Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestIntel Skylake im Test: Core i5‑6600K und i7‑6700K sind auf Effizienz getrimmt
Da die 980 Ti da drin werkelt ist es das Zusammenspiel von NVidia-Treiber mit Windows 10. Alles Beta, reift beim Kunden. Nach 2 Wochen bin ich durch mit dem Thema^^
@ unter mir: Starkes OC-Potential wären 5 GHz oder noch mehr. Und die schaffte keiner bisher. Devils Canyon ging besser.
Also irgendwie liest sich der Test auf Golem völlig anders. Dort wird über starkes OC Potential und deutliche Leistungssteigerung bei niedrigerem Takt berichtet.
Bei 4,0 Ghz Takt des 6700k gegen den 4,0 Ghz Takt des 4790k war der 6700k immerhin 5-7% schneller, im OC Bereich haben sie ihn dort dann sogar bis 4,7 Ghz stabil takten können. Und dort hieß es dann, dass der i7 6700k im Mittelwert ein drittel schneller ist in Spieleanwendungen als z. B. der i7 2600k.
Natürlich ist das kein riesiger Unterschied wie früher bei den Generationssprüngen, trotzdem finde ich den Unterschied schon ein wenig beachtlich. Ob es sich für jemanden lohnt, muss er dann selbst entscheiden, denn Skylake scheint ja bis mitte 2017 aufjedenfall die aktuellste Plattform zu bleiben.
Schon krass, ich fahr hier noch mit meinem 2600k rum und es gibt einfach keinen Grund zu wechseln. Die Leistungsgewinnen bei der CPU sind in den letzten Jahren einfach nicht mehr gegeben. DDR4 ist auch nicht wirklich eine offenbarung fuer den Mainstream.
Schade, irgendwie haette ich da schon mal Lust auf ein neues Board, CPU und RAM. Somit kann ich immerhin ordentlich Geld sparen.
ok, da wird wohl mein 1090T jetzt demnächst abgelöst.
Interessant ist übrigens tatsächlich der FPS Unterschied bei unterschiedlichen Taktraten des DDR4 Speichers. Gamestar hat mit DDR4 1600 und DDR4 3000 getestet:
Sehr bemerkenswert sind die Testergebnisse des Core i7 6700K mit deutlich reduziertem RAM-Takt - 1.600 MHz statt 3.000 MHz. Während der Speichertakt unserer Erfahrung nach auf die durchschnittlichen Bilder pro Sekunde in Spielen keinen großen Einfluss hat, führt die Taktreduzierung beim 6700K dazu, dass die Bilder pro Sekunde um circa 13 Prozent einbrechen.
Kaum zu glauben was Intel hier für einen shit abgeliefert hat. Hab mit marginalen CPU Leistungszuwächsen bereits gerechnet, aber das sogar die Grafik im Prinzip genau so grottig wie vorher ist überrascht mich. Alles in allem 0% mehr Leistung und dafür ein wenig strom sparen, was absolut irrelevant ist.
Jetzt bin ich echt gespannt was AMD mit Zen abliefert, denn so einen Müll von Intel möchte ich nicht haben. 2-3 Jahre Zeit und nicht neues...
Gehe zu Verbrauch Windows, sehe Wert: max. CPU-Last (Prime 95, AVX-Test): und vergleiche den 6700K mit meinem 3770K. Dort verbraucht der 6700K 23% mehr Strom?
Ja der i5 macht einen Sprung aber der i7? Wo ist den laut der Überschrift das Effizienswunder?
Und warum testet man Nvidia wenn SLI unter Win10 nicht geht anstatt 2 AMDs zu nehmen?
Der Fortschritt reicht aber nicht, um zu wechseln. Auch wer ein neues System kauft, sollte sich überlegen, dass Sockel 1150 immer noch die günstigere Architektur gegenüber 1151 ist. Mainboard, CPU und RAM sind da günstiger zu haben.
Vielen Dank CB, für den ausführlichen Test. Das sieht wirklich nach viel Arbeit aus.
Sagt mal, wie lang braucht ihr denn in etwa für einen solchen Testparcours? Dürft ihr das sagen?
Der 6600K sieht ja schon mal echt gut aus! Ich werde trotzdem auf den Xeon 1200v5 warten, bis dahin haben sich die Preise auch noch mal eingepegelt.
Hab seit Ewigkeiten meinen 3770k @ 4,5 GHZ @ 1,18 V am Laufen. Gekühlt seit Beginn an mit ner H100i und Temps um die 60 Grad.
Wahnsinn wie wenig sich seither bei den CPUs getan hat. Man liest zwar immer die Tests, aber einen Grund upzugraden kann man sich ja nicht einmal mehr schönreden.
Man sollte sich mal trauen und eine Analyse erstellen: Ab wann lohnt sich ein CPU-Upgrade? Wann spürt der User das direkt?
Man würde eben feststellen, daß man schon seit 2012 keine neuen CPUs benötigt und die solange es von der Konkurrenz nichts Neues gibt, wird es auch die nächsten 3 Jahre nicht anders aussehen. Intel verdient mit Skylake alleine schon wegen dem Shrink mehr?
Diese Anmerkung aus der ersten Seite müsste bei allen Tests ganz oben auf jeder Seite fett in rot angezeigt werden.
Anmerkung: Am heutigen Tag sind von den neuen Prozessoren lediglich Testergebnisse erlaubt, aber keinerlei Details zur Architektur. Warum, weshalb und wieso die neue 14-nm-Prozessorfamilie in einigen Tests also besser oder auch schlechter ist als der Vorgänger, darf heute nicht erklärt werden. Intel will die Details erst im Rahmen des IDF 2015 ab 18. August bekannt geben – dann darf auch die Presse darüber berichten.
Jetzt hätte Intel die Chance gehabt mein Geld zu bekommen aber daraus wird wohl nichts. Mein geliebter 3770K bleibt. Das gesparte Geld wird halt in andere Sachen gesteckt, was ja auch schön ist.
@Cherrycoce
FanBoy Gelaber! Der i7‑6700K wischt mit Deinem AMD Phenom II X4 965 den Boden auf aber Du darfst gerne auf Zen warten.
Naja was hat man auch erwartet bei der großen Konkurrenz
Solange AMD nicht einigermaßen aufholt wird der Intel Trend nur Richtung weniger Stromverbrauch weiter gehen... gibt ja eh keine Alternativen.
Finde Skylake aber gar nicht mal so schlecht... zu meiner momentanen CPU 40% Mehrleistung in Strategiespielen lohnen sich nämlich bei mir... bin damit aber vermutlich einer der wenigen.
Bin schon gespannt darauf wie DX12 in Spielen die Kerne ausnutzt... da könnte einiges an Leistung drin stecken!
Ich kaufe mir ohnehin erst nächstes Jahr einen komplett neuen PC. Wenn ich sehe das bei Intel Haswell und Skylake von der Leistung her völlig identisch sind, warte ich natürlich auf AMD die traditionell bessere Preis/Leistung haben. Das ist auch alles worauf es ankommt: P/L.
Ich habe keine Geld an Unternehmen zu verschenken, entweder sie liefern oder tun es halt nicht. Nach dieser Skylake Katastrophe hab ich nunmal Hoffnung für AMD. Ich bin kein Fanboy btw und der phenom 2 965 war damals die mit Abstand beste cpu von P/L her.