News Insolvenz: Händler Atelco meldet Zahlungsunfähigkeit an

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
TNM schrieb:
Naja, das geht

Ja, den Laden um die Ecke brauche ich auch nicht mehr für 90% der Güter, einige jedoch schon, die will ich sehen bevor ich sie kaufe, Sperrgüter usw., da ist hin/herschicken zu umständlich. Wichtig ist dass es mehrere Mitspieler auch im digitalen Markt gibt, NUR Amazon...nö danke, das wäre genauso krank wie der Weg zurück zum Einzelhändler.

Rein logisch reicht aber genau ein Distributor.
Und selbst der wird es schwer haben wenn die Kunden in Zukunft direkt beim Hersteller bestellen.
Ergänzung ()

Lemiiker schrieb:
Das ist jetzt echt nicht dein Ernst, oder? :facepalm Die Einzelhändler zahlen Gewerbesteuer an deine Kommune, verschönern auf eigene Kosten die Innenstadt, zahlen Sozialversicherungsbeiträge usw. Wenn du eine tote Stadt haben willst, nur zu. Aber dann beschwerte dich nicht, wenn die Grundsteuer explodiert und die schmucken Cafés in den Fußgängerzonen dicht machen.

Die Welt verändert sich halt aufgrund des technischen Fortschritts.
Wo ich früher 100 Mann gebracht habe kann ich es heute mit 10 machen.
 
Frage :

1) Kunde A kauft am 21.7 die Grafikkarte xyz für 500 Euro, welche auf Lager ist und überweist am selben Tag per Bank den Betrag. Karte wird aber nicht ausgeliefert.

2) Am 23.7 wird Insolvenz beantragt und die 500 Euro wandern in die Konkursmasse.

3) Danach bestellt Kunde B die Grafikkarte xyz für 500 Euro und überweist den Betrag.
Die Karte wird jetzt aber ausgeliefert ("da unter Insolvenzverwaltung")

Bedeutet dies, daß der Händler die Karte jetzt ein zweitesmal verkauft ? :freak:

Kann ich eigentlich nicht glauben.
 
Der klassische Einzelhandel wird noch lange wichtiger Bestandteil der Handels bleiben.
Warum Atelco Insolvenz anmelden musste, ist eher ein individuelles Problem.
Hier stimmte der Preis, Service, u.s.w. nicht mehr.

Persönlich bestelle ich fast nichts mehr online.
Die einzigste Postfiliale für mich in Potsdam ist im Sterncenter, für 3 große Wohngebiete, Stern, Drewitz, und den Kirchsteigfeld, mit über 20 000 Einwohnern. Die Post stellt bei mir fast immer nicht mehr direkt zu, trotz mehrfacher Beschwerden (über 20). Ich darf dann mit der gelben Karte über 1,5 km ins Sterncenter, dort (oft) an einer riesigen Schlange eine Stunde lang anstehen, und dann das (schwere) Paket nach Hause schleppen. Wenn man diese Prozedur wie ich seit Jahren regelmäßig durch hat, ist der Onlineeinkauf einfach zum abgewöhnen. Ich kann nur hoffen das der klassische Handel noch viel Jahre so weiter besteht.
 
Der Kunde wurde letztlich in den letzen Wochen verarscht!!!
Rückzahlungen wurden schlichtweg nicht gemacht. Weiterhin scheinen wohl div. Lieferungen auch nicht erfolgt zu sein.
Jetzt wo sich noch ein gutes Kapital angesammelt hat, auf einmal insolvent.
Die verehrte Geschäftsführung hat sich wohl nochmal die Taschen voll gemacht und dankt dann ab ...

Das habe ich leider bei meiner alten Firma miterlebt.
Insolvenz angemeldet. 60% der Belegschaft durfte gehen. Fonts, wo die Arbeiter einzahlten für die Teilzeitrente, ... wurden schlichtweg mit in die Insolvenzmasse genommen. Die Geschaftsführung hat sich aus dem Staub nach Amerika gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
matty2580 schrieb:
Der klassische Einzelhandel wird noch lange wichtiger Bestandteil der Handels bleiben.
Warum Atelco Insolvenz anmelden musste, ist eher ein individuelles Problem.
Hier stimmte der Preis, Service, u.s.w. nicht mehr.

Persönlich bestelle ich fast nichts mehr online.
Die einzigste Postfiliale für mich in Potsdam ist im Sterncenter, für 3 große Wohngebiete, Stern, Drewitz, und den Kirchsteigfeld, mit über 20 000 Einwohnern. Die Post stellt bei mir fast immer nicht mehr direkt zu, trotz mehrfacher Beschwerden (über 20). Ich darf dann mit der gelben Karte über 1,5 km ins Sterncenter, dort (oft) an einer riesigen Schlange eine Stunde lang anstehen, und dann das (schwere) Paket nach Hause schleppen. Wenn man diese Prozedur wie ich seit Jahren regelmäßig durch hat, ist der Onlineeinkauf einfach zum abgewöhnen. Ich kann nur hoffen das der klassische Handel noch viel Jahre so weiter besteht.

Erkundige dich mal nach Packstationen.
 
Die Packstationen bei mir in der Nähe sind fast immer überfüllt.
Kein Wunder bei den vielen Einwohnern.
Es führt also kein Weg am Sterncenter vorbei.
Oder die Zusteller stellen endlich zu, woran ich nicht mehr glaube.
Bei kleineren Sendungen lasse ich mich noch ab und zu einmal auf den Onlinehandel ein, und bei größeren Einkäufen gibt es für mich keine Alternative zum klassischen Handel.
 
Also, ich glaube kaum, dass es in deiner Nähe keinerlei vernünftige Packstation oder Postfiliale gibt, spätestens in Berlin wirds da definitiv was geben. Und mit der einen Stunde Wartezeit glaub ich auch nicht ganz, ein Paket abholen dauert max. 30 Sekunden, da müssten ja über 100 Leute pro Schalter anstehen.

Oder hast du kein Auto? Dann liegt da das Problem...
 
Ich fahre doch nicht extra von Potsdam nach Berlin um ein Paket abzuholen.
Und ja, ich habe kein Auto.
Im Durchschnitt stehen 20 Leute vor mir im Sterncenter an, um dort ihre Pakete abzuholen/abzusenden, oder für irgendwelche Postbank-Geschichten. Eine Stunde Wartezeit ist da oft noch wenig.
Wir müssen auch nicht weiter darüber diskutieren.
Aktuell ist und bleibt für mich der Onlineeinkauf so unattraktiv.
Wenn es möglich ist, nutze ich Hermes-Versand, da ist ein Shop gegenüber.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Warum weigert sich DHL regulär zuzustellen? Das ist doch absurd. Abgsehen davon gibts ja noch Hermes u.a. und genügend Onlineshops die andere Logistiker anbieten.
 
matty2580 schrieb:
Der klassische Einzelhandel wird noch lange wichtiger Bestandteil der Handels bleiben.
Warum Atelco Insolvenz anmelden musste, ist eher ein individuelles Problem.

Der Einzelhandel an sich wird natürlich nicht aussterben. Für den Einzelhandel mit Unterhaltungselektronik sehe ich allerdings schwarz. Der Onlinehandel kann die wesentlichen Wünsche der Kunden generell viel besser bedienen als der Einzelhandel, wenngleich wir aufgrund einer Übersättigung des Marktes auch hier ähnliche Probleme wie im Einzelhandel sehen. Und die wesentlichen Wünsche der Kunden ist eine ständige Verfügbarkeit aller Produkte zu attraktiven Preisen.

Für den Einzelhandel im Bereich der Unterhaltungsprodukte sehe ich nur zwei Möglichkeiten:

1 - Große Handelsketten wie Saturn und Media Markt, die zumindest ein Stück weit großen Online-Versandhäuser die Stirn bieten können.

2 - Eine Existenz in Form von Service Points, bei denen bestellte Produkte abgeholt, fehlerhafte Produkte reklamiert und zusätzliche Service-Leistungen (etwa Funktionsüberprüfung) angeboten werden können. Außer exklusiven Produkten (bspw. PC-Komplettsysteme unter einer Hausmarke) und Kleinkram (wie etwa Kabel) werden die Service Points keine Produkte vor Ort anbieten. Einzig die Ladengeschäfte der Online-Händler, die derzeitigen Preiskrieg im Online-Handel überleben, werden sich dauerhaft halten können.

Was sind die Gründe, warum wir Ladengeschäfte noch immer schätzen? Wir haben einen Ansprechpartner vor Ort, der Reparaturen u.U. selber und umgehend durchführen kann oder unsere Reklamationen sofort entgegen nehmen kann. Und wenn wir dringend ein Bauteil benötigen, schauen wir lieber auf dem Heimweg von der Arbeit beim Händler rein, anstatt eine Online-Bestellung aufzugeben. Kaum jemand gibt eine Online-Bestellung für eine Tube Wärmeleitpaste auf, vor allem dann nicht, wenn die Wärmeleitpaste heute und nicht in drei Tagen benötigt wird.

In meinen Augen hat Atelco die Zeichen der Zeit verschlafen. Den breiten Handel mit Computer-Komponenten und Unterhaltungselektronik hätte man schon vor zehn Jahren einstellen und die "Event Cities" in kleinere Service-Points umwandeln sollen. Dazu ein exklusives Produkt-Portfolio wie etwa eine starke Hausmarke für Komplettsysteme gepaart mit einem Vorzugs-Service vor Ort und ein ausgewogenes Sortiment an "Alltags-Artikeln", und jeder PC-Schrauber und Hifi-Enthusiast hätte sich wohl gewünscht, einen Atelco Service-Point in Reichweite zu haben.
 
V4Mp schrieb:
Und was meint ihr, wie so Riesen wie Amazon und Mindfactory die Preise drücken? Dort wird die Industrie erpresst. Machst du nicht was ich will, verkaufe ich deine Produkte nicht. Gerade kleine Firmen können sich das nicht leisten!
Es gibt immer weniger kleine Unternehmen, welche Sonderprodukte anbieten, weil es sich nicht lohnt. Dadurch gibt es nach und nach nur noch große Firmen. Innovationen bleiben aus.
Wir sägen schön alle an unseren eigenen Stühlen...

Sowas nennt man Wandel und wenn die kleinen Läden nicht verstanden haben, dass die Musik im Internet spielt, dann ist das eben ein ganz normaler Prozess, wenn man pleite geht......
Auch stimme ich dieser "Arme Händler, arme Einzelnhandelmitarbeiter" nicht zu, so wird man doch ständig über den Tisch gezogen oder "verarscht". Wer guten Service liefert, der bekommt den auch von mir gezahlt, aber der heutige Einzelhandel hängt einfach noch in den 80er/90er Jahren fest.

Wenn dir das Geld im Einzelhandel zu wenig ist, dann mach doch was anderes? Wieso hast du nicht etwas mit mehr Geldaussicht studiert? jeder ist sein Glückes Schmied.

Und nein ich schreie nicht im Einzelhandel rum, wenn ich meinen Willen nicht bekomme und ja ich bin immer nett und freundlich zu Verkäufern, ich kann nur das gejammere nicht mehr hören....
 
Wie ist es denn, wenn am z.B. irgendein Produkt in Raten gekauft hat? Würde mich mal interessieren, wie es mit den Leuten aussieht.
Zum Beispiel PC in Raten bei HWV "gekauft" und man bezahlt noch die Rate.
 
Ich bin Schüler und habe lange Zeit auf meinen Wunsch-PC gespart. Nach dem release der GTX 980 Ti hatte ich endlich das Geld zusammen mir genau den PC zu kaufen den ich mir immer gewünscht hab.

Das war am 05.06.

Nach ein-einhalb Monaten als alle andere Läden endlich die GTX 980 Ti AMP! Extreme bekommen haben, hatten sie diese immernoch nicht und konnten auch nicht sagen wann sie die bekommen würden, also hab ich das alles storniert.

Jetzt hat Hardwareversand meine 769€ und weigert sich vehement mir das Geld oder auch nur irgendwas im Ausgleich zu geben. Das Geld gehört mir und nicht ihnen, da sie den kaufvertrag nicht erfüllt haben und nie erfüllen können.

Ich sehe es kommen, dass ich mein Geld nicht wiederkriege auf das ich so lange gespart habe.
Das grenzt nicht nur an einer Straftat, das ist eine.
Sie weigern sich auch nur einen Cent meines Betrags rauszugeben, obwohl sie offensichtlich die Bestellung nicht erfüllen können.

Was kann ich denn nur tun? Muss ich wirklich bis oktober warten um auch nur einen Bruchteil meines Geldes (wenn überhaupt) wiederzukriegen?
 
Du hast mein aufrichtiges Mitgefühl, aber das Geld wirst du höchstens im Oktober, wenn überhaupt anteilig, zurück bekommen.
Es ist rechtlich leider so vorgesehen...
 
Ich kann nur noch heulen.
Während der Schulzeit hab ich nachts bis 23:00 Schicht geschoben und mich so hart zerrissen.
Alles beiseite gelegt. Mir NICHTS gegönnt. Kein Kino mit Kumpels, keinen Besuch in der Kneipe und sogar meine gesamten Retro-games bei eBay verschleudert damit ich EIN EINZIGES MAL das Beste vom Besten haben kann.
Das alles mehr als ein Jahr lang. Purer Verzicht.
Nur ein mal in meinem Leben wollte ich die besten Komponenten auf dem Markt.

Ich fühle mich so widerlich dreckig, so benutzt und hilflos.
Es gibt nichts was ich machen kann und alles ist auch noch legal.

Egal. 14 Tage Nachtschicht ohne Pause. Kein einziger Tag frei.

Scheiss drauf. 3 Flaschen Vodka.
Ich sauf mich jetzt ins Koma. Ich will echt nichtmehr weitermachen.


Edit: Trotzdem danke für die liebe Antwort desnatavo.
 
Zuletzt bearbeitet:
olmo schrieb:
bekommt man von paypal bei einem Insolvenzfall die Kohle wieder retour?

Wenn du keine Ware erhalten hast, dann müsste das über den Käuferschutz gedeckt sein. Zumindest habe ich beim kurzen Überfliegen (Link) nichts davon gelesen, dass eine Insolvenz des Verkäufers den Käuferschutz ausschließt. Problematisch ist nur, dass alle Gelder auf Atelco-Seite durch die Insolvenz eingefroren sind und PayPal die Kohle auch nicht zurückbekommt und sich daher querstellen könnten.

Versuchs trotzdem mal mit dem Käuferschutz. Verlieren tust du dabei nichts.

IndigoHD schrieb:
Was kann ich denn nur tun? Muss ich wirklich bis oktober warten um auch nur einen Bruchteil meines Geldes (wenn überhaupt) wiederzukriegen?

Mein Beileid. Vielleicht hast du Glück und die Karte wird noch ausgeliefert, die Chancen dafür stehen aber denkbar schlecht. Warten musst du auf jeden Fall.

Wenn deine Eltern eine Rechtsschutzversicherung haben, müsstest du über diese mitversichert sein und könntest kostenlos eine Erst-Beratung mit einem Anwalt vereinbaren. Der bespricht dann mit dir, was man machen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Indi ich kann deinen Frust absolut verstehen!! Und mit Sicherheit wäre ich auch total enttäuscht, frustiert und wütend ( gerade in deinem Fall ). Lass trotzdem den Kopf nicht hängen. Ich drücke dir feste die Daumen.

Was Atelco da abzieht ist auch für mich total fragwürdig. Ich habe so etwas noch nicht slber erlebt und ganz erhlich, an so etwas hätte ich auch nie gedacht. Gerade bei solchen "grossen" bekannten Hardwareversendern. Das öffnet mir auch die Augen als ehemaliger Kunde.

Keine Ahnung welche Ambitionen das Unternehmen bezüglich der Thematik hat, aber in meinen Augen ist das von der Geschäftsleitung Betrug! Recht haben und Recht bekommen sind leider manchmal unterschiedliche paar Schuhe.....

Aber so ist das manchmal im Leben..... thats life bro.....
 
IndigoHD schrieb:
Ich bin Schüler und habe lange Zeit auf meinen Wunsch-PC gespart. Nach dem release der GTX 980 Ti hatte ich endlich das Geld zusammen mir genau den PC zu kaufen den ich mir immer gewünscht hab.

Das war am 05.06.

Nach ein-einhalb Monaten als alle andere Läden endlich die GTX 980 Ti AMP! Extreme bekommen haben, hatten sie diese immernoch nicht und konnten auch nicht sagen wann sie die bekommen würden, also hab ich das alles storniert.

Jetzt hat Hardwareversand meine 769€ und weigert sich vehement mir das Geld oder auch nur irgendwas im Ausgleich zu geben. Das Geld gehört mir und nicht ihnen, da sie den kaufvertrag nicht erfüllt haben und nie erfüllen können.

Ich sehe es kommen, dass ich mein Geld nicht wiederkriege auf das ich so lange gespart habe.
Das grenzt nicht nur an einer Straftat, das ist eine.
Sie weigern sich auch nur einen Cent meines Betrags rauszugeben, obwohl sie offensichtlich die Bestellung nicht erfüllen können.

Was kann ich denn nur tun? Muss ich wirklich bis oktober warten um auch nur einen Bruchteil meines Geldes (wenn überhaupt) wiederzukriegen?

Bei mir ist es das gleiche bei ATELCO mit der AMP Extreme - habe per PayPal bezahlt hoffe das ich hier das Geld zurück bekomme auch Anfang Juni bei Release.
 
one2know schrieb:
Ich habe so etwas noch nicht slber erlebt und ganz erhlich, an so etwas hätte ich auch nie gedacht.

Bei Insolvenzen fühlt sich grundsätzlich jeder verarscht. So sind Insolvenzen nun mal. Ob das alles mit rechten Dingen zugegangen ist, kann man aktuell noch gar nicht beurteilen. Auch nicht anhand der ganzen Erfahrungsberichte hier im Thread, denn wie gesagt, so sind Insolvenzen nun mal.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben