Test Intel Core Ultra 200H im Test: Hohe Leistung und 16:30 h Laufzeit dank „Arrow Lake-H“

Das 2025er ASUS Zenbook Duo mit dem Intel-Chip Intel Core Ultra 9 285H schlägt im Cinebench-R15-Multi-Dauertest nur ganz knapp ein 2022er ASUS Zenbook mit einem AMD-Chip. Im Vergleich zu den 2024er ASUS-Zenbook-Modellen mit einem AMD-Chip hinkt es leistungsmäßig hinterher.

ASUS ZenBook Duo OLED UX8406CA (Intel Core Ultra 9 285H):
Ø1957 (1642.78-2796.81)

Zum Vergleich (-> "Add an additional device ..." ):

Das 2024er ASUS Zenbook 14 OLED UM3406HA (AMD Ryzen 7 8840HS):
Ø2166 (2149.96-2176.16)

Das 2024er ASUS Zenbook S 16 UM5606-RK333W (AMD Ryzen AI 9 HX 370):
Ø2407 (2382.65-2498.13)

(Emuliert?...) Das 2024er Apple MacBook Pro 14 (2024) (M4 Pro Entry, 12 Cores):
Ø2401 (2345.77-2707.64)

Das 2022er ASUS ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W (AMD Ryzen 7 5800H):
Ø1823 (1806.36-1838.74)
-> Das 2025er ASUS Zenbook Duo kann in dem genannten Benchmark dieses 2022er ASUS-Zenbook-Modell nur um 7,4 % überbieten.

Quelle: Der Notebookcheck-Artikel vom 10.02.2025 mit dem Titel: "Asus ZenBook Duo OLED im Test - Multi-Screen-Convertible jetzt mit Intel Arrow Lake", in Verbindung mit Geräte-Eingaben im Feld "Add an additional device ...".
 
Zuletzt bearbeitet:
Loopman schrieb:
Augenwischerei, schau mal auf die Größe des Akkus.
Wir haben knapp die Häfte an Akku in unseren Laptops und die Dinger laufen auch >10 Stunden, wenn ich die so wie im Test konfiguriere/laufen lasse.
Damit bin ich dennoch bei deutlich weniger Akkuzyklen, egal wie groß der Akku ist.
Notfalls kann ich auch auf Panther warten oder Lunar setzen
 
@Jan und @Volker: mich würde auch interessieren, was ihr über die Arrow Lake-U gehört habt. Diese sollen ja im wesentlichen Meteor Lake-U sein, allerdings mit einem leichten Die Shrink (von Intel 4 auf Intel 3). Intel Ark hat die Arrow Lake-U mit höheren Taktraten bei identischer TdP (15 und 28 W) verglichen mit den ansonsten identischen Meteor Lake-U für gelistet. Wär doch interessant, ob der leichte Die Shrink hier tatsächlich mehr Effizienz/Leistung pro W erbracht hat. Außerdem, wenn ihr etwas gehört habt, ob Intel jetzt tatsächlich alle Intel 4 Prozesse in ihrer Fab in Irland auf Intel 3 umgestellt hat, und was die fabs jetzt außer Arrow Lake-U sonst noch in Intel 3 herstellen, wär das auch von Interesse - Danke!
Ergänzung ()

Hammer25 schrieb:
Das 2025er ASUS Zenbook Duo mit dem Intel-Chip Intel Core Ultra 9 285H schlägt im Cinebench-R15-Multi-Dauertest nur ganz knapp ein 2022er ASUS Zenbook mit einem AMD-Chip. Im Vergleich zu den 2024er ASUS-Zenbook-Modellen mit einem AMD-Chip hinkt es leistungsmäßig hinterher.

ASUS ZenBook Duo OLED UX8406CA (Intel Core Ultra 9 285H):
Ø1957 (1642.78-2796.81)

Zum Vergleich (-> "Add an additional device ..." ):

Das 2024er ASUS Zenbook 14 OLED UM3406HA (AMD Ryzen 7 8840HS):
Ø2166 (2149.96-2176.16)

Das 2024er ASUS Zenbook S 16 UM5606-RK333W (AMD Ryzen AI 9 HX 370):
Ø2407 (2382.65-2498.13)

(Emuliert?...) Das 2024er Apple MacBook Pro 14 (2024) (M4 Pro Entry, 12 Cores):
Ø2401 (2345.77-2707.64)

Das 2022er ASUS ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W (AMD Ryzen 7 5800H):
Ø1823 (1806.36-1838.74)
-> Das 2025er ASUS Zenbook Duo kann in dem genannten Benchmark dieses 2022er ASUS-Zenbook-Modell nur um 7,4 % überbieten.

Quelle: Der Notebookcheck-Artikel vom 10.02.2025 mit dem Titel: "Asus ZenBook Duo OLED im Test - Multi-Screen-Convertible jetzt mit Intel Arrow Lake", in Verbindung mit Geräte-Eingaben im Feld "Add an additional device ...".
Was bei Deinem Vergleich bzw Argument allerdings fehlt ist der durchschnittliche Stromverbrauch und die PL2 Werte für diese Laptops. Die Duos mit zwei vollen OLED Displays haben (auch bauartbedingt) eher niedrig gesetzte PL2 Werte. Steht im Test bei Notebookcheck auch so drin. Wenn man Dein Argument zum Ende weiterdenkt, könnte man auch sagen, daß ein Ultra 9 285H auch langsamer ist als ein i9 14900 HX (mobiler Raptor Lake Refresh). Der 14900HX ist wiederum zwar etwas schneller (CPU Benches Multicore) als selbst die Ryzens hier, will aber dafür auch sehr viel mehr Strom haben. Weswegen ich mir für sowas (mobiles Gerät mit viel CPU Leistung) auch eher ein Notebook mit dem Ryzen AI HX 370 oder auch dem Arrow Lake-H 285 holen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
alyk.brevin schrieb:
wieso sind keine applegeräte unter den akkulaufzeittests zu finden?
Ich zitiere: "der in diesem Test allerdings die versammelte Mac-Konkurrenz missen lässt, weil der Akkutest bis dato nicht auf macOS zur Zusammenarbeit zu bewegen war. "
 
eastcoast_pete schrieb:
Was bei Deinem Vergleich bzw Argument allerdings fehlt ist der durchschnittliche Stromverbrauch und die PL2 Werte für diese Laptops. Die Duos mit zwei vollen OLED Displays haben (auch bauartbedingt) eher niedrig gesetzte PL2 Werte. Steht im Test bei Notebookcheck auch so drin. Wenn man Dein Argument zum Ende weiterdenkt, könnte man auch sagen, daß ein Ultra 9 285H auch langsamer ist als ein i9 14900 HX (mobiler Raptor Lake Refresh). Der 14900HX ist wiederum zwar etwas schneller (CPU Benches Multicore) als selbst die Ryzens hier, will aber dafür auch sehr viel mehr Strom haben. Weswegen ich mir für sowas (mobiles Gerät mit viel CPU Leistung) auch eher ein Notebook mit dem Ryzen AI HX 370 oder auch dem Arrow Lake-H 285 holen würde.

Im Folgenden basierend auf den jeweiligen Testberichten/ auf den Angaben von notebookcheck.com...

PL2- und PL1-Werte:
  • bei den von mir genannten 2024er Zenbook-Modellen mit einem AMD-Chip geringer als bei dem neuen Zenbook Duo mit dem Intel Core Ultra 9 285H

Stromverbrauch unter Last (medium/ maximum):
  • bei den von mir genannten 2024er Zenbook-Modellen mit einem AMD-Chip geringer als bei dem neuen Zenbook Duo mit dem Intel Core Ultra 9 285H

Energieaufnahme mit externem Monitor -> Cinebench R15 Multi:
  • Bei den von mir genannten 2024er Zenbook-Modellen mit einem AMD-Chip geringer als bei dem neuen Zenbook Duo mit dem Intel Core Ultra 9 285H

Energieaufnahme mit externem Monitor -> Cinebench R23 Single:
  • beim ASUS Zenbook 14 UM3406HA (AMD Ryzen R7 8840HS) geringer als bei dem neuen Zenbook Duo mit dem Intel Core Ultra 9 285H
  • beim ASUS Zenbook S 16 UM5606-RK333W Ryzen AI 9 HX 370 minimal höher als bei dem neuen Zenbook Duo mit dem Intel Core Ultra 9 285H (Ø 31,2 <-> Ø 30,9)

Energieaufnahme mit externem Monitor -> Cinebench R23 Multi:
  • bei den von mir genannten 2024er Zenbook-Modellen mit einem AMD-Chip geringer als bei dem neuen Zenbook Duo mit dem Intel Core Ultra 9 285H

Was der Teil mit dem "[Intel Core] i9 14900 HX" in deinem Beitrag soll, das weißt wohl nur du selbst. Es wirkt wie ein billiger Relativierungsversuch. Oder du weißt gar nicht, wie der Benchmark funktioniert. Ansonsten hättest du in dem Zusammenhang (Vergleich von ASUS-Zenbook-Modellen) wohl nicht den "[Intel Core] i9 14900 HX" erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
TsAGoD schrieb:
weil der Akkutest bis dato nicht auf macOS zur Zusammenarbeit zu bewegen war. "
ok danke, das hab ich überlesen.
das bezieht sich allerdings auf procyon und nicht youtube.

wieso sind keine applegeräte unter dem youtube-akkulaufzeittest zu finden?
edit: da ist ja doch ein macbook, war das gestern schon drin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben