News Intel stellt Z68-Chipsatz und SSD-Cache vor

3rdStar schrieb:
Es hätte sogar noch den Vorteil, dass das System gekapselt auf einer kleinen SSD läuft und so zum Beispiel
Schadcode nie an das System kommt...}>

Glaub mir, du willst gar nicht wissen was Windows macht, wenn es sich nicht mehr verändern kann ;)

Mickey Mouse schrieb:

no comment :rolleyes:
 
kenny1377 schrieb:
Ich habe 4 Platten im Rechner jeweils 2 im RAID 1 Verbund. Da bei mir die Angst vor Datenverlust dem Verlangen nach Performance überwiegt.

RAID bietet in keiner Variante Datensicherheit, sondern nur Datenverfügbarkeit. Wenn dir Datensicherheit tatsächlich wichtig ist, ändere schnell was an deinem Setup und mache richtige Backups.
 
uNrEL2K schrieb:
RAID bietet in keiner Variante Datensicherheit, sondern nur Datenverfügbarkeit. Wenn dir Datensicherheit tatsächlich wichtig ist, ändere schnell was an deinem Setup und mache richtige Backups.

Das einzige wovor man bei eindem Raid 1 nicht geschütz ist sind Viren und selbstverschuldetes löschen...

Bei Viren sind wohl die schlimmsten die Verschlüsslungsviren.
Ich selber habe auch nur ein Raid 1, aber dafür Ubuntu mit Ext, von daher sollte ich gegen Verschlüsslungsviren gewappnet sein ;)
 
@Volker
Jein. Wenn die SSD 311 einigermaßen günstig ausfällt dann kann man durchs Precaching sehr günstig kleine + leise Systeme bauen. Einfach eine SSD 311 und eine Notebook-Platte entkoppelt.
Klar macht es für versierte Benutzer keinen Sinn. Allerdings in den meisten Büros wäre das durchaus interessant.
Jetzt müssen nur entsprechende miniITX-Mainboards von Intel kommen mit mSATA-Anschluss kommen.

Und wie gesagt muss der Aufpreis gegenüber einer Festplatten-Lösung sich rechnen (inkl Stromverbrauch).
Ergänzung ()

@Der Grimm
oder gegen Rechenfehler der CPU, oder des Festplattencontrollers, oder eines Netzteil-Defekts bei dem beide Platten gegrillt werden, oder davor, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit mit steigendem Alter der Festplatten sich deutlich erhöht, oder Firmware-Fehler oder, oder, oder...

RAID 1 ist keine Datensicherung!
 
Karatebock schrieb:
Ergänzung ()

@Der Grimm
oder gegen Rechenfehler der CPU, oder des Festplattencontrollers
Dafür sollte es CRC Checks geben, die nochmal schreiben, wenn sowas auftritt.
Karatebock schrieb:
oder eines Netzteil-Defekts bei dem beide Platten gegrillt werden
anständiges Netzteil => Problem gelöst

Karatebock schrieb:
oder davor, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit mit steigendem Alter der Festplatten sich deutlich erhöht, oder Firmware-Fehler oder, oder, oder...

Terroristen könnte alle Polizisten auf einen Schlag töten
=> Die Polizei ist kein Schutz, führt ein, dass ich Leute die unberechtigt mein Grundstück betreten, erschießen darf.

Sorry, aber ich habe keine Lust mit einen Aluhut aufzusetzen und loszuheulen was alles passieren könnte.


Deine Argumente kann man auf alle Sicherungsmethoden beziehen
=>
Nichts ist eine Datensicherung, wir brauchen also kein Raid mehr... :freak:
 
Mich würde ein Test interessieren, wo eine SSD als Systemplatte genutzt wird. Und der S.R.T. Cache zusätzlich für die Datenplatten. Das ist aus meiner Sicht das interessanteste Szenario.
Wobei sich mir eine Frage stellt, dadurch das der Controller im Raid-Modus laufen muss, würde die System-SSD dann noch Trimfähig sein? Im Raidverbund ist sie ja nicht.

Ab wann sollte die Intel 311 denn eigentlich verfügbar sein? In Shops ist sie noch nicht zu sehen. Mich würde mal der wirkliche Verkaufspreis interessieren.
 
RAID bietet in keiner Variante Datensicherheit, sondern nur Datenverfügbarkeit. Wenn dir Datensicherheit tatsächlich wichtig ist, ändere schnell was an deinem Setup und mache richtige Backups.

Das verstehe ich dann nicht so ganz. Ich habe zwei identische Platten, mit den gleichen Daten. Wenn eine ausfällt, ersetze ich diese und wähle beim Rechner-Start das Wiederherstellen des Verbundes.

Fazit: Platte hin, Daten in gewohnter Weise zur Verfügung.

Sicherlich bleibt ein Rest-Risiko, dass beide Platten im gleichen Moment den Geist aufgeben, aber wie hoch ist da die Wahrscheinlichkeit? Selbst wenn der Controller hin wäre, hätte ich noch Zugriff auf meine Daten.

Wieso soll der Raid 1 also keine Datensicherheit bringen.

PS: Von allem was mir heilig ist besteht natürlich auch noch ein Backup auf externen Medien.

... und eigentlich :D beantwortet das nicht die Frage die mich wirklich bewegte ...
 
Wurd doch oben erklärt. Wenn Daten auf einer Platte gelöscht werden sind sie auf der anderen auch gelöscht. Vielfältige Ursachen dafür wurden oben ja auch genannt.
Ein RAID1 schützt nur vor Hardwaredefekt, aber das ist nur eine von vielen Ursachen die einen Datenverlust verursachen können.
 
Hallo Bensen,

ich glaube aber auch verdeutlicht zu haben, dass der Raid 1 für mich den "Ausfall der Hardware" abfangen soll und sensible Daten auf externen Medien und Zweitsystemen gesichert sind.

Und ich hatte auch nicht gefragt ob Raid 1 sicher ist, sondern ob sich ein bestehender Raid 1 - Verbund mit SSD Caching erweitern lässt?
 
wenn du nur mit einer ssd arbeiten würdest, währen die daten geauso auf der ssd. somit kommtas aufs geliche raus
Ergänzung ()

warum arbeiten dann bitte alle Firmen mit raid 1 / 5 / 50 ? sicherlich wird die datensicherheit erhöht!
 
Zurück
Oben