Test Intel Coffee Lake im Test: Core i7-8700K, i5-8400, i3-8350K und -8100 vs. Ryzen

Ich verstehe das noch immer nicht so ganz warum man den RAM als Wundermittel anpreist.

Ich spiele ja nun wirklich Spiele die oft im CPU Limit hängen und behaupte einfach mal, dass ich hier einer der wenigen bin mit 4000er RAM , außerdem läuft der Cache bei mir mit 4600Mhz.

Derzeit lasse ich den RAM mit 3866Mhz 17-17-17 und 1.35V laufen. Ich kann ihn auch mit 3866Mhz und 15-15-15 bei 1.4V laufen lassen. Oder auch 3400Mhz mit CL12.

Der Unterschied ist dermaßen gering, dass ich nur sagen kann, holt euch 3200er Speicher und spart den Rest. Die Samsung Riegel bekommt man eh ohne Probleme auf 3600mhz ab KL.

Ich habe jetzt so viel probiert und getestet die letzten Tage. Unterm Strich merkt man zwischen 4.4 und 4.7Ghz keinen Unterschied, zumindest bei BF1. Außerdem merkt man keinen Unterschied zwischen 3200er und 4000er Speicher. Auch der Cache macht keinen Unterschied zwischen 4200 und 4600mhz.

Selbst wenn alles am Limit läuft, spürt man es effektiv nicht. Höchstens anhand von Zahlen sieht man etwas.

Ich habe das Spiel mit 4000mhz 4C/8t 2133mhz Speicher cl20! Und 3500mhz Cache laufen lassen. Absolut smooth und gute Frameraten. Danach gleiche map alles genau gleich, nur mit 3200er Speicher und cl15 und Cache mit 4200mhz.

Exakt gleich, der Unterschied ist kaum spürbar. Dann 4.7ghz + 4000er Speicher cl18 und 4600mhz Cache. Es waren jetzt klar mehr FPS, aber das Spielgefühl nahezu gleich.

Dann einfach HT deaktiviert und das Spiel läuft um Welten schlechter.

Ab 3000mhz Speicher ist man zumindest bei Intel save. Den Rest sollte man anders investieren.
 
Welcher RAM ist dann nun zu empfehlen? 16GB, 150€ oder weniger, DDR4-3200. Schmeiße ich in die Liste und kauft mir dann vielleicht jemand oder ich kaufe den selber, wenn es soweit ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@t3chn0
Wie Du selbst schon schreibst, sprichst Du Deine Empfehlung von Deinen Beobachtungen EINER Software aus. Zudem lieferst Du keine Diagramme bzw. handfeste Messungen. (Du weisst ja, dass es hier im Forum auch Leute gibt, die das Gras wachsen hören und genau erkennen können, wenn die FPS von 120 auf 110 abstürzen).

Insofern bitte keine generellen Empfehlungen aussprechen, sondern das ganze darstellen, als das was es ist, nämlich Dein subjektiver Eindruck des Sachverhalts betreffend eines Spieles.
Es wurde nämlich inzwischen mehrfach nachgewiesen, dass die RAM- Geschwindigkeit sehr wohl (auch spürbaren) Einfluss auf die Leistung der Anwendung haben kann. Das auch über 3200MHz.

Habe selbst 4266er RAM (läuft teils auf CL16) drin und habe schon einige Messungen (Frametimes, Perzentile etc.) durchgeführt.
Mach das doch auch mal, so hoch und so eng Du mit Deinem RAM kommst und dann vergleiche den Verlauf der Frametimes. Du wirst feststellen, dass der schnelle RAM die Ausreißer nach unten und den gesamten Diagrammverlauf deutlich glättet und strafft.

Das mag Dir bei einer Software, die sowieso um die 100 FPS liefert natürlich nicht auffallen. Wenn allerdings bei um die 60Hz und drunter ausgeprägte Frametime- Varianzen auftreten, wird das auch spürbar.

Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
@Banger
Die MSI Modelle sind angeblich nicht so toll für OC geeignet wie zB das Extreme 4 oder K6 von Asrock - Was Vrms angeht etc.

@Ram
Mein 3466er wurde versendet.
Wie kann ich in Games nun Verläufe erstellen mit dem 2400er cl14 um das dann vergleichen zu können?

Könnte höchstens Videos erstellen und mein RT OSD beobachten, aber handfest ist das ja nicht ^^
 
Um ehrlich zu sein läuft dieses Ocat bei mir vogelwild.

Wenn ich die Recordingtime auf 600 Sekunden stelle, stoppt er trotzdem nach 60 Sekunden. Danach gehe ich aus dem Spiel raus, werden erstmal Corsair Link und Asus GPU Tweak mit Ausnahmefehlern abgeschossen (reproduzierbar), anschließend verweigert die Tastatur korrekte Eingaben.

So richtig funktionieren tut das bei mir nicht.
 
Wie gesagt man kann auch andere Programme nutzen die .csv oder .txt auswerfen. Das Highlight hier ist eindeutig FLAT.
 
FLAT dient doch nur zur Grafischen Darstellen von OCAT oder habe ich das falsch verstanden?

OCAT generiert eine *.csv und FLAT interpretiert diese anschließend grafisch.
 
Caramelito schrieb:
@Banger
Die MSI Modelle sind angeblich nicht so toll für OC geeignet wie zB das Extreme 4 oder K6 von Asrock - Was Vrms angeht etc.

Anhand der Bilder hat das Asrock 14 Phasen und die MSI-Bretter haben 10. So ganz billige Boards haben nur 6. Bei meinem Händler vor Ort wurde auch der Preis für das Asrock abgesenkt. OC ist dann wieder eine Option. Die Mühle kann dann mit allen Kernen auf 4,7GHz laufen.

Dieses Board hat USB 3.1 dann wohl über Zusatzchip laufen. Beim Z390 wäre dann nur der Vorteil, dass dieser Zusatzchip wegfällt und die Bootzeit geringer ist?
 
Man darf doch nicht einfach die Spannungswandler zählen und dann auf die CPU Phasen schließen.

Beim ASRock Z270 Extreme4 war das so: 12 Spannungswandler
The motherboard's VRM for the CPU is a 6+4+1+1 phase VRM. The iGPU gets four phases, and the CPU VCore gets six, both doubled from 2+3 phases through doubling of power stage components. The last 1+1 are phases for the VCCSA and VCCIO and don't work off the main PWM controller. The PWM controller is an Intersil ISL95824, which is a 4+2 phase PWM with one integrated driver on the 2 phase rail and two integrated drivers on the 4 phase rail.

Quelle

Im Luxx gibt es eine Z170 und Z270 VRM Tabelle.
 
Bin jetzt nur nach den Bildern gegangen, habe nicht den Text durchsucht.

Klingt ja nicht so toll, wenn man für Z390 noch mehr latzen darf. Ich sehe es schon kommen, dass 700€ dann auch nicht reichen und ich dann 800€ plus X ausgeben darf. *kopfklatsch*
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man ein enges Budget für Board+CPU+Ram hat, sollte man auch nicht eine unnötig teure CPU einplanen. Da hast du ja grade den Luxus das es gute Konkurrenzprodukte gibt. Wenn du sowieso noch warten willst, solltest du auf Zen+ warten und die Tests betrachten. Dort wirst du mit Sicherheit das deutlich bessere Preis-/Leistungsverhältnis erhalten.
 
Aldaric87 schrieb:

Sobald ich genug Geld habe, soll gekauft werden. Daher sollte AMD es nicht auf Sommer verschieben und so. Eine bessere IPC und mehr Takt als bei Ryzen müssen schon sein. Am besten Sechskerner mit 4,5GHz Boost auf 4-6 Kernen. Schön wäre auch ein bessere IPC als bei Coffeelake.
 
Kann man bei einer non k cpu eigentlich festlegend dass sie nicht unter dem maximalen boost OC taktet? Also konstant 4,6 GHz?
 
Die IPC bei Ryzen ist nicht weit weg von Kaby Lakes IPC. Da gibt es wichtigere Punkte um anzusetzen. Takt und IF.
Coffee Lake ist auch nur Kaby Lake mit etwas mehr Takt ab Werk. Intel hat momentan den Taktvorteil und kein IF. Wir werden sehen was AMD mit Pinnacle Ridge evtl. verändert hat oder aber ob nur fertigungsbedingt mehr Takt dabei herumkommt.

Auf der anderen Seite ist die Software gefragt. Und da gibt es meiner Meinung nach viel größere Probleme als bei der Hardware.
 
Hmm, ich kannte den Test von Toms Hardware noch gar nicht.

Hier sagen ja alle dass der Ryzen besser ist in BF1 als die Intel Prozessoren.

Wenn ich mir das aber so mal angucke:

http://www.tomshardware.de/intel-co...nahme-temperaturen,testberichte-242397-5.html

Mir dann unten die Frametimes und die Varianzen angucke, dann sind die Intel Prozessoren dort schon ein gutes Stück besser. Auch in den anderen Spielen sind die Frametimes bei AMD schlechter und die Varianz ist größer.

Im Endeffekt wirkt das Bild auf den Intel System dann "smoother" auch unabhängig von den MaxFPS.

Man sieht auch sehr schön wie der 7700K erheblich schlechtere FT als der CL hat. Mit OC auf 4.9Ghz wird es besser, reicht aber noch immer nicht an einen Stock 8700 non K ran.
 
SKu schrieb:

IF?

Die IPC ist meines Wissens nach zwischen Haswell und Broadwell. Es sollte schon beides verbessert werden, IPC und Takt. Das sollte AMD ausnutzen, da Intel ja nur "Refresh" gemacht hat. Sonst vergrößert Intel mit Icelake den Abstand noch mehr.

Dass R* GTA5 und M$ Minecraft auf mehr Multicoresupport patcht, erwarte ich nicht. Normalerweise müsste jeder Ryzen mit 6 Kerne mehr oder weniger jeden Intel mit 4 Kernen vernichten. Genauso muss Ryzen mit 8 Kernen auch mit dem 8700K machen.
 
Zurück
Oben