Test Intel Core Ultra 200H im Test: Hohe Leistung und 16:30 h Laufzeit dank „Arrow Lake-H“

Sieht aus wie ein Einstiegsplastikbomber von Lenovo.
Design aus 2010. Wann bauen die endlich auch mal optisch ansprechende Notebooks?
Dazu scheinen die technischen Daten auch nicht zu überzeugen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Floppes
Eine NPU mit 13 Tops. Warum verbaut man die überhaupt!?
Das ist komplett verschwendetes Silizium.

Wieder mal ein enttäuschendes Produkt von Intel. Aber zumindest die Laufzeit ist halbwegs OK.
 
Sieht danach aus als ob 50% des Kaufpreis in die Buchstaben AI geflossen sind. Keine GPU und nur ein 60Hz Display.
Mein nur etwas schwächerer Dell Insiron 16 mit 8840U hat nur 599€ gekostent. Werde wohl demnächst auf 48GB für 100€ upgraden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dualcore_nooby
IMHO sieht man bei den Leistungsdaten, daß Arrow Lake eigentlich mehr ein "Design for Mobile" war als eine wirklich auf höchste Leistung ausgelegtes Desktop CPU. Der Fokus auf Effizienz wurde ja schon bei der Vorstellung immer wieder betont, auch um Arrow Lake von den Raptor Lakes abzugrenzen. Bei der iGPU sieht man leider auch, daß Intel diese Notebook SoCs mehr als Nachfolger der mobilen Raptor Lake Mobiles positioniert: genug iGPU für alltägliche Aufgaben, wer mehr will soll (wird ) sich einen Laptop holen, der Arrow Lake-H mit einer dGPU kombiniert. Da hat Intel IMHO allerdings auch eine Chance verpasst, gleichzeitig eine Mobile Variante von Battlemage (zB eine B580M) mit rauszubringen. Auch wenn die Mehrheit der Kunden, die eine dGPU im Laptop wollen, sich dann doch wieder eines mit Nvidias mobilen dGPUs kaufen werden, gibt's im Moment ja erst mal noch keine mobile Blackwell dGPU zu kaufen (angekündigt - ja, erhältlich - nein) , und daher ist der Markt bei mobilen dGPUs gerade weit offen.

Letztlich, der Minus Punkt in der Zusammenfassung "Schwache NPU (ohne Copilot+-Freigabe)" ist in meinen Augen eher ein Pluspunkt. Copilot habe ich in meinem Meteor Lake Notebook (gekauft in 2024) gleich mal stillgelegt; die Funktion hilft im Moment v.a. Microsoft, zusätzliche Abos für ihre Office 365 Software zu verkaufen. Auch deshalb sind - in meinen Augen - sind ("Copilot ready") NPUs in Notebooks zumindest Stand heute eher verschwendetes Silizium. Stattdessen wäre eine größere iGPU mit Xe2 deutlich wertvoller gewesen.

Letztlich Frage @Volker: warum wurde Meteor Lake nicht im Vergleich berücksichtigt? Die Frage ist doch auch, ob Arrow Lake-H nun wirklich besser ist als der unmittelbare Vorgänger, und das ist eben der Meteor Lake Ultra 9 (185H) oder Ultra 7.
 
MaverickM schrieb:
Eine NPU mit 13 Tops. Warum verbaut man die überhaupt!?
Das ist komplett verschwendetes Silizium.
Die NPU sitzt im SOC-Tile, das bloß in N6 gefertigt wird. Entsprechend ist das relativ wurscht. N6 ist günstig und die NPU ist ohnehin schon für Meteor Lake entwickelt worden und wird nun bloß recycled. Das stellt also kein Problem dar.
 
CDLABSRadonP... schrieb:
Das stellt also kein Problem dar.

Es ist trotzdem verschwendeter Platz und verschwendetes Silizium. Das Ding ist komplett nutzlos. Wozu also!?
 
Ganz nett, aber wann kommt endlich Strix Halo? Es dauert gefühlt Jahrhunderte...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Burfi und CDLABSRadonP...
MaverickM schrieb:
Es ist trotzdem verschwendeter Platz und verschwendetes Silizium. Das Ding ist komplett nutzlos. Wozu also!?
Wie eh und je gilt bei NPUs: Das ist noch nicht klar. Vielleicht bastelt jemand ne super Anwendung, vielleicht auch nicht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dualcore_nooby
CDLABSRadonP... schrieb:
Vielleicht bastelt jemand ne super Anwendung, vielleicht auch nicht...

Und der/das/die soll dann auf der super lahmen NPU mit 13 Tops hier laufen?
Halte ich eher für Wunschtraum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Loopman
Ein vernünftiges Produkt, nur leider ist die NPU alles Andere als einigermassen zukunftssicher.

Gerade wenn man langfristig einkauft - im Geschäftsbereich zum Beispiel - ist das schon ein Problem. Wir auf jeden Fall haben Copilot+ als zwingendes Kriterium für die Neuanschaffung der Laptops im Q3 spezifiziert. Da wir eh stark auf O365 setzen und Copilot (und damit verbundene Technologie) immer wichtiger wird, wäre es töricht eine zu langsame und vor allem nicht zertifizierte NPU im Gerät zu haben, welches die nächsten 4 Jahre überdauern soll.

