Test Intel Core Ultra 200H im Test: Hohe Leistung und 16:30 h Laufzeit dank „Arrow Lake-H“

w33werner schrieb:
Joar für weniger Geld gibts ja auch schon ein MacBook Air
Aber nur mit crappy MacOS (hab selber übrigens beides, Windows und MacOS).


Intel Core Ultra 200H im Test: Hohe Leistung und 16:30 h Laufzeit dank „Arrow Lake-H“​


Sollte eher heißen: "Intel Core Ultra 200H im Test: Hohe Leistung und 16:30 h Laufzeit dank übergroßem Akku" ☝️

Standardgröße bei den meisten Akkus ist knapp die Hälfte.

Rohrkrepierer in meinen Augen. Testgeräte von Dell sind trotzdem schon unterwegs zu mir.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: uberLemu und Kadett_Pirx
supertramp schrieb:
16 Stunden Akkulaufzeit, wollen wir mal einfach glauben. 🤥

Solange er noch keinen einzigen Monat an alltäglicher, stundenlanger Betriebszeit auf dem Buckel hat.

Das finde ich jedes Mal ernüchternd bei Handy-Tests... Welcher Wert jedes Mal auf die Akku-Laufzeit genommen wird, wo doch jeder weiß, dass das nach 'nem halben Jahr Geschichte ist und nach zwei Jahren täglicher Nutzung der Nutzer gezwungen ist, bei gleichem Nutzungsverhalten wie noch in den ersten Wochen nach der Inbetriebnahme das Gerät keinen anderthalben Tag mehr duchhält, es stattdessen dreimal am Tag aufgeladen werden muss.
Ergänzung ()

BAR86 schrieb:
Panther Lake kommt dafür gleich mit Celestial

... Being?
Es lebe Mobile Suit Gundam 00!
Ergänzung ()

shysdrag schrieb:
die 13 TOPS der NPU und die GPU Performance auf Vorjahresniveau wird die meisten User nicht kümmern.

Richtig. Deshalb hat der Minuspunkt für die NPU für mich keinen nennenswerten Stellenwert.
Solche Geräte betreiben keine Unternehmen, die KI-Anwendungen im Sinn haben.
Für die meisten Privatanwender haben die KI-Funktionen in den Geräten keinen praktischen Nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naru schrieb:
Solche Geräte betreiben keine Unternehmen, die KI-Anwendungen im Sinn haben.
Die CPU wirst du zukünftig in praktisch allen Business-Notebooks finden.
Und Copilot ist halt der neue heisse Sche1ss im Büro, sogar bei Leuten die täglichen Support beim einschalten ihres Computers benötigen.
 
Ach so!!! Ich dachte schon es geht um ein Intel Handy 🤣🤦🏻‍♂️ aber es ist wieder mal ein happy Lappy
 
Die Geräte verlaufen sich gut.
Die meisten sind hochpreisig.
Trotzdem wurden 0.8% Marktanteil erreicht, bezogen auf Geräte über 800$.

Für ein „First Gen“-Produkt (zumindest in der Wahrnehmung „normaler“ Käufer) ist das gut.


https://www.tomshardware.com/tech-i...s-priced-usd800-and-up?utm_source=chatgpt.com

Zumal Microsoft so unsäglich auf der AI herumgeritten ist.


Ich als ARM-Nutzer seit 2019 kann mir sagen: Top Plattform.
Funktioniert alles, was ich brauche. Und besser als früher ist es auch.
Ich habe ein Surface Pro 10 (von der Arbeit, mit Core Ultra 7 165U und 32 GB RAM) und das Surface Pro 11 mit X Elite und OLED (16 GB).

Man kann in etwa sagen: Intel liefert die Hälfte an sustained Performance. Braucht dafür doppelt so viel Energie.

Die beiden Geräte trennen Welten.
Akkulaufzeit, Verbrauch, gefühlte Geschwindigkeit, Standby-Verluste, Benchmarks.
Und AIDA64 zeigt auch einen der maßgeblichen Gründe: die Latenzen für RAM-Zugriffe über die Caches liegen bei knapp 8 ns.

Die AMD64-Systeme (x86_64) bekommen i.d.R. nicht bessere Werte als 80-90 ns.

Ich habe sogar mein iPad Pro 2024 13 Zoll (hatte die 1 TB-Version) verkauft. Das lag leider nur noch rum.
 
Die Geräte verlaufen sich gut.
Die meisten sind hochpreisig.
Trotzdem wurden 0.8% Marktanteil erreicht, bezogen auf Geräte über 800$.

Für ein „First Gen“-Produkt (zumindest in der Wahrnehmung „normaler“ Käufer) ist das gut.


https://www.tomshardware.com/tech-i...s-priced-usd800-and-up?utm_source=chatgpt.com

Zumal Microsoft so unsäglich auf der AI herumgeritten ist.


Ich als ARM-Nutzer seit 2019 kann mir sagen: Top Plattform.
Funktioniert alles, was ich brauche. Und besser als früher ist es auch.
Ich habe ein Surface Pro 10 (von der Arbeit, mit Core Ultra 7 165U und 32 GB RAM) und das Surface Pro 11 mit X Elite und OLED.

Die beiden Geräte trennen Welten.
Akkulaufzeit, Verbrauch, gefühlte Geschwindigkeit, Standby-Verluste, Benchmarks.
Und AIDA64 zeigt auch einen der maßgeblichen Gründe: die Latenzen für RAM-Zugriffe über den

Ich habe sogar mein iPad Pro 2024 13 Zoll (hatte die 1 TB-Version) verkauft.
 
"Hohe Leistung und 16:30 h Laufzeit dank „Arrow Lake-H“" - und 100 Wh-Akku

Ihr seid einfach nicht neutral, das ist spätestens mit dieser Überschrift Fakt.
 
"Schwache NPU" als Minuspunkt...wer braucht das Teil denn bitte überhaupt?

Mein Notebook hat besagte Meteor-Lake NPU, und die wurde seit dem Kauf des Gerätes vor gut 8 Monaten nicht ein einziges Mal (!) genutzt...gibt einfach kaum Software dafür.
 
Loopman schrieb:
Die CPU wirst du zukünftig in praktisch allen Business-Notebooks finden.
Und Copilot ist halt der neue heisse Sche1ss im Büro, sogar bei Leuten die täglichen Support beim einschalten ihres Computers benötigen.
CoPilot != CoPilot+

Entgegen der Namensgebung ist CoPilot der wichtigere Part und nicht ansatzweise auf eine NPU angewiesen.
 
KlaasKersting schrieb:
Entgegen der Namensgebung ist CoPilot der wichtigere Part und nicht ansatzweise auf eine NPU angewiesen.
Schon klar, aber es gibt bereits Teile, die davon profitieren. Und die werden in naher Zukunft eher mehr als weniger 😉
 
@Loopman Welche denn?
1. Recall - bodenlos schlecht umgesetzt, dadurch nahezu nutzlos und datenschutzrechtlich bedenklich.
2. Live Untertitel.
3. Paint Cocreator, der schlechtere Bilder generiert als jedes free Tool.

Das war es. Webcam Blur erzwingt keine 40+ TOPS NPU und ansonsten ist die NPU auf 0% Auslastung, da sie nicht genutzt wird.

40 TOPS mit Dual Channel RAM sind schlichtweg zu wenig, um sinnvoll lokale Modelle laufen zu lassen.
 
Artikel-Update: Der Abschnitt Akkulaufzeit wurde um ein Testergebnis im Streaming-Test (UHD, YouTube) ergänzt. Darüber hinaus weisen alle im Laufzeit-Vergleich enthaltenen Notebooks jetzt im Diagramm die Akkukapazität zur besseren Einordnung aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: uberLemu, SpartanerTom und BrollyLSSJ
Loopman schrieb:
Rohrkrepierer in meinen Augen.
aha, da spricht der Profi.
Gut, dass die Tester nix von ihrem Handwerk verstehen.

Finde die Leistung durchaus überzeugend. Kann so weitergehen wir brauchen in 2-3 Jahren neue Notebooks und PCs, dann läuft die W10 Lizenz aus
 
BAR86 schrieb:
aha, da spricht der Profi.
Richtig. 👍

Wir kaufen übrigens jährlich neue Laptops für Teile der Belegschaft (Geräte bleiben 3 Jahre max).

Und im Vergleich zu letztem Jahr gibt es hier halt nicht wirklich einen großen Fortschritt zu vermelden.


KlaasKersting schrieb:
Recall - bodenlos schlecht umgesetzt,
Ansichtssache. Im Prinzip eine geile Sache, muss man natürlich mit dem Datenschutz vereinbaren können. Bei uns sicher einfacher, da US Firma ;)

KlaasKersting schrieb:
Sehr wichtig. ☝️
Wir haben einige taubstumme Mitarbeiter, die waren bei Online-Meetings immer extrem benachteiligt.
Mittlerweile bieten schon Zoom und Teams entsprechende Funktionen an, das hat denen schon extrem weitergeholfen.
Aber auch die sonstigen KI Features im Bereich Meetings (für Personen die zu spät kommen, oder am Ende eine Zusammenfassung benötigen, etc.) ist das alles sehr interessant. Da stehen wir erst am Anfang. Um das weiter auszubauen, braucht es natürlich entsprechende Hardware.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McTheRipper, uberLemu, CadillacFan77 und eine weitere Person
Loopman schrieb:
lol
Loopman schrieb:
Wir kaufen übrigens jährlich neue Laptops für Teile der Belegschaft (Geräte bleiben 3 Jahre max).
uh... ahh! Wow!
Wir kaufen auch alles mögliche Zeug, für verschiedenste Einsatzzwecke.
Von wissenschaftlichen Berechnungen bis "elektische Schreibmaschinen" für die Kolleg*innen.

Loopman schrieb:
Und im Vergleich zu letztem Jahr gibt es hier halt nicht wirklich einen großen Fortschritt zu vermelden.
Zum letzten Jahr? Ok. Wer jedes Jahr aufrüstet hat sowieso ein anderes Problem.

Aber im Vergleich zu den hier vorhandenen Geräten die nur noch 1-2h Akku haben wegen der vielen Zyklen oder weil sie immer am Netz hängen (auch schlecht fürn Akku) sind 16h Laufzeit schon mal super.
Wär der Akku jetzt noch rausnehmbar und die Geräte hätten eine "nur bis 50% laden" Option, werden wohl bald ein paar Hundert bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
BAR86 schrieb:
Wer jedes Jahr aufrüstet hat sowieso ein anderes Problem.
Wir rüsten alle 3 Jahre auf. Haben aber immer 3 Generationen gleichzeitig im Einsatz. Es werden jährlich also ca. 1/3 der Geräte ausgetauscht.

BAR86 schrieb:
sind 16h Laufzeit schon mal super.
Augenwischerei, schau mal auf die Größe des Akkus.
Wir haben knapp die Häfte an Akku in unseren Laptops und die Dinger laufen auch >10 Stunden, wenn ich die so wie im Test konfiguriere/laufen lasse.
 
Loopman schrieb:
Die CPU wirst du zukünftig in praktisch allen Business-Notebooks finden.
Und Copilot ist halt der neue heisse Sche1ss im Büro, sogar bei Leuten die täglichen Support beim einschalten ihres Computers benötigen.
Nope.
https://www.golem.de/news/copilot-l...microsoft-365-copilot-update-2501-192740.html

Copilot(+) ist ein Fail. Die Gründe sind bekannt. Schlechte Umsetzung. Zu teuer. Intransparent. Datenschutz. Die Entwicklung in dem Bereich ist so dynamisch, dass sehr schnell Konkurrenzprodukte auf den Markt kommen, welche die Probleme lösen.
 
Kontrapaganda schrieb:
Und das genau ist Intels Problem? Nöpp. Wenn ihr euch komische 'Vorgaben' aufzwingt, ist es euer Problem, wie ihr damit klar kommt. Tipp: Weniger Vorgaben/Bürokratie –> mehr Effizienz.
"Komische Vorgaben"? Copilot+ ist aktuell verfügbar und auch da. Wir nutzen Copilot und die O365 Cloud exzessiv und ausschliesslich. Dass da Anwendungen kommen werden die lokal beschleunigt werden können, ist so gut wie sicher.

Im CB Artikel kannst Du nachlesen, was heute schon mit einer lokalen NPU beschleunigt werden kann. Das ist eine ganz normale Vorgabe wie auch Grösse des RAM, maximalem Gewicht des Gerätes oder Kapazität der SSD.

Und gerade so Dinge wie Live-Caption und Live-Translation ist in einem internationalen Unternehmen mit vielen Meetings und verschiedensten Sprachen Gold wert.

Und ja Intels Problem ist das nicht unbedingt, die finden sicher noch genug Käufer die veraltete Technologie kaufen ;) Immerhin Lunar Lake bietet ja ne entsprechende NPU. Mal sehen ob sie preislich mit AMD's Ryzen AI mithalten können. Ausreichend Performance haben sie (zumindest die grösseren Modelle), heavy workloads werden bei uns sowieso auf AVDs gemacht.

Kontrapaganda schrieb:
Früher hatten die Geräte auch keine NPUs und die haben 'komischerweise' trotzdem funktioniert.
Ganz starkes Argument, ja wirklich. Früher hatten Geräte auch kein AVX, keine P- E- und LPE Cores, kein HT, kein SSE2 und keine Energiesparfunktionen. Und die haben "komischerweise" trotzdem funktioniert.
:freak:

Kontrapaganda schrieb:
Der Trend mit großen NPUs direkt im mobilen Enduser-Device wird schon bald abebben.
da wette ich dagegen ;)

Kontrapaganda schrieb:
Eine dicke Netzwerkverbindung zum Server im Keller bringt deutlich mehr. Das Notebook der Zukunft hat also keine stromfressende und siliziumverschwenderische NPU sondern eine 10G-Ethernet-Anbindung. Just my 2 cents.
Wer hat denn noch bitte dicke Server im Keller? Wir haben gar keine Server mehr lokal. Und eine 10G Ethernet Infrastruktur ist auch nicht ohne, wenn es ein paar hundert Mitarbeiter im Gebäude hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Loopman
Loopman schrieb:
Wir haben einige taubstumme Mitarbeiter, die waren bei Online-Meetings immer extrem benachteiligt.
Mittlerweile bieten schon Zoom und Teams entsprechende Funktionen an, das hat denen schon extrem weitergeholfen.
Da gehe ich mit!

Loopman schrieb:
oder am Ende eine Zusammenfassung benötigen
gefährlich. Wer zusammenfasst, der ist immer subjektiv darin, was nun "wichtig" war. man gibt also die Deutungshoheit telweise an die KI ab.
 
Zurück
Oben