Installationsreihenfolge Linux Windows + Formatierung

chief654

Newbie
Registriert
März 2019
Beiträge
5
Moin moin, momentan besitze ich eine SSD (erste SSD) im Rechner mit Windows 10 drauf. Nun wollte ich mir eine zweite SSD mit mehr Speicherkapazität zulegen; dabei wird das Windows 10 der momentanen SSD durch eine Linux-Distribution ersetzt, während auf die Neuere Windows 10 kommt.
Zur Frage: 1. Eine SSD kann ganz normal formatiert werden über den Installer von z.B. Linux, oder muss ich da irgendetwas beachten?
2. Falls ich dann die zweite Platte eingebaut habe, muss ich dann zuerst Windows oder Linux installieren - und muss ich auch
gegebenenfalls eine Platte nach einer Installation abklemmen? Ich habe gelesen, dass dies zu seltsamen Reaktionen bei
anderen Betriebssystemen führen kann.
 
1. Eine SSD wie eine HDD behandeln. Die Betriebssysteme passen sich inzwischen selbst an
2. Kommt drauf an was du willst. Willst du zwei komplett unabhängige Systeme, dann die jeweils andere abklemmen und später über das EFI Bootmenü die passende Festplatte wählen. Hat den Vorteil, dass du eine SSD ausbauen kannst und das andere System trotzdem läuft.
Alternativ kannst du das eine OS jeweils in den Bootloader des Anderen eintragen. Hier ist es besser erst Windows zu installieren, da Linux normal die bestehende Windowsinstallation erkennt und den Bootloader entsprechend anpasst. Umgekehrt ist Windows mit einer bestehende Linux-Installation nicht so gnädig. Es gibt aber trotzdem Wege Linux nachträglich in den Windows-Bootloader zu bekommen.
 
drei szenarien
erstens
beides, linux und windows haben eigenen bootfähigen datenträger, beide installationen werden mit dem betreffenden datenträger "allein" installiert:
das eine hat mit dem anderen nix zu tun, im bios steht als boot die platte, die das hauptsächliche system hält.
wennst das andere booten willst, machst das über das temp bootmenu vom uefi.

zweitens, du bootest immer nur von einer ssd, aber eines der betriebssysteme liegt physisch auf der zweiten.
--> windows "first" installieren, linux wird den windows bootmanager in sein bootmenu einbauen, automatisch.
widows hingegen putzt alles andere von der platte. drum: zuerst windows, dann linux.

drittens: beide systeme auf getrennten partitionen auf einer ssd.
ebenfalls: windows zuerst
 
Vielen Dank euch beiden schon mal. Ich würde es dann so machen, dass beide Systeme unabhängig voneinander sind. Linux kann dann also bereits jetzt installiert werden, wenn ich das richtig verstanden habe, weil meine andere Festplatte kommt in paar Tagen. Dann muss ich nicht warten und habe bereits ein Betriebssystem installiert :D
 
Nilson schrieb:
Willst du zwei komplett unabhängige Systeme, dann die jeweils andere abklemmen und später über das EFI Bootmenü die passende Festplatte wählen. Hat den Vorteil, dass du eine SSD ausbauen kannst und das andere System trotzdem läuft.
Kann ich auch nur empfehlen. Irgendwann wird man eines von beiden ausbauen oder überschreiben. Dann ist wirklich getrennt am einfachsten.
Welches Board kommt zum Einsatz? Je nach Hersteller kann man statt ins BIOS mit einer anderen Taste ein Bootmenü aufrufen und dort zwischen den SSD wechseln. Das aufzurufende Bootmenü meint nicht die Bootreihenfolge im BIOS.
 
Wilhelm14 schrieb:
Kann ich auch nur empfehlen. Irgendwann wird man eines von beiden ausbauen oder überschreiben. Dann ist wirklich getrennt am einfachsten.
Welches Board kommt zum Einsatz? Je nach Hersteller kann man statt ins BIOS mit einer anderen Taste ein Bootmenü aufrufen und dort zwischen den SSD wechseln. Das aufzurufende Bootmenü meint nicht die Bootreihenfolge im BIOS.
Genau, ich habe das Asus M5A78L-M LX3 und dort kann ich mit DEL ins BIOS und mit F8 ins Bootmenü. Dann kann ich, unabhängig davon wie die Bootreihenfolge im BIOS ist, im Bootmenü von der entsprechenden SSD starten.
 
Zurück
Oben