News Intel Tremont: Neue Prozessor­architektur mit 30 Prozent IPC-Sprung

Sind bei diesem Sprung auch die eklatanten Sicherheisbugs behoben?
 
Rollensatz schrieb:
Tolle Papiertiger....

ich meine was soll das? Denkt Intel, wenn die jetzt mit ihre "super News" mit 30% IPC Leistung etc. raushauen, denken sich die Leute dann, "Hey, dann warte ich mal eben noch ein paar Jahre...."

Naja, hier gehts garantiert um die Börse...
Warten wir mal ab, WAS dabei herauskommt.
 
@Holt
Ein 2core 0,8-2GHz Boost Pentium ist genauso schnell (alter Intel Core M-5Y10c 4,5W)
Jede neuere Y CPU (auch 4,5W) sollte das Ding einfach nur "zerstören" bei selber TDP.

Also ist die Kernaussage, der Abstand immer noch geradezu gigantisch, weiterhin gültig.
Denn du solltest erkannt haben, das der Vergleich mit dem Pentium 3 auf den fundamentalen Unterschied hinweisen sollte. Der war bei ATOM immer so.

Meine Theorie:
Intel hat nur daher bisher nichts gemacht, um seine Skylake Y CPUs vor der ATOM Architektur zu schützen. Da ATOMs halt supergünstig sind und zum Browsen / WORD / Videoplayer reichen.
Vieleicht denkt man auch das ARM dann doch mal ernster genommen werden sollte.
 
Draco Nobilis schrieb:
Aber als Vorschlag, vieleicht kann man den Titel ja umändern.
Von:
Intel Tremont: Neue Prozessorarchitektur mit 30 Prozent IPC-Sprung
in:
Intel Tremont: Neue ATOM-Prozessorarchitektur mit 30 Prozent IPC-Sprung

Dann kommt der Nächste und sagt, die Überschrift ist ja noch schlimmer, da suggeriert wird, dass bereits die neue Atom-Architektur 30% schneller als aktuelle Ryzen/Coffee Lake-CPUs wird :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alex1966 und Rockstar85
Hallo zusammen,

@ Holt
Holt schrieb:
Was ist denn bitte an der Überschrift merkwürdig? Wer nur noch an AMD denkt, hat offenbar deren Katzen CPUs schon vergessen und aktuell gibt es bei AMD keine kleinen Kerne mehr, also ist den Leuten offenbar entfallen es bei Intel anderes ist.

Keine Ahnung wie du auf eine Assoziierung zu AMD kommst. Bei mir war die jedenfalls nicht gegeben. Vielmehr haben die meisten wohl die kommenden 30 % IPC-Sprünge für die kommenden Intel Desktop-CPU`s gesehen.

Holt schrieb:
Richtig, nur nennen sich viele CPUs nicht mehr Atom.

Na was denkst du, warum ich "Atom" gewählt habe? Einfach weil die wenigsten mit der Bezeichnung "Gold" etwas Anfangen können. Und im Grunde ist es ja auch nur eine Umbenennung im Kern.

So long...
 
Zuletzt bearbeitet:
Freiheraus schrieb:
Dann kommt der Nächste und sagt, die Überschrift ist ja noch schlimmer, da suggeriert wird, dass bereits die neue Atom-Architektur 30% schneller als aktuelle Ryzen/Coffee Lake-CPUs wird :)
Ja ok, kann ich gelten lassen xD
Ich würde aber argumentieren das auch der normale Computerbase Leser die 30% auf den ATOM Vorgänger bezieht.
Genauso wie Intel für die (ka was es war, Sunny Lake?, ich kann die Lakes kaum noch auseinanderhalten) +20% IPC in Aussicht gestellt hat.
 
mkdr schrieb:
Ich seh keinen Markt für die CPU. Apple wird in 1-2 Jahren komplett Intel auf den Müll werfen und ihre eigenen ARM CPUs verbaun in allen Mac Produkten. In normalen Laptops kann die CPU auch nicht verbaut werden, da braucht man die H varianten ala Core. Windows Tablets sind auch nicht mehr der Verkaufsschlager. Surface setzt ja auch schon auf AMD. Intel in Android Handys ist auch tot. Ich seh da keine rosigen Zeiten auf Intel zukommen. Naja vielleicht kauft MS n paar ab für ihre Hololens die niemals erscheinen wird.
In meiner NAS werkelt noch ein J2900, da könnte sowas als Nachfolger interessant sein.
Im Wohnzimmerrechner meiner Eltern (Kodi, VDR usw.) wäre das Teil auch interessant, wenn ich da nicht einen Ryzen reingerotzt hätte, damit die Weihnachtsbesuche mit eventuellem Wartungsauftrag weniger lästig sind.
 
