News Intel stellt Pentium M 780 vor

@charlieB

Ich sag ja nicht, dass es eine aufwändige Kühlung braucht ;)


Nur, in einem Notebook hast du kein 80mm Lüfter wie auf dem CT479. Und auch nicht einen so grossen Kühlkörper.



Gruss
CF77
 
Nicht schlecht was Intel da heraus bringt. Dennoch muss es doch bei den hohen Taktzahlen und engen Notebookgehäusen Wärmeprobleme geben. Gerade im Sommer kann ich mir vorstellen das ein 2.2 GHz Notebook gern man seinen Dienst verweigert? Aber Intel wird das sicherlich ausgiebig getestet haben. Mal sehen wann neue Kühlungsinnovationen für den Notebookmarkt erscheinen. Jedenfalls wenn Intel weiter auf die 3 GHz zuhält dürfte es nicht mehr so lange dauern. 600 $ für eine mobile CPU finde ich dennoch recht happi, da kriegt man sonst schon einiges dafür.
 
27 Watt max. Verbrauch. Das zu kühlen schaft auch ein Notebook ohne Wärmeproblem. Zumal der max.Verbrauch kein Dauerzustand sein sollte.

Gruß Wolf
 
ja hoffentlich wird intel nächstes jahr gescheiter und wir den prescott endlich in rente schicken :D der m prozi ist ja need schlecht und wenn ein feiner fertigungs prozess kommt dann werden die prozis sowiso wieder etwas kühler :cool_alt:
 
Ich muss wirklich zugeben der Pentium M von Intel ist wieder ein richtig guter Prozessor. Und wenn Intel die Vermarktung auf dem Desktopmarkt geschickt anstellt, hat man endlich wieder ne echte Alternative zum A64. Die neuen CPU's von Intel sollen doch auf dieser Architektur aufbauen oder?
 
naja, den 780er find ich toll, ein prozessor der schneller ist in SPielen als die EE von Intel, abe nur zwei Drittel kostet! (von der Verlustleistung ganz zu schweigen!)
 
Simon schrieb:
Der 780er wird wie der 770er (oder alle anderen FSB533 Dothans) im C0 Stepping gefertigt. Da hat sich nix geändert. Nen 780er war schon lange drin - bei den geringen Nachfrage würde es auch ausreichen, nur die Filetstücke vom Wafer aus der Mitte zu nehmen.

3,2 GHz mit Luftkühlung dürften auch mit einem 780 nicht machbar sein - das gibt das C0 Stepping nicht her. 3,0 GHz vielleicht. Und 2,9 GHz läuft auch nicht längst jeder 770er - manche machen auch bei "nur" 2,7 GHz schlapp.
Für über 3 GHz muss entweder die Temperatur in den Keller gehen oder die Spannung in relativ tödliche Bereiche bei Luftkühlung gedreht werden.

Und den FX würde ich nicht so abstempeln. Die San Diegos gehen mit Luftkühlung auch nah an die 3 GHz ran und global für alle Anwendungsgebiete gesehen liegen FX und Pentium M bei gleicher Taktrate ziemlich dicht beieinander. Ginge es nur um Spiele, wäre der Pentium M bei 2,9 GHz sicher einem gleichgetakteten FX überlegen.

mfg Simon

Lesen bildet,
ich hab nicht gesagt dass das nichtmehr das C= Stepping ist ;)

Ob eine CPU letztendlich als M730 / M780 gelabelt wird hängt von der Qualität des
Herstellungsprozesses ab.

Sprich die feinjustage der Fertigung ist das A und O, und das ist definitiv verbessert!
Ein M820 wäre natürlich auch schon lange drin, der M790 ist ja auch schon seit ner Weile in ESamples unterwegs.
Die ersten M780er datieren übrigens vom Januar/Februar diesen Jahres ...

und 3,2 GHz @ LuKü was du ja auch aus deiner reinen Vermutung heraus anzweifelst
wurde tatsächlich schon oft erreicht mit dem 780er.
Bei Bedarf bekommst auch nen Beweis ;)


Naja für Non OCer ist das alles recht uninteressant,
werds auch nicht weiter breittreten ...

CB
 
Ja, den Beweis will ich sehen. ;)

mfg Simon

Edit: Es muss schon realistisch sein, verrückte aus dem Team JAPAN oder so, die sich zwei Dutzend CPUs kaufen, um sich einen rauszupicken liegen davon fern...
 
Zuletzt bearbeitet:
=Ob eine CPU letztendlich als M730 / M780 gelabelt wird hängt von der Qualität des Herstellungsprozesses ab.=

Aber vor allem auch von der Nachfrage! Wenn du Ausbeute so gut ausfällt, werden viele vermeintliche M780 als M730 gelabelt, damit man die Nachfrage stillen kann. 3,2 Ghz halte ich für den P-M Kern bei normale Spezifikation eher utopisch. Auch die werden die meisten P-M bei 2,5 Ghz und drüber oft mit deutlich erhöhter Spannung betrieben.

Der CT-479 ist zwar an sich eine feine Sache, aber er beherrscht auch wesentliche Energiesparfunktionen nicht des Pentium M nicht! Außerdem bedeutet eine sparsame CPU noch lange keinen sparsamen Rechner. Besonders die Desktop-Boards verschleudern mit ihrer Featuritis und überdimensionierten Spannungswandlern Energie. Weiter gehts dann bei den xhundert Watt-Netzteilen. Ein Notebook ist auch deshalb sparsam, weil Netzteil und Ausstattung stark festgelegt sind.
 
@Snake-DSL

Das mit den Stromsparfunktionen ist kein Akt bei CT479, weil das nicht ein Hardwareproblem ist sondern nur ein Bios update Problemchen.

Sogar mit Windows Programmen a la rmclock kann man speedstep nutzen,sogar mit dem CT479. -> Bios update muss nur herauskommen.

€dit: Das das Board selber mehr verbraucht ist aber auch mir klar.

@Willüüü
Das Ding hat wie schon gesagt 27 Watt Verlustleistung, das ist 4x so wenig wie ein Prescott und 2 mal so wenig wie ein A64 San Diego mit 2,4Ghz.
Deshalb ist das mit "sehr warm werden" relativ solange die Kühlung nicht aus einer passiven Kühlung besteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werd meinen P-M so schnell auch nicht wieder ausbauen! die cpu ist der hammer. mein system kommt unter vollast (3dmark) mit 2,66ghz und 6800gt@ultra nicht über 170W gesamtverbrauch (nur rechner)...
idle sinds nur 105W!
 
Snake-Dsl schrieb:
@31: Soviel verbraucht ein Athlon 64 aber auch nur!

aber um an die Leistung des P-M zu kommen musst du den weit übertakten und
mit nem Kompressor kühlen ...

musst du mal mit einrechnen ;)

CB
 
Ein Pentium M 780 wurde stabil auf 3,2 Ghz Gebracht! Mit Benchmarks ;)
Der beweis für die die es Wissen wollten!
Mehr ->> Hier <<-
 
Zuletzt bearbeitet:
@CM50K: Zum Vergleich: Ich besaß noch vor kurzem ein A64-System mit 1GB Ram, A64-3000+ (Winchester), 3 Festplatten, DVD-Brenner, Radeon 9700Pro, Adigy 2 ZS und hatte einen IDLE-Stromverbrauch von 81 Watt und unter Volllast 160 Watt. Wenn man jetzt ein wenig den höheren Takt und die Geforce 6800GT dazurechnet, sind deine Ergebnisse für ein Pentium-M eher schlecht. Daran erkennt man, dass die CPU nur einen kleinen Teil der Energierechnung ausmacht.

Die TDP eines A64 ist zwar bei den meisten Modellen bei 67 Watt, aber in der Praxis liegt er meist deutlich drunter (um die 30 Watt). Natürlich unübertaktet! Außerdem ist die Leistung eines A64 doch schon merklich höher (bei gleichen Takt). Die wenigen Vorzeigebenchmarkts des Pentium M sprechen nur die halbe Wahrheit! Außerdem solltet ihr berücksichtigen, dass beim A64 in der Bilanz schon der Stromverbrauch des Memory Controllers enthalten ist, welcher bei den Intel-Systemen seperat in der Northbridge sitzt!

Ich will hier auf keinen Fall den Pentium M schlechtreden, im Gegenteil, ich habe selbst nur noch ein Centrino-Notebook (Sonoma) im Betrieb und bin hochzufrieden. Nur finde ich, dass die geringe Energieeinsparung als Desktop-System nicht die deutlich höheren Kosten rechtfertigt. Da muss man das System schon 10 Jahre laufen lassen, damit es sich rentiert (Nur als Beispiel)!
 
Zuletzt bearbeitet:
*erste Teil weg,weil etwas missverstanden*

Jup ein Pentium M mit 1,8Ghz hat auch nur ca. 22 Watt und 30 Watt sind es nicht beim A64 mit 1,8-2,2Ghz ,schau man sich nur die Gesamtkapazität des A64 in den Datenblättern + Spannung (natürlich auch die Frequenz,bei beiden gleich) an.
Nicht umsonst hat AMD die Turion Modelle mit single channel controller (weil die weniger insgesamt dann verbrauchen,deshalb nur single channel ram controller) auf den Markt gebracht um im Notebook Segment,was die Leistungsaufnahme angeht, Anschluß zu finden.

Es gibt zwar 1-2 HW Seiten die bsw. beim A64 min_state 2-3 Watt herausbekommen und bei max_state 28-29 Watt aber wenn man die Testkonfiguration durchliest bekommt man den Eindruck "Halt da stimmt doch was nicht bei dem Test und warum sind die anderen Seiten bei schon ca. 40 Watt ?!"


Das Thema hatten wir schon öfters ,auch mit den gleichen Argumenten die du rüberbringen willst die aber im Nachhinein von den Personen zurückgezogen wurden weil sie eingesehen haben das es nicht möglich ist so zu vergleichen oder solche Watt Zahlen mit einem A64 im min_state Modus herauszubekommen , sonst würde man schon eh und jeh anstatt ultra low voltage Prozessoren a la Via oder dieser Geo irgendwas von AMD verzichten und nur auf A64 (oder auch kastrierte) bauen. (was nicht der Fall ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lässt sich dieser Prozessor eigentlich sehr gut takten?

Pentium M LV 778 1,6 GHz, 2 MB, FSB400 1.116 V, 10 W

Weil da ein Verbrauch von 10 Watt steht :freak:
Des wäre halt schon krass.
 
Wer braucht schon einen Pentium M Low Voltage (LV) oder Ultra Low Voltage (ULV)? :o

Hier mal die Daten von meinem Schlepptop mit Intel Pentium M 715, ist bereits alles auf Stabilität getestet:

6 x 100 MHz = 600 MHz @0,700V

7 x 100 MHz = 700 MHz @ 0,700V

8 x 100 MHz = 800 MHz @ 0,700V

9 x 100 MHz = 900 MHz @ 0,732V

10 x 100 MHz = 1000 MHz @ 0,764V

11 x 100 MHz = 1100 MHz @ 0,812V

12 x 100 MHz = 1200 MHz @ 0,844V

13 x 100 MHz = 1300 MHz @ 0,876V

14 x 100 MHz = 1400 MHz @ 0,924V

15 x 100 MHz = 1500 MHz @ 0,956V

:daumen:

Standardspannung war bisher: 1,340V
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, die meisten Pentium M laufen mit deutlich weniger Spannung. Ich brauche bei einen Pentium M 750 bei 1,86 Ghz nur 1,004 Volt statt 1,34! Da lohnen sich die Aufpreise für LV und ULV-Modelle nicht!
 
Zurück
Oben