir den 4790k kaufe und diesen auf 4,4Ghz laufen lasse.
Ich habe jetzt auch etliche Berichte und Benchmarks gelesen, kann mich aber nicht so richtig entscheiden.
Das Geld spielt in erster Linie keine Rolle, wichtig ist mir nur welcher mehr Leistung bringt (gaming und multimedia aufgaben).
Hab auch gelesen das der 5820k mit DX12 dann einen vorteil erhalten soll, da DX12 mit den Kernen Skaliert?
Lohnt sich der 5820k wenn man ihn auf 4Ghz taktet oder würdet ihr trotzdem zum 4790k raten?
Und welcher Sockel ist zukunfts sicherer?
Ich hoffe ihr könnt mir vllt. etwas bei der entscheidung weiter helfen.
nach über 4 Jahren überlege ich nun mein haupt PC mal wieder etwas aufzumotzen ;-)
Aktuell hab ich noch n Xeon 1230v1 welcher auf Sockel 1155 läuft.
Aus Privaten und Beruflichen Gründen brauche ich jetzt aber was wesentlich Leistung stärkeres und deshalb bin ich jetzt am überlegen ob ich den 5820k kaufe und diesen evtl. auf 4Ghz takte oder ob ich mir den 4790k kaufe und diesen auf 4,4Ghz laufen lasse.
Ich habe jetzt auch etliche Berichte und Benchmarks gelesen, kann mich aber nicht so richtig entscheiden.
Das Geld spielt in erster Linie keine Rolle, wichtig ist mir nur welcher mehr Leistung bringt (gaming und multimedia aufgaben).
Hab auch gelesen das der 5820k mit DX12 dann einen vorteil erhalten soll, da DX12 mit den Kernen Skaliert?
Lohnt sich der 5820k wenn man ihn auf 4Ghz taktet oder würdet ihr trotzdem zum 4790k raten?
Und welcher Sockel ist zukunfts sicherer?
Ich hoffe ihr könnt mir vllt. etwas bei der entscheidung weiter helfen.
Zuletzt bearbeitet: