News Insolvenz: Händler Atelco meldet Zahlungsunfähigkeit an

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
xexex schrieb:
Was du, wie übrigens viele andere nicht kapieren, dass ist der normale Ablauf den eine Reklamation an der Hersteller durchläuft. Was können die Händler dafür?

Ich finde es peinlich, dass viele Verkäufer, mit denen ich schon zu tun hatte, die tatsächliche Rechtslage kaum kennen, bzw. Ihnen der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie nicht bekannt ist. Das ist eben nicht der normale Ablauf.

Wenn der Kunde die Gewährleistung in Anspruch nimmt, dann braucht es ihn nicht zu interessieren, wie das Firmenintern abgewickelt wird. Ihr könnt froh sein dass es eure Kunden meistens auch nicht besser wissen und z.B. explizit äußern, dass sie die Gewährleistung in Anspruch nehmen und dann eine angemessene Frist (14 Tage) setzen.

Genau so etwas ist auch für mich der Grund, warum ich lieber bei Amazon bestelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Amazon passt natürlich dem Deutschen Schmarotzer wesentlich besser ins Bild als andere Shops, die Preise sind zwar meist teurer aber der Support ist besser und vor allem die RMA. Bei Amazon kannst du am letzten Tag vom Monat etwas zurücksenden und bekommst in der selben Nacht der Rücksendung dein Geld zurück. da frägt keiner nach und es wird auch nicht geprüft. Gutschrift kommt wenn DHL Paket als "erhalten" eingescannt.

Das passt natürlich besser ins bild wie 2 Wochen Widerruf und vielleicht stress weil Packung offen usw. Erinnert mich CSV, ich hab ein defektes Gehäuse bekommen und mit denen rumgezackert das sie RMA zahlen sollen. Das DHL Ticket sollte auf mich gehen (12.99€) und dann haben sie es nach vielen versuchen endlich gemacht. Als ich dann das Paket eingeschickt habe, haben sie nach 3 Wochen eine Gutschrift erstellt und mir 15€ abgezogen wegen Kratzern und benutzungsspuren. Diese Spuren gab es bei mir nicht, ich habe Bilder die alles beweisen.

Ich hab da auch nichtmehr rumgezackert dann, ich kaufe einfach nichts mehr bei CSV und fertig. Amazon macht nie stress, Handy 3 Wochen benutzen und zurücksenden kein Problem, ein anderer bekommt dann das benutze Handy ist doch nicht mein Problem. Netzteil macht einen knall und PC geht nicht mehr an nach 1 Jahr, Amazon schickt DHL ticket zur Retoure und betrag wird komplett zurückerstattet. Da wird nichtmal getestet ob das NT wirklich defekt ist.

So kann Amazon aber nur Leben weil es ein Weltunternehmen ist und einfach massig Asche aufn der hohen Kante hat. Jede andere Firma würde daran Bankrott gehen. Ich war noch nie in einem Laden und habe mich beraten lassen und dann online bestellt, ich bestelle direkt online und schicke dann wenn es nichts ist wieder zurück. Beratung brauch ich genauso wenig wie Bedienungsanleitungen.

calluna schrieb:
Ich finde es peinlich, dass viele Verkäufer, mit denen ich schon zu tun hatte, die tatsächliche Rechtslage kaum kennen, bzw. Ihnen der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie nicht bekannt ist. Das ist eben nicht der normale Ablauf. Und ihr könnt froh sein, dass eure Kunden es meistens auch nicht besser wissen.

Alleine an diesem Satz merkt man schon, das man dich besser nicht als kunden haben sollte. Aber dennoch eine kleine Sache von mir zu diesem Thema. Die kunden wissen wirklich oft nicht was ihnen zusteht und was nicht und warum? Weil sie es nicht wissen wollen.

Das geht schon so los, es kauft einer in einem Supermarkt ein und findet bei Tchibo ein Hemd. Er kauft es und nimmt es mit heim. Am Folgetag steht er wieder im laden und sagt "sorry das Hemd gefällt mir nicht, will ich zurückgeben" damit will er quasi en Rücktritt vom Kaufvertrag machen oder widerruf, je nachdem.

Der Kunde weis an dieser Stelle schon nicht, das ab jetzt schon aus Kulanz gehandelt wird und man ihn eigentlich auch mit nem arschtritt wieder wegschicken kann. Da beim kauf im Laden überhaupt keine Rückgabe möglich ist wenn kein Defekt vorliegt. Aber sowas weis der Kunde doch nicht und setzt sogar noch einen drauf und wird rotzfrech wenn man ihm das teil nicht zurücknimmt.

Woher soll er es auch wissen, er bekommt in den medien doch dauernd gesagt was er darf und was nicht. Es sind halt wieder Sommerferien, man merkt das es verdammt ruhig wird um die Branchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Venom

Man sollte mich besser nicht als Kunden haben? Weil ich mit der Rechtslage vertraut bin?

Ich gehöre zu den Kunden, die fast nie etwas zurück geben, es sei denn es ist defekt. Und wie ich mich dann verhalte hängt vom Zeitrahmen ab. Sind bereits mehrere Monate vergangen, dann habe ich Geduld - kann eben passieren. Ist aber etwas defekt, was ich gerade gekauft / geliefert bekommen habe, dann verstehe ich keinen Spaß, wenn ich einige Wochen warten muss - und das muss ich auch nicht!
Und wie sich ein Händler in genau so einem Fall verhält (z.B. in dem er versucht etwas als Garantie abzuwickeln obwohl ich die Gewährleistung in Anspruch nehme), ist für mich sehr wichtig und entscheidet über die weitere Geschäftsbeziehung.
 
Zuletzt bearbeitet:
gunmarine schrieb:
Ja wieso soll der Verkäufer auch die schwachsinnigen Paypalgebühren übernehmen? Bei ner 500€ Grafikkarte sind das dann einfach mal fast 10€ die dank Paypal verschwinden. Leider muss man als Verkäufer in heutigen Zeiten Paypal als Zahlungsmethode mit unterbringen aber wehe der Käufer müsste mal die Gebühren übernehmen, dann wird nämlich plötzlich wieder alles überwiesen. Finde das Umlegen der Paypalgebühren auf die Versandkosten absolut gerechtfertigt.
Mit den Gebühren stimme ich absolut zu, die soll derjenige tragen der sie verursacht.
Mindfactory verdient aber an den Paypal Gebühren (~0,2-0,4%), genauso wie sie an den Versandkosten in Höhe von 7,99€ Ordentlich verdienen. Bei DHL werden die so 2,20-3,00€ inkl. dem Retourepaket zahlen.
Dann noch das Goldpaket welches versucht wird mitzuverkaufen und eigentlich erst dann der Gesetzl. Mindeststandard bzgl. Gewährleistung erfüllt wird
 
Zuletzt bearbeitet:
uff, das ist ja krass, also bei Atelco hab ich eigentlich nichts eingekauft.... doch stimmt, damals mein 3in1 Drucker/Scanner/Fax-Gerät, wobei ich ja die Fax-Funktion eh nicht nutze.... nur scannen und drucken... der Preis war damals niedriger als sonstwo.. das hatte ich extra überprüft. Der weitere Vorteil lag darin, das ich den zum online-Preis im Geschäft bekommen habe, aber trotzdem insgesamt heftig, wußte auch garnicht, dass Hardwareversand.de zu Atelco gehört ?

Bei Hardw.-vers. hab ich ja fast alle in meiner Sig. stehenden PC-Teile her. Der Support ist da im Übrigen auch richtig gut. Als sich damals bei meinen Bestellvorgängen Fragen ergeben haben, haben die prompt reagiert und nicht lange auf sich warten lassen. Also alles gut.

