Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Intel stellt Z68-Chipsatz und SSD-Cache vor
- Ersteller Parwez
- Erstellt am
- Zur News: Intel stellt Z68-Chipsatz und SSD-Cache vor
P
Pickebuh
Gast
Sollte es nicht 5 GB/s Anbindung pro 8 Lanes PCIe 2.0 sein und nicht 8 GB/s ?
Ist wohl ein Schreibfehler.
https://pics.computerbase.de/3/4/4/7/5/1-1080.2109781967.png
Zum Z68.
Ich finde es sehr praktisch nicht immer eine separate Grafikkarte benutzen zu müssen.
Dadurch lässt sich z.B. die alte Grafikkarte noch rechtzeitig verkaufen ohne das man auf den PC verzichten muss.
Auch lassen sich so leichter Flashfehler der Grafikkarte beheben.
Natürlich, wer so etwas nicht benötigt, ist mit einem günstigen H67 oder dem P67 genauso gut aufgehoben, aber wenn es etwas gibt, was beides kann, warum nicht nutzen ?
Ist wohl ein Schreibfehler.
https://pics.computerbase.de/3/4/4/7/5/1-1080.2109781967.png
Zum Z68.
Ich finde es sehr praktisch nicht immer eine separate Grafikkarte benutzen zu müssen.
Dadurch lässt sich z.B. die alte Grafikkarte noch rechtzeitig verkaufen ohne das man auf den PC verzichten muss.
Auch lassen sich so leichter Flashfehler der Grafikkarte beheben.
Natürlich, wer so etwas nicht benötigt, ist mit einem günstigen H67 oder dem P67 genauso gut aufgehoben, aber wenn es etwas gibt, was beides kann, warum nicht nutzen ?
dahum
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 1.383
Ich sehe auch wenig Sinn in dem Chipsatz. Der SSD-Cache macht schon preislich wenig Sinn, die kombinierte Nutzung von CPU Übertaktung und integrierter Grafik dürfte auch absurd sein- ein Rechner nur für Videoencodierung ist wohl kaum ein Massenphänomen.
Und Stromsparen ist auch albern, heutige Grafikkarten sind bei 15W Idleverbrauch, auch im Multimonitorsetup. Den Preis des Boards kriegt man so nicht rein. Und wenn man eine Highendgrafikkartenlösung hat, interessieren die paar Watt mehr im Idle wohl auch wenig, wo man doch den Großteil die Energie unter Last rauspustet.
Zu teuer für Office und Mainstream, relativ unnötig im Highend.
Und Stromsparen ist auch albern, heutige Grafikkarten sind bei 15W Idleverbrauch, auch im Multimonitorsetup. Den Preis des Boards kriegt man so nicht rein. Und wenn man eine Highendgrafikkartenlösung hat, interessieren die paar Watt mehr im Idle wohl auch wenig, wo man doch den Großteil die Energie unter Last rauspustet.
Zu teuer für Office und Mainstream, relativ unnötig im Highend.
M
Moriendor
Gast
Mickey Mouse schrieb:wie sieht das denn aus, braucht man für den SSD Cache unbedingt eine SSD mit TRIM Funktion?
Nach allem was ich gelesen habe muss man das Gespann SDD + HDD als RAID konfigurieren, so dass TRIM ohnehin nicht unterstützt wird (was neben der geringen Kapazität von der Intel 311 der zweite Grund für die Verwendung robusterer SLC statt MLC Chips sein dürfte), selbst wenn die SSD es könnte, denn TRIM und RAID geht nicht.
Wehrwolf
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 966
Lieber gleich eine SSD als OS-Platte mit den wichtigsten Applikationen dazu.
Ich sehe keinen Preisvorteil gegnüber einer SSD mit HDD für die Daten. Wenn die Preise für SSDs weiter sinken, ist da ganze eh überflüssig. Dazu müßte das ganze erst mal im Praxiseinsatz seine Tauglichkeit beweisen.
Ich sehe keinen Preisvorteil gegnüber einer SSD mit HDD für die Daten. Wenn die Preise für SSDs weiter sinken, ist da ganze eh überflüssig. Dazu müßte das ganze erst mal im Praxiseinsatz seine Tauglichkeit beweisen.
Was mir jetzt neu ist, ist dass man die Intel SSD311 nicht zwangsweise nehmen muß. Wobei Intel schon recht gute SSDs bastelt und SLC ja auch was hat.
Mal ehrlich welchen Vorteil haste durch SLC als Privatuser denn, außer dass die Brieftasche leichter wird?