In 3-4 Jahren passiert viel. Wie schon erwähnt wurde kann es auch gut sein, dass dies mal eine Vorgabe seitens MS wird für eine neue Windows Version.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Loopman und Jan
CadillacFan77 schrieb:
In 3-4 Jahren passiert viel. Wie schon erwähnt wurde kann es auch gut sein, dass dies mal eine Vorgabe seitens MS wird für eine neue Windows Version.
Kann entsprechend auch gut sein, dass diese neue Windowsversion dann eine NPU mit mindestens 100 TOPs, mindestens 200 TOPs oder was auch immer haben möchte. Schon Panther Lake (!) soll ja in der Spitze 180 NPU-TOPs bieten. Auf so etwas kann man sich nicht verlassen.
Das mag merkwürdig wirken, dass ich sowas einbringe, wo ich doch gleichzeitig...
MaverickM schrieb:
Und der/das/die soll dann auf der super lahmen NPU mit 13 Tops hier laufen?
Halte ich eher für Wunschtraum.
...hier eher haben ist besser als brauchen vertrete. Aber wenn man genauer drüber nachdenkt, sind beides zwei Seiten der selben Medaille: Es gibt keine Gewissheit.
 
CDLABSRadonP... schrieb:
eher haben ist besser als brauchen

Da die 13 Tops jetzt schon nicht ausreichen, um Copilot+ auszuführen... Wofür dann in Zukunft!? Kannst knicken. Hier wäre ausnahmsweise "nicht haben" besser gewesen. Oder halt gleich ordentlich machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Loopman
CDLABSRadonP... schrieb:
Schon Panther Lake (!) soll ja in der Spitze 180 NPU-TOPs bieten. Auf so etwas kann man sich nicht verlassen.
Naja, die Zahlen sind jetzt raus. Es sind 180 Plattform TOPs mit der großen iGPU, die alleine 120 TOPs hat. Die NPU bleibt bei 50 TOPs, brauch aber deutlich weniger Platz als noch bei Lunar Lake.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
1500€ für untere Mittelklasse mit 60 Hz glare Screen? Meine Begeisterung hält sich in engen Grenzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaverickM, Burfi und TheLizardator
Drummermatze schrieb:
Sieht aus wie ein Einstiegsplastikbomber von Lenovo.
Design aus 2010. Wann bauen die endlich auch mal optisch ansprechende Notebooks?
MSI konnte noch nie Design, alleine die Geschmacksverirrung mit dem albernen Drachen bei Mainboards und Co. ... Monitore potthässlich usw. usf.
Edit: 2010 ist noch geschmeichelt, habe da eher 2005 Vibes wenn ich das Ding sehe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Burfi
CadillacFan77 schrieb:
Wir auf jeden Fall haben Copilot+ als zwingendes Kriterium für die Neuanschaffung der Laptops im Q3 spezifiziert.

Und das genau ist Intels Problem? Nöpp. Wenn ihr euch komische 'Vorgaben' aufzwingt, ist es euer Problem, wie ihr damit klar kommt. Tipp: Weniger Vorgaben/Bürokratie –> mehr Effizienz.

Früher hatten die Geräte auch keine NPUs und die haben 'komischerweise' trotzdem funktioniert. Mein Notebook hat auch eine NPU. Ich weiß damit leider nichts (sinnvolles!) anzustellen. Sinnvolle Modelle laufen am besten auf Servern mit genügend Leistung. Gerne auch lokal. Der Trend mit großen NPUs direkt im mobilen Enduser-Device wird schon bald abebben. KI-Beschleunigung ist nämlich im Unterschied zu Grafikbeschleunigung nicht sehr latenzkritisch und benötigt keine gigantische Bandbreite. Eine dicke Netzwerkverbindung zum Server im Keller bringt deutlich mehr. Das Notebook der Zukunft hat also keine stromfressende und siliziumverschwenderische NPU sondern eine 10G-Ethernet-Anbindung. Just my 2 cents.
 
Philste schrieb:
Nun ist Intel mit Arrow und Lunar Lake so Konkurrenzfähig wir seit Jahren nicht mehr und gleichzeitig kommt bei AMD eine riesen Pause. Nach aktuellem Stand kommen Nachfolger für Strix/Kraken Ende 2026 oder wahrscheinlicher auf der CES 2027. Bis dahin müssen es Refreshes mit +200MHz richten.

Und?

Die Hersteller wollen nur mein bestes, mein Geld (Gewinnmaximierung) und ich schaue wo ich für mein Geld das beste Produkt bekomme, zu dem Zeitpunkt an dem ich es benötige.

Da ist mir der Hersteller egal. (gut oder böse Narrativ)

Bei einem Laptop ist das Gesamtsystem wichtig, da spielt die CPU nur eine Teilrolle.

Hier: Maue Tastatur, maues Trackpad, 60 Hertz Bildschirm spiegelnd und 1300$, nein danke
 
Freiheraus schrieb:
Edit: 2010 ist noch geschmeichelt, habe da eher 2005 Vibes wenn ich das Ding sehe.
Also ich hatte so 1991 einen 286er(2mb ram) laptop, der hat auch so ausgehen, nur etwas dicker.

das ist einfach ein klassisches laptop-design - ich seh da weder positive noch negative vibes.
 
Zurück
Oben