Draco Nobilis schrieb:
Ein 2core 0,8-2GHz Boost Pentium ist genauso schnell (alter Intel Core M-5Y10c 4,5W)
Jede neuere Y CPU (auch 4,5W) sollte das Ding einfach nur "zerstören" bei selber TDP.
So ein Quatsch, Dir scheint noch gar nicht klar zu sein, dass die TDP gar nicht die tatsächliche Leistungsaufnahme angibt. Gerade bei einer CPU mit so einer geringe TDP und damit einem derzeit großen Unterschied zwischen Basistakt und maximalen Turbotakt, ist dann auch die tatsächliche Leistungsaufnahme für eine bestimmte Zeit und während sie nicht zu heiß wird, auch deutlich höher als diese 4,5W TDP. Wenn man die Effizienz wirklich korrekt vergleichen will, muss man zu jedem Benchmark neben den Werten auch die dabei auftretende tatsächliche Leistungsaufnahme berücksichtigen, nur gibt kaum ein Reviewer auch dies beides an, daher ist es recht sinnlos irgendwelche Werte aus irgendwelchen Reviews heranzuziehen.

Außerdem hängt es sehr vom jeweiligen Geräte ab, wie gut die Kühlung ist und welche Vorgaben das BIOS der CPU bzgl. der Leistungsaufnahme macht. Schau mal hier und hier auf der Folgeseite, da sieht man wie unterschiedliche die Taktraten der gleichen CPU bei unterschiedlichen Geräte über die Zeit unter Last ausfallen können und damit auch natürlich auch die Leistungsaufnahme und die Benchmarkergebnisse.

Das die großen Kerne der Y und erst recht U Serie für Anwendungen in sehr kleinen Notebooks den Modellen mit den CPUs mit den kleinen Kernen überlegen sind, ist übrigens keine Frage, da geht es ja auch um sehr wechselhafte Lasten und die CPUs können oft den Turbo aufdrehen, aber lies mal diesen Review des Atom C3338, einem Dual Core SoC mit 8,5W TDP und 1,5 bis 2,2GHz die auf dem Supermicro Board sehr wahrscheinlich recht gut der tatsächlichen Leistungsaufnahme entsprechen, wie es auch auch bei den Xeon-D hier der Fall ist, der Xeon-D 1540 dort hat Last-Idle recht genau die 45W gezeigt die seine TDP beträgt. Aver zurück zum Atom C3338 Review, schau da mal wie der sich mit gerade 8,5W gegenüber dem Pentium-D 1508 2 Kerner (big cores) mit 25W TDP und 2 bis 2,6GHz schlägt. Während er bei Open SSL Sign pro Watt etwa gleichauf liegt, ist er bei Linux Kernel Compile mehr als halb so schnell, bei mit Sicherheit weit weniger als der Hälfte der Leistungsaufnahme.

So lahm wie du sie hier hinstellst, sind die kleinen Kerne nicht mehr, die haben deutlich aufgeholt und trotzdem noch eine sehr geringe Leistungsaufnahme und können eben auch mit extrem geringe Leistungsaufnahmen betrieben werden, klar ist dann die Leistung auch nicht schwindelerregend, aber ein großer Kern würde mit so wenig Leistung gar nicht erst laufen.

Diese Bild hier aus der News ist doch eigentlich und zeigt wo der Einsatzbereich der kleinen Kerne ist und das sie da eben effizienter als die großen Kerne sind, erst wenn mehr Leistung benötigt wird, dann ist man mit dem großen Kern besser dran und kommt dann bald in Bereich wo die kleinen Kerne gar nicht erst hinkommen.
Ergänzung ()

Draco Nobilis schrieb:
Genauso wie Intel für die (ka was es war, Sunny Lake?, ich kann die Lakes kaum noch auseinanderhalten) +20% IPC in Aussicht gestellt hat.
Deswegen heißt der nun ja auch Sunny Cove, hatte ich doch gerade erst geschrieben:
Holt schrieb:
die 18% von Sunny Cove
Aber wieso diskutieren ist mit jemandem der offen nicht liest oder sofort vergisst die Hälfte vom dem was geschrieben wurde und dann alles durcheinander wirft?
 
Holt schrieb:
So ein Quatsch, Dir scheint noch gar nicht klar zu sein, dass die TDP gar nicht die tatsächliche Leistungsaufnahme angibt.
Doch ist mir klar. Intel TDP ist der "Verbrauch" bei langfristiger Last. Dann landet die CPU im Base Clock.
Aber ich würde eher sowas vergleichen (eigentlich sinnlos Server vs ultramobile):
C3338:
https://ark.intel.com/content/www/d...-processor-c3338-4m-cache-up-to-2-20-ghz.html
vs:
I7-8500Y
https://ark.intel.com/content/www/d...-8500y-processor-4m-cache-up-to-4-20-ghz.html

