Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsIntel Nova Lake-S: Nächste Desktop-CPU soll großen Schritt auf 52 Kerne machen
Da Intel seine neuen Desktop CPS immer erst im Winter rausbringt, wäre 2026 mit fast 2 Jahren Wartezeit schon enorm. Und wenn sie bis dahin keinen guten Zwischenschritt machen können, sieht es noch schlechter aus. Von was wollen die dann in dem Bereich leben?
Netter Joke ...
Nur, weshalb hat Intel nicht vor Jahren 48V für CPU-Powerversorgung und GPU eingeführt?
Bei 500 Watt - 1.000 Watt Peak benötigt 48 Volt nur 10 bzw. 20 Ampere, bei 12V aber 40 bzw. 80 Ampere dicke über das Mainboard.
Beim Notebook macht USB-C bei 20 Volt bis 100 Watt ab, also nur 5 Ampere.
Du kannst auch einfach gar nix kaufen und leise in ein Kissen weinen. Erst jetzt gemerkt, dass keiner dein Wunschprodukt zu deinem persönlichen Wunschpreis produziert ?
Ich denke Intel wird wohl eine Vision auf eine mögliche Entwicklungen in der IT-landschaft haben, denn sonst würden sie diesen Weg kaum einschlagen.
Die Frage ist auch inwiefern traditionelle Desktop-User noch mehr Power benötigen.
Gaming kommt wohl in Frage, aber in diesem Bereich scheint Amd immer noch zu gewinnen.
Professionelle Software wird wohl immer Intel- und Amd-optimiert sein, so dass beide Hersteller sich gut schlagen.
Aber in einem Alltag bei dem 95% der Anwendungsfälle der normalen User auf Tablets und Smartphones durchgeführt werden können, sind Amd und Intel fast überflüssig.
Hoffentlich kann Intel wieder anständig Marktanteile gewinnen und auch die üblichen Pannen vermeiden. Denn Konkurrenz zwingt alle sich weiterzuentwickeln!
@Raptorlake @ThirdLife
???
genau deswegen hab ich ja geschrieben, dass sie nichts gelernt haben. Seit 5 CPU gens "muss" jetzt schon keiner mehr Intel kaufen und immer weniger tun dies auch. Die letzten echten Intel Enthusiasten in allen Foren und Diskussionen werden komplett ignoriert. Gamer im E-Sport Bereich, die auf Intel setzen, schalten als aller erste Aktion im Bios die nutzlosen E-cores aus.
Ich kenne auch niemanden in meinem Umfeld der sich heuer eine Intel CPU kaufen würde weil die 10-20-30-50 E-Cores hätte. Wozu auch.
Das einzig Gute an der Nachricht - AMD muss dann schon mal intern mit mehr Kernen rechnen...
Ob Sie die dann aber wirklich brauchen werden zeigt die Zeit...
Gamer im E-Sport Bereich, die auf Intel setzen, schalten als aller erste Aktion im Bios die nutzlosen E-cores aus.
Ich kenne auch niemanden in meinem Umfeld der sich heuer eine Intel CPU kaufen würde weil die 10-20-30-50 E-Cores hätte. Wozu auch.
E-Sportler und Gamer sind aber nicht die Einzigen die sich eine CPU kaufen und für jeden der das Ding auch produktiv einsetzen möchte ist das ein absoluter Benefit.
Nur weil du im BIOS keine 10 Sekunden Zeit investieren möchten soll der Rest der Welt auf 32-36 Zusatzcores und 300% mehr Leistung im Multithreading verzichten ? Wow, so gar nicht eingebildet.
Für den absoluten 1337-Gam0r spielen auch 16 P-Cores keine Rolle. Welches Counterstrike profitiert denn hier so massiv von mehr P-Cores die du ja anscheinend "benötigst" aber keine Anderen ?
Denke mal, dass AMD beim Zen 6 Chiplet die zusätzlichen 4 Zen 6c separiert und den 3D Cache nur für die Zen 6 Cores nutzt, also wie gewohnt 32 + 64 MByte.
Die Kleinen wären dann nur für geringe Last nutzbar.
Die können so viel Kerne haben wie sie wollen, das ist nicht das Entscheidende. Wichtig ist ob sie Ihren Prozess zum Laufen bekommen, sonst sieht es zappenduster aus.
Es gibt schon Anwendungen dafür. Längst nicht alles läuft (gut) auf GraKas - schon gar nicht der Code, den ich auf der Arbeit in Matlab schnell zusammenschreibe, um Messdaten auszuwerten. Da wird dann irgendeine for-Schleife durch eine parfor-Schleife ersetzt und fertig.
Da helfen mehr Kern viel. Aber ab einem gewissen Punkt braucht man dann auch sehr viel RAM...
Privat wüsste ich mit 52 Kernen aber nichts anzufangen.