Das ist jedenfalls nicht ohne, wenn die jetzt alle dicht machen!

Tja, mal abwarten, vielleicht gibt es ja doch noch Rettung.

Das einzige Problem ist aber auch, was ich zugeben muss, ich hab da ja mein Zeug gekauft, das qualitativ alle Einzelteile sehr hochwertig und langlebig sind... das bedeutet im Klartext bis ich bei denen wieder etwas bestelle, werden hoffentlich aus meiner Sicht :D einige Jahre dahingehen...

Die Frage, die ich mir dann stelle ist, ob der Markt nicht iwo eh schon allmählich gesättigt ist, und das dadurch die Absatzzahlen automat. sinken ?

Früher war es ja nicht anders, die damaligen C-64 und Amigas waren ja ähnlich gut haltbar, allerdings der Markt noch lange nicht befriedet. Im Laufe der letzten 15j. und mehr gab es ja immer wieder Neuentwicklungen, wodurch der Konsument auch automat. immer wieder zum Neukauf verführt wurde. Beim heutigen Stand ist aber mMn das Gegenteil der Fall, die meisten User besitzen halt schon recht gute Hardware. Es wird natürlich immer welche geben, die sich neue Teile bestellen oder jene, bei denen etwas kaputt geht, die aderen aber eben nicht.

Vielleicht also der normale Lauf der Dinge... Online-Shops wie Amazon.de sind da einfach zu groß, weil sie unendlich viele Produkte gleichzeitig anbieten. Läuft es in der einen Sparte mal den und jenen Monat schlechter, kein Problem, Kapital ist genügend vorhanden um schlechte Monate auszugleichen, in anderen Sparten läuft es dafür umso besser, daher Problem gelöst.

Naja, mal sehen, wie es in diesem Fall weitergehen wird, abwarten, ich bin gespannt.

viele Grüße

Goatman

 
Wundert mich nicht, das Atelco vor die Hunde gegangen ist. Ich war dort früher, vor 10-15 Jahren, immer ziemlich oft einkaufen gewesen. Mit der Zeit wurde es aber immer weniger. Erstens war die Beratung schon damals nur mehr als dürftig und auf dem Niveau eines Pizza-Lieferanten, zweitens bin ich viele male umsonst in die Stadt gefahren und konnte die in Prospekten beworbene Artikel nicht kaufen und zu guter Letzt kam halt mehr und mehr die Online-Seuche auf. Die Preislich alles in Grund und Boden rammten. Was blieb also noch als Grund, um in Atelco wirklich Geld zu lassen? Mir fällt da ehrlich gesagt keiner mehr ein.

Vor ein paar Tagen bin ich in ein Saturn rein, hab gefragt ob man mir einen Panasonic 60CXW754 Fernseher eventuell verkaufen mag. Die hatten ein Original verpacktes Exemplar noch auf Lager und mir wurde angeboten, den direkt mitzunehmen oder als Aufsteller aufzubauen und mir ein Neugerät zu bestellen. Ich hab mich für letzteres entschieden, und man hat mich im Laden sogar ein Firmware-Update durchführen und 4k Medien ausprobieren lassen. DAS IST SERVICE! Das Teil ist nun bestellt und wird Mitte nächster Woche abgeholt. Dabei lag der TV mit 2100 Euro nur leicht über Online-Shops aus Österreich, die ca. 2070 Euro aufgerufen haben. Zuzüglich Versandkosten von 30-100 Euro. Okay, wirklich viel Ahnung hatten die Verkäufer aber auch nicht von den TVs. Mir konnte man zum Beispiel nicht die Frage beantworten, ob im Spiele-Modus des TVs wo laut interner TV-Beschreibung die Eingabe-Latenzen herabgesetzt werden, nicht einfach die Bildprozessoren ausgeschaltet werden. ;)

Ich habe kein Problem damit, kleine (!) Aufschläge für den Einzelhandel zu bezahlen. Aber dafür erwarte ich auch Service und Artikel vor Ort. Beides war bei Atelco nur selten gegeben, zusätzlich sahen die Geschäfte auch nur wie lieblose Lager aus. Ein Saturn bei uns hat ein ganz anderes Ambiente. Trotzdem würde ich Displayschutzfolien und PC-Kabel für ~15-20 Euro nicht gerade im Saturn oder Media Markt kaufen wollen. Naja, irgendwo muss man ja noch etwas Marge machen.
 
Darüber habe ich mich auch immer aufgerecht, im Laden beraten lassen, und bei a.. uns co kaufen. Dabei sollte man solche Mega-Unternemen die ihre Arbeiter für ein Appel und nen Ei beschäftigen, einfach ignorieren! zudem sie ja ihre Steuern in den USA abdrücken, aber dafür sind ja unsere unfähigen Politiker verantwortlich. Vielleicht sollten sich die Unternehmer auch nicht von Microsoft und Co gängeln lassen, und auch bewusst auf Hardware für Linux einlassen, dann würden sie auch auf eine größere Resonanz stoßen. Da bin ich mir sicher!:D
 
Tuxman61 schrieb:
Darüber habe ich mich auch immer aufgerecht, im Laden beraten lassen, und bei a.. uns co kaufen. Dabei sollte man solche Mega-Unternemen die ihre Arbeiter für ein Appel und nen Ei beschäftigen, einfach ignorieren! zudem sie ja ihre Steuern in den USA abdrücken, aber dafür sind ja unsere unfähigen Politiker verantwortlich. Vielleicht sollten sich die Unternehmer auch nicht von Microsoft und Co gängeln lassen, und auch bewusst auf Hardware für Linux einlassen, dann würden sie auch auf eine größere Resonanz stoßen. Da bin ich mir sicher!:D

Du solltest dich dann auch dahingehend mal informieren und hier keine falschen Behauptungen verbreiten, oder Dinge die schon lange nicht mehr so sind.

Ungelernte Mitarbeitern 9,50 € die Stunde zu bezahlen ? Das ist in meinen Augen kein Appel und en Ei, sondern ein gerechtfertigter Stundenlohn, nicht mehr und nicht weniger. Zudem zahlt amazon seit 2014 oder wars sogar 2013? seine Steuern da, wo die Einnahmen generiert werden. Ich ignoriere daher lieber Läden die schlecht beraten und Preise aufrufen die an Lächerlichkeit nicht zu überbieten sind, und geh dahin wo der Service+Produkt den besten Preis haben.
 
Der klassische Einzelhandel stirbt halt aus...es wundert mich gar nicht, dass da die Schuld bei den "bösen" Großen gesucht wird.
 
Pana schrieb:
Kauf ernsthaft jemand Hardware (!) bei Amazon?!

Regelmäßig und zwar aus guten Gründen: der Support ist unschlagbar gut, die Lieferzeit beträgt idR nie länger als 24h und die Preise sind, dank Prime Mitgliedschaft, nie deutlich teurer als die Konkurrenz.
 
Chesterfield schrieb:
atelco ist auch eine apotheke leider was preise angeht. wenn selbst K&M ( mit guten preisen) insolvent war, wundert mich das nicht.
die einzigen die echte kampfpreise machen sind mindfactory und unterfirmen... Alternate vllt wegen dem guten support noch aber der markt ist sehr sehr "dünn"

schwachsinn, weil die anderen händler nicht die preise von mf bekommen machen sie auch fast nichts an gewinn.
 
SineNefas schrieb:
Der klassische Einzelhandel stirbt halt aus.

