Ich habe jetzt frisch meinen Bachelor Abschluss in der Informatik in der Tasche und stehe jetzt vor der Jobsuche.
Jetzt musste ich aber bei der Jobsuche ernüchternd feststellen, dass das Studium scheinbar nicht mehr war, als eine Erlaubniss um mich bewerben zu dürfen. Tatsächlich scheint 95%, wenn nicht 100%, des Studiums irrelevant gewesen zu sein.
Wenn ich mir die Anforderungen und Jobbeschreibungen anschaue, wäre ich total ungeeignet für den Arbeitsmarkt, wenn ich nicht nebenbei ein paar eigene Projekte programmiert hätte. Wo setzt sich dann denn der Bachelor von der Ausbildung ab?
Im Studium hatte ich die Illusion, dass die gelernten Themen von Mathe bis hin zur theoretischen Informatik irgendwo irgenwie relevant werden. Aber tatsächlich wird in 99% der Stellenanzeigen nur jemand gesucht, der mal irgendwie was in einer objekt orientierten Programmiersprache geschrieben hat und 20 Technologien wie .NET, React, Angular, Spring, Spring Boot, ... gleichzeitig beherrscht.
Daher habe ich das Gefühl, dass das Studium eigentlich umsonst war, wenn ich nicht gerade in den 1% (Siemens, Bosch und Co.) eine Stelle finde. Und gerade die Stellen wo es scheint, dass die Inhalte aus dem Studium irgendwie mal relevant sein werden, setzen von vorn herein einen Master voraus. Wofür gibt es dann das Bachelor-Studium in Informatik? Mit einer Ausbildung als Anwendungsentwickler wäre man doch so gesehen deutlich besser aufgestellt auf dem Arbeitsmarkt.
Oder sehe ich das falsch? Ich weiss jetzt auch nicht wirklich was ich mir von dem Beitrag erhoffe. Ich glaube ich suche jemanden der Erfahrung hat und mir irgendwie den Weg zeigen kann. Und mir weiss machen kann, dass die letzten Jahre keine Verschwendung waren und die Inhalte aus dem Studium noch irgendwie relevant werden.
Oder jemand der mir sagen kann, dass ich einfach nach den falschen Stellen suche. Welche Stellen sind denn für einen frischen Absolventen eurer Meinung nach interessant? Bis auf Stellen als Softwareentwickler stieß ich jetzt nicht auf viel, was irgendwie machbar sein könnte als Absolvent.
Jetzt musste ich aber bei der Jobsuche ernüchternd feststellen, dass das Studium scheinbar nicht mehr war, als eine Erlaubniss um mich bewerben zu dürfen. Tatsächlich scheint 95%, wenn nicht 100%, des Studiums irrelevant gewesen zu sein.
Wenn ich mir die Anforderungen und Jobbeschreibungen anschaue, wäre ich total ungeeignet für den Arbeitsmarkt, wenn ich nicht nebenbei ein paar eigene Projekte programmiert hätte. Wo setzt sich dann denn der Bachelor von der Ausbildung ab?
Im Studium hatte ich die Illusion, dass die gelernten Themen von Mathe bis hin zur theoretischen Informatik irgendwo irgenwie relevant werden. Aber tatsächlich wird in 99% der Stellenanzeigen nur jemand gesucht, der mal irgendwie was in einer objekt orientierten Programmiersprache geschrieben hat und 20 Technologien wie .NET, React, Angular, Spring, Spring Boot, ... gleichzeitig beherrscht.
Daher habe ich das Gefühl, dass das Studium eigentlich umsonst war, wenn ich nicht gerade in den 1% (Siemens, Bosch und Co.) eine Stelle finde. Und gerade die Stellen wo es scheint, dass die Inhalte aus dem Studium irgendwie mal relevant sein werden, setzen von vorn herein einen Master voraus. Wofür gibt es dann das Bachelor-Studium in Informatik? Mit einer Ausbildung als Anwendungsentwickler wäre man doch so gesehen deutlich besser aufgestellt auf dem Arbeitsmarkt.
Oder sehe ich das falsch? Ich weiss jetzt auch nicht wirklich was ich mir von dem Beitrag erhoffe. Ich glaube ich suche jemanden der Erfahrung hat und mir irgendwie den Weg zeigen kann. Und mir weiss machen kann, dass die letzten Jahre keine Verschwendung waren und die Inhalte aus dem Studium noch irgendwie relevant werden.
Oder jemand der mir sagen kann, dass ich einfach nach den falschen Stellen suche. Welche Stellen sind denn für einen frischen Absolventen eurer Meinung nach interessant? Bis auf Stellen als Softwareentwickler stieß ich jetzt nicht auf viel, was irgendwie machbar sein könnte als Absolvent.