Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsImmerse with beyerdynamic: Software passt Headset-Klang an die Form der Ohren an
Ich hab nun weiter getestet. Auch mit Kingdom Come Deliverance. Hier versagt Immerse in meinen Augen. Es fallen Tonaussetzer auf, (Z.b. bei Bachläufen wo das Plätschern plötzlich kurz aussetzt. Das macht hier Dolby Atmos for Headphones besser. DTS-Kopfhörer:X versagt bei dem Game allerdings auch. Es klingt sehr Tube mässig.
Also aktuell beeindruckt mich Immerse kein stück, eher im Gegenteil.
Wollte dem ganzen eine Chance geben aber es verweigert den Start ich solle mich an den support wenden, nach den ganzen Kommentaren mit Delay hat sich das sowieso erledigt und Tschüsss.
Man könnte ja den Umweg über EQ-APO gehen falls die zu Hohe Latenz das einzige Problem ist und wie von Kabelbinder vorgeschlagen die Impulsantwort von "Immerse" speichern.
Ich finde es eine Interessante Idee. Man kann es Testen, ob es was bringt. Wenn man es brauch sind 1,30 € im Monat ja nicht die Welt.
Besser als 69€ software und dann ist sie nachm Jahr unbrauchbar oder so.
Man könnte ja den Umweg über EQ-APO gehen falls die zu Hohe Latenz das einzige Problem ist und wie von Kabelbinder vorgeschlagen die Impulsantwort von "Immerse" speichern.
Beim Schneiden könnte man auch sämtliches Pre-Ringing, Rauschen und sonstige Resonanzen vor dem ersten Peak entfernen. Gegebenenfalls führt nämlich nicht nur die Software von Beyerdynamic zum Delay, sondern auch die Impulsantwort selbst.
Wer sich da reinfuchst, kann also eigentlich nur profitieren.
Man könnte ja den Umweg über EQ-APO gehen falls die zu Hohe Latenz das einzige Problem ist und wie von Kabelbinder vorgeschlagen die Impulsantwort von "Immerse" speichern.
Joa, dann muss ich aber den Voicemeeter verwenden der manchmal knacken im Sound bei mir verursacht.
Was ich an der Software geil finde ist ja das die automatisch zwischen Stereo, 5.1 und 7.1 umschaltet. Bei Musik habe ich so viel mehr Lautstärke zur Verfügung ohne ins Clipping zu rennen, das funktioniert mit dem apo eq leider nicht und nur deswegen würde ich die Software kaufen, einfach aus Bequemlichkeit. Ansonsten verwende ich halt weiter meinen einfachen Stereo Crossfeed mit dem ich klanglich auch sehr zufrieden bin.
Preamp: -3.15 dB
Copy: RLOW=R
Copy: RHIGH=R
Copy: RNORMAL=R
Channel: RLOW
Delay: 0.32 ms
Preamp: -9.5 dB
Filter 1: ON HS Fc 650 Hz Gain -30 dB
Channel: RHIGH
Delay: 0.16 ms
Preamp: -9.5 dB
Filter 1: ON HS Fc 650 Hz Gain 2 dB
Channel: RNORMAL
Filter 1: ON LS Fc 650 Hz Gain -3 dB
Copy: LLOW=L
Copy: LHIGH=L
Copy: LNORMAL=L
Channel: LLOW
Delay: 0.32 ms
Preamp: -9.5 dB
Filter 1: ON HS Fc 650 Hz Gain -30 dB
Channel: LHIGH
Delay: 0.16 ms
Preamp: -9.5 dB
Filter 1: ON HS Fc 650 Hz Gain 2 dB
Channel: LNORMAL
Filter 1: ON LS Fc 650 Hz Gain -3 dB
Copy: L=LNORMAL+RLOW+RHIGH
Copy: R=RNORMAL+LLOW+LHIGH
Nee, zumindest nicht die Version die ich kenne. Bei der war der Sound sogar kaputt wenn man unter win Stereo eingestellt hat. Extremer Bass um so +30 DB oder so xD
Der Kabelbinder schrieb:
Du hast keine Soundkarte mit (virtuell) mehrkanäligem Ausgang, oder?
Nee, zumindest nicht die Version die ich kenne. Bei der war der Sound sogar kaputt wenn man unter win Stereo eingestellt hat. Extremer Bass um so +30 DB oder so xD
Eigentlich ja, ich hab mich aber dagegen entschieden da ich mir einen DT 990 Black Edition im Outlet von Beyer gönnen musste. Mein T90 ist leider nach einem Sturz teildefekt gegangen, rechter Treiber spackt rum bei Basswiedergabe und halt zu wenig Money für den DT 797 pv.
Eigentlich ja, ich hab mich aber dagegen entschieden da ich mir einen DT 990 Black Edition im Outlet von Beyer gönnen musste. Mein T90 ist leider nach einem Sturz teildefekt gegangen, rechter Treiber spackt rum bei Basswiedergabe und halt zu wenig Money für den DT 797 pv.
Dazu müsste ich mir eine Lötstation usw. besorgen, ansonsten wenn ich den reparieren lasse zahle ich mindestens um die 30 € für die Reparatur noch drauf. Beides nicht wirklich günstiger wenn überhaupt, selbst wenn ich den Treiber einzeln bei Beyer bekommen sollte.
Nah, ich hab den T90 wegen der Bequemlichkeit bei Ebay Kleinanzeigen billig erworben. Gibt für meinen Kopf halt kaum einen gemütlicheren Kopfhörer, leider ist er mir deswegen auf vom Kopf gefallen, weil zu locker.
Auch eine nette Einnahmequelle.
Vor allem, wenn gleich beide Treiber ausgetauscht werden müssen.
Ein einziger hätte schließlich immer die Gefahr der Verfärbung (abweichende Balance zwischen L/R).
Nah es muss eigentlich nur einer ausgetauscht werden, nach meiner Erfahrung klingen die Kopfhörer die auf den selben Namen hören eigentlich immer gleich. Das ding beim T90 war aber eh das ich den nur wegen meinem Equalizer und Tragekomfort gemocht habe, daher war er mir das Reperaturgeld auch wenn es nur knapp 50 € + Arbeitsaufwand + Versand wären nicht wert. Der DT 990 klingt auch geil ohne Equalizer, hat zwar auch dezent mehr Hochton aber dafür auch geileren Bass den man beim T90 erstmal "einstellen" muss.
Da sind wir wieder beim Thema Equalizer und auch ein anderes Problem mit der Software, man macht sich hier nämlich von was abhängig was nicht auf jedem Gerät funktioniert. Ka. aber würde ein 7.1 Downmix auch Analog funktionieren?
Denke das wäre die beste Lösung, wobei ich mir so ein Gerät extrem groß vorstellen würde, müsstest ja sehr viele analoge Equalizer da reinpacken.
Das hab ich mir auch gedacht, bis ich meinen alten DT 990 mit einem gebrauchten von Kleinanzeigen kombiniert habe.
Da merkt man sofort, wie sich Alterserscheinungen bei Kopfhörern niederschlagen.
Für einen analogen Downmix bräuchte man ja mindestens 7 Ausgänge. Das wird wohl eher schwierig...
Du meinst Eingänge. Raus geht ja dann das gemischte Stereo Signal. Stell mir das halt extrem schwer vor, du brauchst dann glaub ja auch für jeden Kanal einen Analogen Equalizer und Crossfeeds und für die kopierten Kanäle auch nochmal Equalizer.
Der Kabelbinder schrieb:
Das hab ich mir auch gedacht, bis ich meinen alten DT 990 mit einem gebrauchten von Kleinanzeigen kombiniert habe.
Mh, ist die Streuung da so groß das man sogar Unterschiede hört? Das würde mich ja schon wundern, wobei Lautstärkeunterschiede wären natürlich schon schlecht, aber kann mir nicht vorstellen das da mehr als 0,5 DB Differenz im Schnitt über die komplette Range zustande kommen können.
Du meinst Eingänge. Raus geht ja dann das gemischte Stereo Signal. Stell mir das halt extrem schwer vor, du brauchst dann glaub ja auch für jeden Kanal einen Analogen Equalizer und Crossfeeds und für die kopierten Kanäle auch nochmal Equalizer.
Bin an erster Stelle vom DAC ausgegangen. Der muss die Kanäle ja auch getrennt rausschicken.
Ich glaube, mit der Idee eines analogen Surround-Mixers kommen wir nicht weit.
Bin nur froh, dass mein RME Surround kann. Sonst müsste ich mich mit einem virtuellen Audiokabel abmühen, die ja gerne auch mal einige Latenzen hinzufügen.
Weedlord schrieb:
Mh, ist die Streuung da so groß das man sogar Unterschiede hört? Das würde mich ja schon wundern, wobei Lautstärkeunterschiede wären natürlich schon schlecht, aber kann mir nicht vorstellen das da mehr als 0,5 DB Differenz im Schnitt über die komplette Range zustande kommen können.
Ja, der Unterschied ist deutlich hörbar! Die eine Seite ist etwas leiser und klanglich dumpfer.