Hier wird gerade mitten in der Innenstadt ein EKZ [edit: Einkaufszentrum] hochgezogen, Karstadt 100m gegenüber dafür geschlossen. Was für ein Dünnsinn. Gleichzeitig machen die kleinen Geschäfte der Fussgängerzone zu und werden durch Spielotheken und Wettbüros ersetzt. So sieht die Zukunft der Innenstädte aus. Dazu Fresstempel, Ein-Euro-Läden, Klamottengeschäfte und zwischendurch eine Drogerie. Uah. Die Handyläden, nicht zu vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet: (ergänzt)
Einkaufszentrum
 
Einer meiner drei Berufe die ich erlernt habe [übrigens auch mein erster] ist Einzelhandelskfm., das war Anfang der 80èr Jahre bei einem großen Warenhaus welches derzeit kurz vor dem Kollaps steht nach der Fusion von Kaufhof und Hudson's Bay. Auch damals gab es schon die sogenannten Beratungsvampire, sprich die Kunden die zu den Warenhausverkäufern/innen gingen sich eingehend Beraten ließen und dann in den großen Märkten die günstigere Ware kauften, die unter anderem auch deshalb günstiger waren, weil sie gar kein Fachpersonal [und schon gar nicht in ausreichender Menge] hatten, um eine solche Beratung durchzuführen und zum anderen eine große Menge dieser Ware mit samt der Kartonage in den Verkaufsraum platzierten, wo der Kunde sich dann die verpackte Ware selbst raus nehmen und man somit auch noch die Außenlager bzw. Lagerkosten sparen konnte. Das ist also kein Phänomen, was erst mit den Onlineshops und deren Handel eingetreten ist, sondern das gab es auch schon früher. Ich Denke aber, das dies Heutzutage nicht mehr Relevant ist und auch keine tragende Rolle mehr spielt, da man sich über das Internet überall und zu jeder Zeit alle möglichen Informationen zum Produkt, zum Preis und auch wie das Produkt beim Käufer ankommt [Bewertungsrezensionen], einholen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@söLLa
Was die Preise angeht, dies kann ich nicht bestätigen. Bei amazon sind die höher als bei anderen Händlern. Ich bin auch Prime Kunde, aber ich habe noch nie Hardware bei amazon geordert.
 
Kennt jemand den Laden in Frankfurt an der Hanauer-Landstraße? War da 3x drin und jeder der es auch, der wird wie ich keine Träne dem Schuppen nachweinen. Wer solche Flaschen da einstellt, dem ist Umsatz völlig egal. Da stehen gefühlte 3 Artikel drin..in einem Gebäude mit der Größe eines Ikeas.
 
Ja ich war im dem Frankfurter laden schon. Hatte da keine Probleme. Verkäufer waren immer freundlich und habe auch immer das bekommen was ich wollte. Meist Kabel, aber auch schon ne Tastatur und ein Gehäuse.
Ich finde es schade das der zu macht. Wenn ich schnell etwas brauche musste ich nur einen kleinen Umweg nach der Arbeit machen.
 
Bezüglich der Größe der Läden kann ich euch dazu sagen, dass die ursprüngliche Intention dahinter war, nicht nur eine simple Verkaufsfläche zu bieten, sondern dem Kunden die Möglichkeit des Hardware- und Technik - Erlebens zu ermöglichen. Die Filialen laufen ja auch unter der Atelco Computer EVENT GmbH. Die Idee ist/war gut, jedoch mit fehlender Ware nicht möglich. Die Entwicklung im Verkauf und die damit einhergehenden Umsatzrückgänge hat man jedoch zu spät erkannt, weshalb auch die Miete der Filialen zu einem riesen klotz am Bein wurden. Die vielen negativen Rezensionen in den Preisvergleichen rühren ja hauptsächlich daher, dass Kunden sehr lange auf ihre Ware warten mussten. Mittlerweile sollte jeder erkennen weshalb man so lange warten musste. Abspringende Lieferanten -> keine Waren -> lange Lieferzeiten -> unzufriedene Kunden.
Meiner Meinung nach hat Atelcos Insolvenz wenig mit der "Geiz ist geil"-Mentalität zu tun.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben