der Itanium war leider ein Misserfolg seitens Intel. Das liegt aber nicht an der leistungsschwachen Architektur als vielmehr an wirtschaftlichen Gründen seitens der Abnehmer von Intel. Intel wollte ursprünglich mit dem Itanium den x86 begraben. Das ist auch leicht nachvollziehbar, da ein großer Teil der möglichen Leistungfähigkeit aufgrund der (nicht mehr zeitgemäßen) Architektur des x86 verloren geht.
Das liegt vorallem daran das Itanium nie die Takte erreichen konnte. urspruneglich hiess
es mal: Wir machen in Order und explizit parallel um hoehere Takte zu erreichen als mit x86.
Dann kam dazu das AMD den Opteron brachte, und Intel auf der XEON Seite mehr nachlegen mussten als ihnen lieb war. Der Feature Abstand zwischen XEON und Itanium ist lange nicht mehr so gross wie es mal geplant war, um Itanium einen schoenen profitablen Markt zu schaffen.
Aus rein objektiven Gründen ist der Itanium entsprechend seiner Architektur ein Traum und wesentlich leistungsstärker (und auch energieeffizienter) als alle aktuellen Prozessoren.
Schonmal wirklich damit beschaeftigt?
Kann ich so nicht sehen, Itanium hat ein zu grosses Registerfile, das offensichtlich den Takt limitiert, manche Features machen OOO schwer, und Intel hat bislang ja auch schoen an In-Order festgehalten. Aber 6-wide issue ist halt in-order schwer zu fuellen.
Und heizen tut das Zeug fuer die niederen Takte auch ganz gut...
Ich denke es ist schon wirtschaftlich den Itanium weiterzuentwickeln auch wenn nur HP Abnehmer ist. Somit lässt sich doch einschätzen (oder gar festlegen) wieviele Prozessoren benötigt werden. Intel kann somit den Preis sehr leicht festlegen um die Gewinnschwelle zu überschreiten. Vielleicht kommt der Itanium doch nochmal wieder (wahrscheinlich eher nicht). Ich zumindest würde es begrüßen, wenn die lahme Krücke x86 endlich das Zeitliche segnet.
Es gibt ein Itanium Biotop, naemlich OpenVMS.
Und da gibts Kunden die tun sich nicht leicht mit Migration.
Aber Workstations mit Itanium, wie es sie mal gab, wird es wohl nie wieder geben.
Grosse Eisen, kleine Mainframes, das ist der Markt, und wenn ise Kosten weiter
gering halten mit kleiner Mannschaft und langen Cyclen koennen sie da evtl auch Geld verdienen.