Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Notiz Intel Core i-12000: 29 Mainboards mit B660-Chipsatz von Gigabyte
- Ersteller SVΞN
- Erstellt am
- Zur Notiz: Intel Core i-12000: 29 Mainboards mit B660-Chipsatz von Gigabyte
Blutschlumpf
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2001
- Beiträge
- 20.408
HDMI-CEC, das Board kannste dann über die Fernbedienung vom TV steuern.mgutt schrieb:oder was hat das CEC zu sagen?
Ich denke einmal Gigabyte reagiert hier in erster Linie auf die Veränderungen im Handel. Früher hat es nur wenige Modelle gegeben, da der typische PC Laden ja gar kein Interesse hatte mehr davon zu führen. In der heutigen Zeit wo das Bestellsystem großer Händler komplett automatisiert läuft ist das doch egal. Wenn man es auf Lager hat ist es gut, wenn nicht auch egal, dann wird das Ding im Hintergrund einfach vom Distributor geordert und der Kunde bekommt außer 2-3 Tagen längerer Lieferzeit nicht einmal etwas davon mit.
Ein anderer Grund könnte auch die aktuelle Liefersituation sein. Ständig sind irgendwelche Komponenten nicht lieferbar und man muss auf ähnliche eines anderen Lieferanten ausweichen. Hier gibt es dann 2 Möglichkeiten:
a) Man ändert innerhalb desselben Modells ständig stillschweigend die Komponenten, was mit der Zeit ein ziemliches Chaos verursacht z.B. in der BIOS Entwicklung und irritiert die Kunden wenn Leistungsdaten leicht abweichen.
b) Man legt gleich mehrere Modelle auf mit den diversen Kombinationen. Springt ein Lieferant ab, liefert man eben nur die Modelle mit den Teilen aus, die man noch hat. Im Endeffekt kommt es sich auf dasselbe raus nur es ist deutlich transparenter.
Ein anderer Grund könnte auch die aktuelle Liefersituation sein. Ständig sind irgendwelche Komponenten nicht lieferbar und man muss auf ähnliche eines anderen Lieferanten ausweichen. Hier gibt es dann 2 Möglichkeiten:
a) Man ändert innerhalb desselben Modells ständig stillschweigend die Komponenten, was mit der Zeit ein ziemliches Chaos verursacht z.B. in der BIOS Entwicklung und irritiert die Kunden wenn Leistungsdaten leicht abweichen.
b) Man legt gleich mehrere Modelle auf mit den diversen Kombinationen. Springt ein Lieferant ab, liefert man eben nur die Modelle mit den Teilen aus, die man noch hat. Im Endeffekt kommt es sich auf dasselbe raus nur es ist deutlich transparenter.
"die ersten 29 Mainboards "
Klasse wie dieser Satz impliziert dass noch weitere folgen können könnten
Schafft es denn ein Hersteller eine Liste bereit zu stellen anhand derer ich die technischen Unterschiede der 29 Versionen schnell identifizieren kann?
Klasse wie dieser Satz impliziert dass noch weitere folgen können könnten
Schafft es denn ein Hersteller eine Liste bereit zu stellen anhand derer ich die technischen Unterschiede der 29 Versionen schnell identifizieren kann?
Th3ri0n
Lt. Commander
- Registriert
- Juni 2003
- Beiträge
- 1.356
Ist halt auch durch DDR4 Verwendung so umfangreich.
Es gäbe sonst nur die Alternative für DDR5 only oder Mischboards mit vier Slots für je zwei DDR4 oder 5. Falls das technisch überhaupt realisierbar wäre. Vielleicht wurde dies ja aus gutem Grund nicht so gemacht.
Es gäbe sonst nur die Alternative für DDR5 only oder Mischboards mit vier Slots für je zwei DDR4 oder 5. Falls das technisch überhaupt realisierbar wäre. Vielleicht wurde dies ja aus gutem Grund nicht so gemacht.
Chismon
Admiral
- Registriert
- Mai 2015
- Beiträge
- 8.862
konkretor schrieb:Wartet mal auf ... ASRock ...
Warten auf ASRock (?) ... nun, wenn die Boards aehnlich "gut" wie die Z690er werden - kein einziges der Marke von Gamers Nexus empfohlen (ob das wohl an den Sockeln und verbiegenden Boards/CPUs liegt?) - dann kann man sich das wirklich sparen (es sei denn bei den billigeren Boards wird von ASRock mehr fuer das Geld geboten oder vielleicht kann ja auch BioStar ueberraschen, wer weiss?
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Was Z690er Boards angeht, stehen bei mit wohl das Aorus Elite DDR4 oder MSI MAG Tomahawk WiFi. (evt. auch das blaue MSI MAG Torpedo) momentan am hoechsten im Kurs, aber 'mal schauen, wie die abgespeckteren Alder Lake 1700er Boards (Konkurrenz zu den AM4 B550 Boards) bieten und was diese kosten werden.
Zuletzt bearbeitet:
Sie sollten besser mal an den Preisen arbeiten, bei der Vorgängergeneration gab es schon ab 140 EUR ein brauchbares Mainboard und jetzt geht es meist erst bei 200 EUR los.
Teilweise sind dann auch noch welche dabei die kein 2,5 GB LAN haben trotz des hohen Preises. Muss auch nicht sein.
Mich interessiert auch noch, ob eine folgende 13000er Generation noch auf diesen Mainboards lauffähig sein wird?
Teilweise sind dann auch noch welche dabei die kein 2,5 GB LAN haben trotz des hohen Preises. Muss auch nicht sein.
Mich interessiert auch noch, ob eine folgende 13000er Generation noch auf diesen Mainboards lauffähig sein wird?
Na toll die Mainboards kommen aber echt viel zu spät. Denn ich bin schon dabei am Sonntag den 3900x zu kaufen als system. Wäre nun bei Intel die Mainboards günstiger hätte ich auch unter 750 € nen günstiges System holen können. Denn wenn man nen kleines Budget hat dann heißt es Abstrichen zu machen. Aber weil so teuer ist das halt so. Naja wird halt erst nächstes Jahr kommen. Wäre es schon Anfang Dezember gekommen, dann wäre es dank dem 12600k ein preiswertes System geworden. Mit so ungefähr selben Leistung aber weniger als 750 € gewesen. So zahlt man aufgrund der teuren Mainboards schon mehr. Da hat halt Intel einfach Pech gehabt, aber gut die werden das schon überleben wenn 1 weniger diese kauft.
Leute, die derart einfach gestrickt sind, dass sie glauben, nur die Anzahl der insgesamt aufgewendeten Bauteile würde unter den Begriff "Ressource" fallen, sollte man noch viel weniger ernst nehmen.Floletni schrieb:Leute die das Wort "Resourcenverschwendung" benutzen kann ich meist nicht erstnehmen. Viele Modelle ungleich Anzahl insgesamt hergestellter Mainboards.
Erzherzog
Lt. Commander
- Registriert
- März 2021
- Beiträge
- 1.321
Da sowieso nicht jedes Modell auf Bestellung produziert wird ist die Thematik schwierig. Ist letztlich wie im Einzelhandel, was zu viel produziert wird landet eh im Müll. Aufgrund der zahlreichen Varianten kann man immerhin sagen okay man kauft nur die abgespeckte Version, wenn man nicht mehr braucht. Am Ende ist es aber so wie im Laden, der Rest vom Obst landet eh im Müll.... heißt nicht das man nicht umweltbewusst leben sollte, aber man gauckelt sich da doch recht viel vor.... Ressourcenverschwendung sind Gaming Mainboards eigentlich sowieso, da zu viel unnötiger Schnick-Schnack. Wer braucht die ganzen Anschlüsse als Gamer? So mal als Beispiel.. was hat das mit Gaming zu tun?jusaca schrieb:Wieso Ressourcenverschwendung?
Versteh mich nicht falsch, 29 Versionen find ich auch dezent übertrieben. Aber wieso ist das Ressourcenverschwendung? Wenn jeder genau die Ausstattungsvariante kaufen kann, die er braucht, dann ist das doch genau das Gegenteil von Ressourcenverschwendung.
Bin froh wenn die B660 kommen, die Z Boards sind mir zu dekadent. Wer die Anschlüsse braucht okay, aber ansonsten halt total unnötig.
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 44.444
Gerüchtehalber in 2 Wochen.Faizy schrieb:Wann kann mit dem Release dieser Boards gerechnet werden?
