News Intel Nova Lake-S: Nächste Desktop-CPU soll großen Schritt auf 52 Kerne machen

Wolfgang.R-357: schrieb:
Viele Jahre knauserten sie mit Kernen, jetzt erschlagen sie uns damit, ich weiß ja nicht, bei beiden sind sie ins extreme gegangen die nicht zielführend sind.
finde es auch interessant, wie sich die Positionen Total umgedreht haben:

Intel bis 7000er: Kein Mensch braucht mehr als 4 Kerne, im Mainstream reichen 2, Leistung pro Kern ist entscheident
AMD Ryzen 1: 4 Kerne sind das Minimum, 16 mit Threadripper

Seitdem ist Ryzen im Wesentlichenbei 4-16 Kernen geblieben, und versucht die mehr oder minder erfolreich, mit jeder Gen schneller zu machen.


Bei Intel werden die einzelnen Kerne nur ~10 Jahre schneller, dafür spammen sie jetzt 52.


Ich würde mir einen Mittelweg wünschen; Bei AMD sollten 8 Kerne Mainstream werden und Desktop Highend endlich mal mehr bekommen, 24-32 wären nice gewesen für einen 9950x.

Bei Intel dürften wenigstens die P Cores auch mal schneller als die Vogänger Gen werden.


Im Laptop sind eh beide durch ARM abgehängt, mal sehen, ob da noch was kommt, oder ob sie in Zukunft einfach ARM Cores ergänzen für Standardaufgaben.
 
Finde das super spannend. 4 Kerne für 2-3 Watt im Idle? 52 Kerne für richtig Power bei Anwendungen? Und 16 starke Cores könnten in Spielen auch in den nächsten Jahren schon wichtig werden. Mal schauen was der Preis wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil und DynamaxX
Kerne sind kein Selbstzweck. Viele Kerne schon gleich gar nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaasKersting
"incompetent moar core smearers" (Userbenchmark über AMD bzw. Magazine die AMD gut bewerten)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk, eXe777 und LamaMitHut
Hört sich sehr lecker an. Ich als AMD Fanboy hätte mal wieder Lust, einen Intel zu verbauen. Hoffentlich wird es auch Modelle geben die mit der X3D Reihe von AMD mithalten können bei <100Watt verbrauch.
 
Sehr sehr cool. So zwingt man Fortschritt auf! Ich warte ja noch auf die (ehemals) I3 mit der 4+4 Config; und da AMD zuletzt mit mehr Kernen geknausert hat, kann uns ein Kampf in Hochkernregionen nur gut tun.
 
Nordwind2000 schrieb:
Und dann kam Microsoft samt Scheduler und sagen einfach.... Nö!
Das ist kein Problem, wenn es intel ist 😉
denn dann würde Microsoft einfach Windows 12 , natürlich angepasst an Intels neue Architektur, rausbringen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eXe777
NJay schrieb:
Ist das bisschen Effizienzgewinn es wert, 4 extra kleine Kerne zu verbauen?

Bei arrow Lake kam die Effizienz quasi ausschließlich über die E-Cores. Ohne würde Intel noch schlechter dastehen...
 
G3cko schrieb:
Für Idle und ein bisschen YouTube wäre das schon cool, wenn man den Verbrauch endlich Mal in mobile Dimensionen drückt.
Da ist das problem aber weniger die CPU als das "drum herum". Also memory controller, Mainboard, netzteil, etc.
Ergänzung ()

Axxid schrieb:
Kann sein, dass es ein genialer Ansatz ist, wenn es denn zu 100% von (jeder) Software entsprechend angesteuert wird…
In der Theorie ja. Du hast effektiv folgende Arten von Last:

1. Single-Core
2. Gering Multi-Core (z.B. Games) mit so 4-8 unterstützten Threads
3. Maximal Multi Core (je mehr desto besser)

Somit ist die Ideale Zusammensetzung aktuell eigentlich, genau genug Cores für Szenario 2 an Board zu haben und den Rest mit E-Cores vollzuklatschen wie es geht, denn für Szenario 3 zählt masse und idr. nimmt ein P-Core mehr Platz weg als 4 E-Cores, letztere haben aber mehr Leistung in parallelen Anwendungen.

(Man kann noch unterscheiden in Latenz- und Durchsatzworkloads, aber ändert nicht viel an den Aufbauten)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: conf_t, Corpus Delicti, Tzk und 3 andere
Das bringt lieber was mit 12-16 E-Cores für einen Mini-Server heraus.
 
Nun Patrick ist seit einigen Monaten nicht mehr dabei und er war jahrelang am Niedergang der Firma direkt beteiligt, muss das sein jetzt ein Bild von dem mit neuen Chips?

Das Intel Logo hätte auch gereicht, wir müssen nicht auf Schritt und Tritt auf die Fehler der Vergangenheit aufmerksam gemacht werden.

Ich hoffe Intel schafft den Wiedereinstieg in das Rennen, denn eine Welt nur mit AMD und Nvidia oder noch schlimmer nur mit Nvidia möchte ich eigentlich nicht.
 
Sidorovich schrieb:
Braucht man denn soviele kerne ? mit meinen 16 vom 7800x3d bin ich total happy

Wo bekomme ich einen 7800X3D mit 16 Kernen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro
Der Ansatz mit den 4 LP-Kernen macht schon Sinn. Wird ja bei Meteor- und Lunar-Lake schon so gemacht.
Die LP-Kerne sitzen im SoC-Tile, zusammen mit einer rudimentären Grafikeinheit die für Webbrowsing, Textverarbeitung etc. völlig ausreicht.
Die Tiles mit der Arc-Grafik und den eigentlichen CPU-Kernen werden komplett abgeschaltet, bis die LP-Kerne bzw. die Grafikeinheit im SoC-Tile nicht mehr genügend Leistung liefern können.

Erlebe das tagtäglich bei meinem Notebook mit Meteor Lake. Gefühlt 95% der Zeit läuft das Teil einzig und allein auf den LP-Kernen, und die Akkulaufzeit ist entsprechend hoch.
Laut HWinfo liegt der Idle-Verbrauch des CPU-Packages zwischen 3 und 4 Watt...bei Lunar Lake sind es teilweise weniger als 1W.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: incurable und DynamaxX
Die neuen Intel CPUs haben doch kein Hyperthreading mehr.
Selbst im Jahr 2018 gab es bereits den Core i9-7980XE mit 18 Kernen und 36 Threads - OK, das war High End Desktop, aber 8 Jahre sind fast eine Ewigkeit.

Wenn wir jetzt bis 2026 mit Arrow Lake Refresh bei 8x Performance + 16 Efficiency bei 24 Threads rumdümpeln
und die besten CPUs vor 8 Jahren 50 % mehr Threads hatten, dann wird es wohl Zeit.
Natürlich ist die IPC viel besser geworden, aber das war schon immer so bei solchen Zeiträumen, wie auch die Anwendungen inzwischen mehr Hardwarehunger haben.
Wer jetzt immer noch sagt, seine Anwendungen und Spiele brauchen das alles nicht, der gehört auch nicht zur Zielgruppe der Highend CPUs und kann bestimmt jederzeit CPUs mit weniger Kernen kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yosup
Hmm finde ich gut, nur die Frage wird das von irgendwelcher Software unterstützt aktuell im Desktop.

Würde mich allerdings mit einem 24Kerner erstmal zufrieden geben als X3D.
 
Die haben da also im Prinzip zwei CPUs zusammengeklebt? Glued together Processor? War doch schlecht, hat Intel mir jedenfalls mal erzählt.
 
Wolfgang.R-357: schrieb:
jetzt erschlagen sie uns damit,
Naja, fürs Marketing sind die E- (und jetzt LPE-) Kerne natürlich Gold wert :D

Wobei man ja sagen muss, dass die sich durchaus besser gemacht haben, als ich es anfangs vermutet hätte, von dem her kann man mal abwarten. Den Vorteil von LPE sehe ich im Desktop aber tatsächlich auch nicht so wirklich...

In unser aller Interesse drücke ich Intel aber mal die Daumen, dass hier mal wieder was gscheites (und diesmal auch effizientes ;) ) bei rauskommt!

Dittsche schrieb:
Für hochparallelisierte Aufgaben gibt es doch Grafikkarten
Naja, auch bei "hochparallel" eignen sich die vergleichsweise einfachen Shader einer GPU nicht unbedingt für alle Einsatzzwecke ;)
Es gibt durchaus noch Anwendungen, die gut mit Kernen skalieren, aber nicht für GPUs geeignet sind.
 
Zurück
Oben