Ich weiß nicht, wie groß die Serienstreuung bei Beyerdyanmic insgesamt ist. Etwas ältere Treiber würde ich nach Möglichkeit aber wirklich nur im Paar austauschen. Leider bewegt man sich dann schnell in einer preislichen Größenordnung, in der man auch gleich über einen neuen Kopfhörer nachdenken kann.
Das Thema der Alterserscheinungen und Treiber-Differenzen spielt auch für die Entzerrung eine wichtige Rolle. Solche Surroundsimulationen können leider nur richtig funktionieren, wenn auch der Frequenzgang des Kopfhörers sowie dessen Wechselwirkung mit dem Außenohr bekannt ist. Deswegen haben solche Scan-Apps immer nur einen beschränkten nutzen. Der Kopfhörer selbst wird nämlich nicht in die Berechnung mit einbezogen. Dabei ist dieser eigentlich die größte Quelle klanglicher Verzerrungen!
Ich denke das dass die beste Umsetzung wäre, welche aber extrem aufwendig, teuer und vor allem vom Gehäuse Umfang extrem groß wäre. Hättest da halt Latenzen im Nano Sekunden Bereich. Aber wie gesagt, du müsstest jeden nativen Kanal und die kopien per analogen Equalizer bearbeiten und dann brauchst du evtl. noch Möglichkeiten das ganze je nach Ohr Anatomie und Kopfhörerfrequenzgang anzupassen. Das Teil wäre wahrscheinlich am Ende größer als mein Corsair 900D Gehäuse!
Der Kabelbinder schrieb:
Ja, der Unterschied ist deutlich hörbar! Die eine Seite ist etwas leiser und klanglich dumpfer.
Feels bad, gut zu wissen, dann kann ich den Blödsinn aufjedenfall sein lassen falls das mal nötig wäre. Wobei ich bei meinem neuen DT 990 am besten einfach aufpasse das der nicht hinfällt.
Der Kabelbinder schrieb:
Der Kopfhörer selbst wird nämlich nicht in die Berechnung mit einbezogen. Dabei ist dieser eigentlich die größte Quelle klanglicher Verzerrungen!
Bei dem Equalizer hier wurde doch speziel auf das MMX300 gen. 2 eingegangen oder? Bzw. auf dieses Headset wurde doch optimiert wenn ich das richtig verstanden habe. Alleine von der Ortung her fand ich die Software nämlich wirklich extrem gut, nur die gefühlten Latenzen in Osu haben sich scheiße angefühlt und der Klang war verbesserbar. Mitten waren glaub ich zu krass, bin mir da aber unsicher.
Bei dem Equalizer hier wurde doch speziel auf das MMX300 gen. 2 eingegangen oder? Bzw. auf dieses Headset wurde doch optimiert wenn ich das richtig verstanden habe.
Das Tool wird momentan exklusiv für das MMX 300 vermarktet. Ob der Entwickler Embody tatsächlich auch Korrekturdaten für diesen KH anwendet, ob dabei ggf. sogar Resonanzen des Gehörgangs simuliert werden... wer weiß.
In erster Linie ist die Bindung an dieses Headset natürlich eine Marketingstrategie, um ein Gesamtpaket anbieten zu können, welches anderen Gaming-Produkten auf dem Markt vermeintlich weit überlegen ist.
In erster Linie ist die Bindung an dieses Headset natürlich eine Marketingstrategie, um ein Gesamtpaket anbieten zu können, welches anderen Gaming-Produkten auf dem Markt vermeintlich weit überlegen ist.
Ich beobachte dieses Gaming Gedöns bei Beyer leicht mit Sorge, hatte ja das MMX300 gen 1 und fand das viel wertiger als gen 2 einfach weil man diesen blöden Lautstärkeregler weggelassen hat. Hab das Gefühl die Qualität geht da grade in Richtung Mainstream Schrott bergab. Hatte mir für mein Custom Studio auch das Headset Gear mit dem selben Kabel und Lautstärkeregler/Mutebutton gekauft und das ist einfach Grütze, nach 2 Monaten traten Wackler auf wenn ich den Regler nur einen Millimeter zurückgestellt habe so das der Sound auf dem rechten Treiber ausgefallen ist bis ich den Regler wieder voll aufgedreht habe oder minimal leiser gestellt habe. Das doofe ist, du bekommst das Kabel was an sich ok ist nicht ohne den Schrott, ansonsten hätte ich das MMX300 gen. 2 wohl noch. Hier übrigens eine Kalibrierung die ich von Sonaworks hab machen lassen:
Da ist deren Target wohl schon mit drin, sprich die blaue Kurve ist nicht der Frequenzgang des Hörers in Raw.