Was genau bitte ist an diesen "dekadent"?Erzherzog schrieb:die Z Boards sind mir zu dekadent
https://geizhals.de/gigabyte-z690-gaming-x-ddr4-a2625098.html
https://geizhals.de/gigabyte-z690-gaming-x-a2625097.html
RayKrebs
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 1.904
Und das war von Gigabyte ja nur das B-Board. Wir dürfen uns sicherlich noch über eine ähnliche Zahl von H-Boards freuen.konkretor schrieb:Nur Gigabyte? Wartet mal auf Msi, ASRock, Asus etc.
Frohe Weihnachten
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 11.821
Und am Ende klagen Sie dann wieder, das BIOS Support und Validierung zu aufwendig wird, um Boards lange mit updates zu versorgen.ZeroCoolRiddler schrieb:Schon, aber wenn du 6x das gleiche Board anbietest mit anderem Heatspreader, dann ist das Marketing-Bullshit.
mitchbertes
Cadet 1st Year
- Registriert
- Mai 2019
- Beiträge
- 9
Ich habe aktuell das Aorus Elite DDR4 Z690 + I9 12900k und von Anfang an nur Probleme mit Speicher, Voltage und CPU.
Ein Update auf die Version F5 hat keine merklichen Verbesserungen gebracht. Die Einstellungen scheinen im UEFI/BIOS eher Fassade zu sein, da sie nur partiell funktionieren.
Die sollten, meiner Meinung nach, erstmal die bestehende Produktpalette mit ordentlichen Updates versorgen, bevor die so übertrieben viele neue Mainboards auf den Markt werfen. Zumal das bzgl. der Verfügbarkeit von Prozessoren sowieso Quatsch ist.
Ein Update auf die Version F5 hat keine merklichen Verbesserungen gebracht. Die Einstellungen scheinen im UEFI/BIOS eher Fassade zu sein, da sie nur partiell funktionieren.
Die sollten, meiner Meinung nach, erstmal die bestehende Produktpalette mit ordentlichen Updates versorgen, bevor die so übertrieben viele neue Mainboards auf den Markt werfen. Zumal das bzgl. der Verfügbarkeit von Prozessoren sowieso Quatsch ist.
Exakt gleiches Setup hier, NULL Probleme. RAM mit XMP auf 3200CL14mitchbertes schrieb:Ich habe aktuell das Aorus Elite DDR4 Z690 + I9 12900k und von Anfang an nur Probleme mit Speicher, Voltage und CPU
Bei Problemen einfach die Default Einstellungen lassen anstatt sinnlos an irgendwelchen Spannungen zu drehen.
mitchbertes
Cadet 1st Year
- Registriert
- Mai 2019
- Beiträge
- 9
Ich musste zwangsläufig an den Spannungen drehen, weil die Default Einstellungen zu Abstürzen geführt haben. Das XMP Profil kann man vergessen, da es die Einstellungen nicht wirklich übernimmt, die Spannung immer bei max. ~1,347V belässt und nicht auf die eigentlichen 1,350V kommt. Zudem werden auch mit dem XMP Profil nur 2666MHz angezeigt, was ein komplett falscher Wert ist, da bei der anliegenden Spannung zumindest nahezu ~3600MHz als Ausgangsleistung angezeigt werden müsste. Hier muss man scheinbar schwer aufpassen, welchen RAM man verwendet. Corsair Vangeance Pro 3600MHz CL18 sind auf diesem Board scheinbar nicht willkommen. Ich versuche nach den Feiertagen mein Glück mit Crucial Ballistix 3600MHz CL16. Sollte das nicht funktionieren, geht das Mainboard zurück.till69 schrieb:Exakt gleiches Setup hier, NULL Probleme. RAM mit XMP auf 3200CL14
Bei Problemen einfach die Default Einstellungen lassen anstatt sinnlos an irgendwelchen Spannungen zu drehen.
Aber freut mich, dass du Glück mit dem Board hattest.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 998
- Antworten
- 22
- Aufrufe
- 6.035
- Antworten
- 30
- Aufrufe
- 11.022
- Antworten
- 126
- Aufrufe
- 33.338
- Antworten
- 59
- Aufrufe
- 21.537