Hat schonmal jemand im Privatbereich MLC Speicher totgeflasht bis ans Ende?
Ob das Zeug nun 5 oder 10Jahre hält ist doch eh egal, bis dahin haste eh was neues und wertlos ist das Zeug dann eh gleichermaßen, egal ob nun SLC oder MLC gekauft hast
SLC gehört für mich nicht in den Privatbereich, genauso wenig wie ECC Ram. Sind einfach sachen wo sich @Home der höhere Preis nicht lohnt
Ebend, 80 bis 120GB sind völlig ausreichend. Okay 80 wird vllt bisschen knapp bei nem Gaming PC doch für Office reicht das auch alle male wenn die Daten woanders liegenLieber gleich eine SSD als OS-Platte mit den wichtigsten Applikationen dazu.
Ergänzung ()
die kombinierte Nutzung von CPU Übertaktung und integrierter Grafik dürfte auch absurd sein- ein Rechner nur für Videoencodierung ist wohl kaum ein Massenphänomen.
Und Stromsparen ist auch albern, heutige Grafikkarten sind bei 15W Idleverbrauch,
Du profitierst aber in mehreren Bereichen von der integrierten Grafik. Erstmal senkt es den Stromverbrauch im Idle Modus, Beschleunigt wiedergabe von Videos (hatte bei THG mal gelesen 10% CPU Last bei Bluray wiedergabe nur) und du hast was davon wenn du Videos für dein Handy neuencodieren muss, da auch hier die CPU Auslastung gering bleibt und du nebenbei andere Dinge tun kannst.
Und 15W mehr oder weniger ist schon einiges. Da hab ich meine LED Beleuchtung Abends die den Raum behellt schon locker wieder drin!
Und bei SLI sind es dann schon 30W im Idle. Wenn du son Rechner dann auch mal zum Surfen oder Office längere Zeit benutzen willst und dir nicht extra dafür nen Zweitgerät anschaffen möchtest ist es schon net schlecht was man da sparen kann.
Gerade der Idle Modus ist doch der, in dem sich der PC die meiste Zeit befindet wenn man nicht rund um die Uhr zockt
Zuletzt bearbeitet:
Bloodie24
Commodore
- Registriert
- Juli 2006
- Beiträge
- 4.180
Wehrwolf schrieb:Ich sehe keinen Preisvorteil gegnüber einer SSD mit HDD für die Daten. Wenn die Preise für SSDs weiter sinken, ist da ganze eh überflüssig. Dazu müßte das ganze erst mal im Praxiseinsatz seine Tauglichkeit beweisen.
Mal sehen, wie es in der Praxis aussieht. Ich kanns mir aber sehr gut vorstellen für Spiele. Bis eine SSD, die alle meine Spiele aufnehmen kann, in annehmbare Preisregionen kommt, wird es noch eine ganze Zeit dauern. Bis dahin kann dieses System wirklich einen Vorteil bringen, wenn das System gut genug funktioniert und die Spiele, die ich häufig spiele, schneller laden kann, grad bei Level/Mapswechsel...
Ich finde das sehr interessant und bin gespannt, wie gut es funktioniert, wenn man häufig verschiedene Spiele/Appilkationen nutzt.
Ich hätte mir den Chipsatz sofort zum Start gewünscht, insofern gebe ich Volker Recht, das Ding kommt einfach viel zu spät. Ich habe nie ganz verstanden, warum Intel einen vor die Wahl stellt, entweder den offenen Multi zu nutzen oder die integrierte Grafik und QuickSync.
Aber der Z68 ist wohl wirklich zu teuer, außerdem ist Sandy Bridge für mich insgesamt nicht wirklich interessant, weil der native USB-3.0-Support fehlt. Deshalb hoffe ich jetzt auf Ivy Bridge, hoffentlich mit der Verfügbarkeit eines Chipsatzes, der sowohl die integrierte Grafik unterstützt als auch den offenen Multiplikator. Ob das Ding dann P, Z oder wie auch immer heißt, ist mir dann relativ egal.
Mir geht es dabei auch nicht darum, einen teuren Prozzi ohne ordentliche Grafikkarte zu betreiben, sondern darum, den PC weiterhin nutzen zu können, wenn die Grafikkarte mal den Geist aufgegeben hat. Das ist mir im letzten Jahr leider mehrfach passiert und schon musste ich mit Laptop und iPad Vorlieb nehmen. Ich fände es echt frustrierend zu wissen, dass in meiner CPU eine Grafikeinheit schlummert, die ich nur deshalb nicht nutzen kann, weil beim Chipsatz die entsprechenden Anschlüsse ausgespart wurden.
Aber der Z68 ist wohl wirklich zu teuer, außerdem ist Sandy Bridge für mich insgesamt nicht wirklich interessant, weil der native USB-3.0-Support fehlt. Deshalb hoffe ich jetzt auf Ivy Bridge, hoffentlich mit der Verfügbarkeit eines Chipsatzes, der sowohl die integrierte Grafik unterstützt als auch den offenen Multiplikator. Ob das Ding dann P, Z oder wie auch immer heißt, ist mir dann relativ egal.
Mir geht es dabei auch nicht darum, einen teuren Prozzi ohne ordentliche Grafikkarte zu betreiben, sondern darum, den PC weiterhin nutzen zu können, wenn die Grafikkarte mal den Geist aufgegeben hat. Das ist mir im letzten Jahr leider mehrfach passiert und schon musste ich mit Laptop und iPad Vorlieb nehmen. Ich fände es echt frustrierend zu wissen, dass in meiner CPU eine Grafikeinheit schlummert, die ich nur deshalb nicht nutzen kann, weil beim Chipsatz die entsprechenden Anschlüsse ausgespart wurden.
mumpel
Commodore
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 4.554
Ich denke, dass die Zielgruppe mit übertakteter CPU und Onboard-Grafik doch eher sehr klein ist. Die meisten User kaufen eher ausgeglichene System mit Highend-CPU und Highend-Grafikkarte oder Lowend-CPU und Lowend-Grafikkarte/Onboard oder was dazwischen. Und bei professionellen Workstations, die vielleicht nur eine performante CPU benötigen, übertaktet man eh nicht.
Und dass die Kombination aus dedizierter Grafikkarte und iGPU mittels Drittanbieter-Lösungen doch nicht so prall ist, zeigen ja die ersten Tests. Stromsparen ist eigentlich auch nur bei der HD-Videowiedergabe vorhanden, 5-10% weniger Performance bei der dGPU ist nicht ohne und man ist limitiert auf die wenigen Ausgänge auf dem Mainboard (je einmal VGA, DVI, HDMI). Für den Privatanwender würde QuickSync am ehesten noch interessant sein. Dafür aber die Nachteile in Kauf nehmen schreckt eher ab. Und ähnliche Lösungen für Nvidia und AMD gibt es ja auch. Zumal deren Qualität auch bescheiden ist. Weiß jemand dazu was, wie sie bei QuickSync aussieht? Ich verstehe auch nicht, warum für QuickSync unbedingt die iGPU aktiv sein muss, bzw. man einen passenden Chipsatz benötigt.
@ Mickey Mouse:
TRIM wäre für ein reines Cache-Laufwerk, auf dem nur geschrieben und gelesen wird, schon mehr als sinnvoll. Aber TRIM funktioniert ja nicht bei RAID-Membern. Vielleicht löst Intel das aber anders. Denn TRIM ist im RAID-Modus durchaus möglich. Auf der anderen Seite kann es auch sein, dass Intel gerade deshalb eine SLC-SSD entwickelt hat, weil man dafür kein TRIM benötigt.
In beiden Fällen würde ich deine alte TRIM-lose SSD nicht dafür benutzen. Wobei es auch keine Intel Postville G1 ohne TRIM gibt. Entweder hast du (wie ich) die alte Intel x25-m G1 ohne TRIM oder die Intel x25-m G2 Postville mit TRIM.
Und dass die Kombination aus dedizierter Grafikkarte und iGPU mittels Drittanbieter-Lösungen doch nicht so prall ist, zeigen ja die ersten Tests. Stromsparen ist eigentlich auch nur bei der HD-Videowiedergabe vorhanden, 5-10% weniger Performance bei der dGPU ist nicht ohne und man ist limitiert auf die wenigen Ausgänge auf dem Mainboard (je einmal VGA, DVI, HDMI). Für den Privatanwender würde QuickSync am ehesten noch interessant sein. Dafür aber die Nachteile in Kauf nehmen schreckt eher ab. Und ähnliche Lösungen für Nvidia und AMD gibt es ja auch. Zumal deren Qualität auch bescheiden ist. Weiß jemand dazu was, wie sie bei QuickSync aussieht? Ich verstehe auch nicht, warum für QuickSync unbedingt die iGPU aktiv sein muss, bzw. man einen passenden Chipsatz benötigt.
@ Mickey Mouse:
TRIM wäre für ein reines Cache-Laufwerk, auf dem nur geschrieben und gelesen wird, schon mehr als sinnvoll. Aber TRIM funktioniert ja nicht bei RAID-Membern. Vielleicht löst Intel das aber anders. Denn TRIM ist im RAID-Modus durchaus möglich. Auf der anderen Seite kann es auch sein, dass Intel gerade deshalb eine SLC-SSD entwickelt hat, weil man dafür kein TRIM benötigt.
In beiden Fällen würde ich deine alte TRIM-lose SSD nicht dafür benutzen. Wobei es auch keine Intel Postville G1 ohne TRIM gibt. Entweder hast du (wie ich) die alte Intel x25-m G1 ohne TRIM oder die Intel x25-m G2 Postville mit TRIM.
Zuletzt bearbeitet:
hasugoon
Commander
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 2.798
Weil Quick Sync in Hardware auf der iGPU läuft?mumpel schrieb:Ich verstehe auch nicht, warum für QuickSync unbedingt die iGPU aktiv sein muss, bzw. man einen passenden Chipsatz benötigt.
mumpel
Commodore
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 4.554
Die Hardware ist ja da. Auch ohne Chipsatz, der mich zwingt, die iGPU zu benutzen. Selbst auf einem H67/Z68 mit dGPU funktioniert QuickSync nicht, obwohl die Hardware vorhanden ist.
Ich kann ja auch eine zweite Nvidia-Karte drin haben und die als CUDA-Berechner nutzen.
Ich kann ja auch eine zweite Nvidia-Karte drin haben und die als CUDA-Berechner nutzen.
mumpel schrieb:Die Hardware ist ja da. Auch ohne Chipsatz, der mich zwingt, die iGPU zu benutzen. Selbst auf einem H67/Z68 mit dGPU funktioniert QuickSync nicht, obwohl die Hardware vorhanden ist.
Ich kann ja auch eine zweite Nvidia-Karte drin haben und die als CUDA-Berechner nutzen.
Danke, genau diese Frage stelle ich mir auch seit einiger Zeit. Intel wird doch den P67 nicht komplett so umgebaut haben, dass die grafische Seite der CPU nicht mehr umgesetzt werden kann, sondern nur auf H und Z Chipsatz?!
Das ich die Grafikeinheit nicht direkt als Grafikkarte nutzen kann, weil der Ausgang fehlt, ist klar. Aber warum können keine Berechnungen von dieser durchgeführt werden?
Hab mir gestern zu meinem i5 2500k ein P67 Board geholt, ob das nun dumm ist oder nicht...
Zuletzt bearbeitet:
Ne, ist korrekt. 4 GB/s in jede Richtung.Pickebuh schrieb:Sollte es nicht 5 GB/s Anbindung pro 8 Lanes PCIe 2.0 sein und nicht 8 GB/s ?
Ist wohl ein Schreibfehler.
Nur an der Southbridge geben sie es in GBit/s an und nur für eine Richtung, das nenn ich konsequent.
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
kenny1377
Newbie
- Registriert
- Mai 2011
- Beiträge
- 4
Ich hätte mal eine "dumme" Frage, vielleicht kann sie jemand mit der nötigen Kenntnis beantworten:
Ich habe 4 Platten im Rechner jeweils 2 im RAID 1 Verbund. Da bei mir die Angst vor Datenverlust dem Verlangen nach Performance überwiegt.
Nun klingt die SSD Caching Geschichte für mich nicht uninteressant, um aus meiner "sicheren" Variante noch eine schnellere zu zaubern.
Kann man einem Raid 1 Verbund die SSD noch zusätzlich als Cache zuweisen oder ist das schon von der Adressierung im Controller nicht machbar?
Ich habe 4 Platten im Rechner jeweils 2 im RAID 1 Verbund. Da bei mir die Angst vor Datenverlust dem Verlangen nach Performance überwiegt.
Nun klingt die SSD Caching Geschichte für mich nicht uninteressant, um aus meiner "sicheren" Variante noch eine schnellere zu zaubern.
Kann man einem Raid 1 Verbund die SSD noch zusätzlich als Cache zuweisen oder ist das schon von der Adressierung im Controller nicht machbar?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 935
- Antworten
- 42
- Aufrufe
- 7.958
- Antworten
- 22
- Aufrufe
- 3.499
- Antworten
- 36
- Aufrufe
- 7.563