Test Intel Arc B580 Limited Edition im Test: Intel Kampfmagier vs. Nvidia GeForce RTX & AMD Radeon RX

Vielleicht liegt's daran, dass viele einfach schon des nVidia AMD Duopols müde sind und eine mögliche Alternative, selbst mit Schwächen, sehr begrüßen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kryzs
Das wäre auch meine Vermutung. Nach Jahren des Stillstands, Kundenverarsche und reichlich Hardwareflops wollen die Leute einfach ein bisschen Hoffnung darauf, dass es vielleicht doch noch einmal besser werden kann.

Und hier ist es ja mal wenigstens eine massive Verbesserung gegenüber der vorherigen miesen Leistung. AMD und NV scheinen den Willen auch im P/L-Bereich zu liefern ja abgelegt zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Svennc, kryzs und grabeskuehle
Schade nur, dass zur Zeit verfügbare Modelle bei 340 € liegen, was doch sehr weit von den 249 USD entfernt ist.
 
Am 20.12. gab's eine Ankündigung von Intel zu einigen Fixes von Treibern, plus eine Liste von bekannten Problemen. Letztere sind normalerweise die, an denen Intel (oder jede andere Firma) momentan noch arbeitet. Zumindest kann man sagen, daß Intel sich diesmal wirklich und schnell kümmert, was deutlich besser ist als beim Start von Alchemist. Hier der Link zur Zusammenfassung:
https://downloadmirror.intel.com/843834/ReleaseNotes_101.6332_101.6253_Non-WHQL.pdf

Für Alchemist Meteor Lake iGPUs interessant: man kann jetzt bis ~ 57% des verfügbaren RAMs der iGPU zuweisen. Könnte für diejenigen relevant sein, die besonders Grafik RAM-hungrige Spiele oder Anwendungen auf ihren ML Notebooks laufen lassen (wollen).
 
blauescabrio schrieb:
Das will hier offensichtlich aber niemand hören. Da niemand übersehen kann, was du grad geschrieben hast, muss man davon ausgehen, dass die große Masse geblendet werden will - aus welchem Grund auch immer. Wenige Kommentatoren haben von Anfang an auf die RX6750XT verwiesen, die es just zum Beginn des B580-Hypes sogar für 309 € gab. Hat kaum jemanden interessiert.

Schon, aber: Wie lange gibts die noch? Das ist eine Karte, die für über 600 Euro gelauncht ist -- und seit Sommer, zwei Jahre später, quasi verramscht wird. Das, was jetzt noch da ist, ist Restbestand. Natürlich kann man sich immer noch eine gebraucht kaufen. Aber ein Markt funktioniert nicht nur mit Gebrauchtmodellen.

Kann sein, dass sowohl Nvidia als auch AMD im Einstiegs-Segment im Frühjahr plötzlich wieder abliefern. Haben sie aber vorher jahrelang nicht. Die letzte 300-Euro-GPU, die kein riesiger Kompromiss und kein Abspeckmonster war, war die RTX 3060 -- und auch die hatte "nur" ~20% zum Vorgänger zugelegt, was Rohleistung anging. Die ti war ein gutes Stück schneller. Deshalb konnte Intel überhaupt erst so dermaßen gute Presse bekommen für die Arc: Das ganze Einstiegssegment war seit Jahren für die Resteverwertung vorbehalten. Oder wie es die PC Games Hardware formulierte:

Jeder wünscht sich bezahlbare Grafikkarten. Diese finden sich zweifelsohne am Markt, allerdings entlocken diese Modelle den meisten Interessenten nur ein müdes Lächeln. Entweder, man erhält alte Technologie, oder ein bis auf das Allernötigste zusammengespartes Produkt der aktuellen Generation, das kaum schneller als die Altware arbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Svennc schrieb:
Die letzte 300-Euro-GPU, die kein riesiger Kompromiss und kein Abspeckmonster war, war die RTX 3060 -- und auch die hatte "nur" ~20% zum Vorgänger zugelegt, was Rohleistung anging.
Und ausgerechnet die wurde zerrissen, als es sie mit 12 GB gab. Bräuchte kein Mensch, wäre ja absoluter Quatsch, den Chipsatz mit völlig unnötigem RAM zu paaren. Ein Produkt, das niemand brauchen würde. Heute: "12 GB sind zwingend, selbst bei FHD-Gaming". Die B580 hätte mit einem Schlag alle 8 GB-Karten obsolet gemacht, hieß es unlängst sogar.

Dass die B580 überhaupt nicht verfügbar für die angekündigten 249 € (dafür würde ich sogar eine kaufen), auch nicht für 300 € - das scheint niemanden zu stören. Bei Nvidia würde jetzt schon wieder ein Shitstorm toben, wenn sie günstig ankündigen, die realen Marktpreise aber weit davon entfernt sind. Bis zu 420 € sollen die tatsächlich verfügbaren B580-Karten kosten. Ich finde diese Doppelmoral einfach befremdlich. Intel wird für das gefeiert, was bei Nvidia verdammt wird.
 
blauescabrio schrieb:
für die angekündigten 249 €
Intel hat die limitierte Referenzkarte für USD 249 veröffentlicht, was im Angesicht von aus Selbstbeschiss fehlenden Steuern in den Vermarktungspreisen in den Vereinigten Staaten von Amerika und dem aktuellen Umrechnungskursen -wunder was- bei den knapp 300 Euro herauskommt, für die es die Karte auch hier zu kaufen gab.
 
@incurable Vor Weihnachten ging ein Screenshot für eine RX 7600XT im Angebot rund: 230 Euro! Schaute man genauer hin, waren es doch die 280, für die die Karte (sehr kurz) im Angebot war.

Mit anderen Worten: verdammte Steuern. :grr: Die waren nämlich nicht mit eingerechnet. Hier gäbe es die Limited Edition immerhin noch für knapp unter 300. Ich glaube, das Niedrigste waren bislang um die 280. https://www.alza.de/intel-arc-b580-limited-edition-d12724237.htm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: incurable
Svennc schrieb:
Mit anderen Worten: verdammte Steuern. :grr:
Nee, verdammte Eigenart in der Vereinigten Staaten von Amerika Phantasiepreise ans Regal zu schreiben, für die die beworbenen Produkte gar nicht zu erwerben sind.
 
Ist denn für die Karten im Custom-Design in absehbarer Zeit mit fallenden Marktpreisen zu rechnen, oder kann getrost in diesem Augenblick bestellen, wenn Neugierde und Spieltrieb hoch sind?
 
Wenn Ihr schon vergleicht dann macht es richtig. Die Arc a770 mit 16 GB und 8 GB haben DDR6 an Board und nicht wie oben in der Tabelle angegeben DDR5.
 
Möglich das ich nur blind bin.Was mir bei den Arc B580 Tests fehlt ist der HW-Encoder. Mal ein schöner Durchlauf mit der akt. Version von Handbrake. Der Quicsync Encoder funktioniert mit einem Nuc14 auch prima auf Linux da wäre ein Vergleich mit der erwachsenen B580 interessant. Das Intel den Idle Verbrauch nicht gefixt hat finde ich aber völlig daneben diesen Mist mit ASPM möchte ich mir nicht antun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EVPointMaster
bravo intel
:daumen:
 
Der Idle Verbrauch ist mit 19-21 Watt schon besser geworden.
Außerdem achte ich jetzt eher darauf, den Rechner nicht unnötig laufen zu lassen, das ist doch auch ein positiver Effekt 😁
 
Calid schrieb:
bravo intel
:daumen:
ReBar?
Ja, wissen wir schon seit den Alchemist GPUs
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: incurable
Thomrock schrieb:
diesen Mist mit ASPM möchte ich mir nicht antun.
Warum? Bios Einstellungen macht man für CPU, RAM, Lüfter ...etc. und die Einstellung im Win Energiesparplan sind jetzt auch nur eine Anpassung dauert alles nicht mal ne Minute, wo ist da das Problem?

Ich bin mit meiner B580 jedenfalls sehr zufrieden.
Ergänzung ()

Chocobo schrieb:
Der Idle Verbrauch ist mit 19-21 Watt schon besser geworden.
Mit den richtigen Einstellungen (zwei) ist auch weniger möglich, bei mir zwischen 6-11 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
kryzs schrieb:
Warum? Bios Einstellungen macht man für CPU, RAM, Lüfter ...etc. und die Einstellung im Win Energiesparplan sind jetzt auch nur eine Anpassung dauert alles nicht mal ne Minute, wo ist da das Problem?
Das Problem ist das ASPM auf vielen Mainboards nicht zuverlässig funktioniert und auch nicht jeder User Windows benutzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Calid
Thomrock schrieb:
auf vielen Mainboards nicht zuverlässig funktioniert und auch nicht jeder User Windows
Ist jetzt nur eine Vermutung aber ich denke da haben die Mainboard-Hersteller mit ihr Päckchen zu tragen, wäre nicht das erste mal das BIOS Einstellungen nicht oder unzureichend implementiert sind. Das ist natürlich richtig das nicht jeder Windows nutzt, denke aber die Zahl der Linux Nutzer ist wesentlich kleiner, aber stimmt schon das ändert nichts am Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thomrock
Ich hatte schon eine Arc A auf einem anderen Mainboard verbaut und die hat mit dem Board auch funktioniert selbst unter Linux es ist aber wirklich schade das Intel das Problem mit dem zu hohen Idle Verbrauch bei der Arc B nicht angegangen ist. Die sind doch nicht lernfähig eine Baustelle ist der Treiber und die andere ist der Idle Verbrauch. Mag auch sein das die Mainboard-Hersteller da nicht sauber arbeiten aber das hätte Intel bei der Arc B einfach beheben müssen so wirkt das auf mich wie ein billiger Refresh.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kryzs
@Thomrock: ja das könnte von Haus aus besser sein, aber wie gesagt Einstellungssache, traurig natürlich auf einem Mainboard wo es nicht funktioniert, ist aber das gleiche Thema wie ReBAR auch hier sind die Einstellungen bzw. Implementierungen die letzten Jahre nur halbherzig umgesetzt worden, ist dann aber auch so ein "Intel" Problem, würde Nvidia oder AMD davon massiv profitieren wäre die Umsetzung vermutlich wesentlich besser. Das wird sicher noch ein paar Generationen dauern, wenn sie sich dem Problem der A-Serie gleich angenommen haben, könnte es bei Celestial Xe3 schon besser werden, wird werden sehen, zumindest bei mir läuft sie ohne Probleme und meist sogar im Idle um die 6-11Watt, häufig sogar unter 5Watt wenn mal gar nichts gemacht wird.
 
Zurück
Oben