bastelfreak schrieb:
Ich fände es wesentlich spannender, wenn sich alle auf einen einheitlichen Dock Connector einigen könnten. Da ist mir Apple mal sympathisch. Da kann man jedes Gerät von denen einfach in die Anlage stecken und mit der Fernbedienung darauf navigieren.
Würden alle auf den gleichen Standard setzen, würde es sich für Dritthersteller auch lohnen schönere Dockinstationen zu produzieren. Findet das mal bei einem Android Smartphone und auch dazu passendes Zubehör.
Pure Ironie ? Denn alles andere wäre hier fehl am Platz! Eben Apple dreht ihr eigenes Ding mit dem Dock-Connector, allein schon das USB und FireWire zugleich existiert ist eine schmach für die IT-Welt, das Apple dann noch was eigenes rausbringen musste ist eine Schande für die IT-Welt.
Zum anderen, das Iphone 5 kommt mit einem neuen Anschluss daher, das steht auf jeder News Seite, Zeitung, bibablub...
Und der Micro-USB Anschluss ist definitiv einheitlich bei den "Android-Geräten", es gibt vielleicht einige Tablets die da Micro-USB noch dran haben, aber diese Geräte zeugen meist nicht von Qualität, kommen nicht von einem "bekannten" Hersteller und sind sogesehen meist die Ausnahme. Jedes Zubehör-Gerät das Micro-USB als Anschluss nutzt funktioniert an jedem Gerät (abgesehen von USB-OTG-, MHL- Problemen...), höchstens gitbs Probleme bei der Positionierung und den unterschiedlichen Größen der Geräte, wodurch Musikanlagen -> Smartphone Problematisch ist, dafür gibts Lösungsansetze, aber die will niemand wirklich umsetzen, da zu große Abstriche gemacht werden würden.
Die Frage ist doch, in wie fern das umgesetzt wird, wie viele Hersteller da mitziehen, oder ob das Ganze nur für einige Unternehmen Exklusiv bleibt ?
Aufjedenfall eine Technik/Entwicklung die ich nur befürworten kann, aber es stellen sich ebenso viele neue Fragen in den Raum. Der Wirkungsgrad (trotz aller Befürworter) von nur 60% unter optimalen Bedingungen ist dennoch sehr, sehr gering und sollte sich bis Markteinführung doch hoffentlich verbessern, sodass es zumindest unter den schlechtesten Voraussetzungen sich auf die 60% beläuft, ansonsten ist es nur ein schönes gimmick. Für den Fall das man sein Phone pausenlos benutzt und nur mal kurz zur Seite legt, oder der gleichen, sodass der Akku immerhin, ohne anzustöpseln, durchgängig geladen wird.
Es ist ja bekannt, das die jetzigen Akkus, nur geringfügig an Kapazität zunehmen werden, jedoch ist es definitiv möglich und in Entwicklung die Ladegeschwindigkeit zu verschnellern. Was ich definitiv begrüße, denn dann würde die Kapazität kaum noch eine Rolle spielen, wenn das Gerät doch innerhalb weniger Minuten wieder Vollständig aufgeladen werden kann.