Leider habe ich keine Benchmarks im vgl gefunden.
Das der Atom 8,5W (2core 600MHz) braucht und der Amber Lake 3,5W (2core 600MHz Base) bis 7W (2core + SMT 1600MHz Base) sollte vermutlich schon reichen.
Die Konkurrenz ist eben nicht ein Pentium-D 1508 aus 2015.
Wir können auch noch einen Obendrauf legen:
Intel® Core™ i7-10510Y Processor 1,2GHz Base 4core 7W:
https://ark.intel.com/content/www/d...10510y-processor-8m-cache-up-to-4-50-ghz.html

Habe auch nicht so wirklich mit Servern verglichen, ich meinte immer ultramobile.
Vieleicht reden wir aneinander vorbei?
Das die Atom einie niedrigere Spanne haben ist auf den Bild zu erkennen und stelle ich nicht infrage.
Das in der sich überschneidenden Spanne die Y aber haushoch gewinnen, das meine ich.
Und ob der idle Atom vs. idle Y diesen Unterschied wett macht, das verneine ich auch.
Der Atom rentiert sich nur, wenn man unbedingt unter 3,5W sein will, wegen Gehäuse / Formfaktor/ Passivkühlung.

Ja, die ganzen Skylake etc. Dinger können boosten und gehen dann stromtechnisch durch die Decke. Sollte ja auch kein Normalzustand sein und ist sowieso konfigurierbar (auch von OEM). Ich fahre mein Notebook bsp. so undervolted das der Boost immer anliegen kann und dennoch weniger "verbraucht". Ich könnte den Boost auch einfach abschalten und würde ein Witz von Verbrauch haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
pseudopseudonym schrieb:
Nein, momentan nicht einmal das (also IPC).

3d cad/Autocad ist ein 9900k afaik immer noch > Ryzen 3900X, es sei denn du hast nen Bench für mich, der was anderes zeigt.
 
Botcruscher schrieb:
Was die Intel-AMD Diskussion hier soll... Der Markt wird von AMD überhaupt nicht bedient! Und Ryzen Embedded ist aktuell bestenfalls eine Totgeburt.
Inwiefern ist das ein Totgeburt? Die gesamte Atom Riege wird schon vom kleinsten v1202b Leitungsmäßig an die Wand genagelt. Intel hat wohl teilweise eine etwas geringere Leistungsaufnahme, eine Totgeburt sieht aber wohl etwas anders aus.
Mal so als Beispiel:
https://www.eepd.de/boards/single-board-computer/sbc-profiver-nucv-x86/
Da bin ich echt noch am Überlegen, ob ich mir so´n Teil nicht noch in meinen Fernseher einbauen soll. :)

Krautmaster schrieb:
https://www.cpu-monkey.com/de/cpu-intel_pentium_j5005-844

Anbei eine grobe Einordnung der aktuellen "Atom" Leistung.

Etwa Phenom II Niveau.
Mit Atom aus den ersten Gens hat das nicht mehr viel zu tun. Kaum langsamer als die AMD FX CPU die noch nicht lange Geschichte sind.
Und die FXe werden vom 1202b im SC mit ~30% Abstand und 90% weniger Verbrauch in die Pfanne gehauen :D

Intel muss auf jeden Fall was machen. Die kriegen ja von allen Seiten Druck.
 
Wenn jetzt noch "Atom" mit in der Überschrift wäre... So ist es leicht verwirrend und fast schon clickbait.
 
Klingt extrem nach IntelBase, aber man ist ja nix anderes gewöhnt.
 
"Relative Performance" und "Relative Power" zu was?
Sehr aussagekräftig! ;P

Ab 5:51
 
Draco Nobilis schrieb:
Doch ist mir klar. Intel TDP ist der "Verbrauch" bei langfristiger Last. Dann landet die CPU im Base Clock.
Nicht unbedingt auf dem Base Clock, der ist z.B. bei denen mit starken AVX Einheiten oft so gering das der Allcore ohne AVX Nutzung eben auch weit darüber liegt. Selbst viel ist dir also offenbar noch nicht klar, aber ich habe nun echt keine Lust hier alle Details auszubreiten. Die kleine Kerne sind jedenfalls nicht mehr die Schwächlinge die sie bei den ersten Atoms auf jeden Fall noch waren.
Summerbreeze schrieb:
Inwiefern ist das ein Totgeburt? Die gesamte Atom Riege wird schon vom kleinsten v1202b Leitungsmäßig an die Wand genagelt.
Es geht nicht um die Leistung, es geht in dem Markt viel mehr um die Leistungsaufnahme und Totgeburt werden die sein, wenn die Stückzahlen nicht stimmen, nicht weil die Leistung nicht stimmt. AMD hat eben keinen kleinen Kerne, nachdem die Katzen CPUs ohne Nachfolger geblieben sind. Außerdem zählen auf dem Embedded Markt ganz andere Dinge als die pure Leistung, aber ein reiner Heimanwender/Gamer wird dies sicher nicht verstehen, da er in einer ganz anderen Welt unterwegs ist.
 
wie jetzt....intel baut große und kleine kerne in einem "chip" ab 2020 ....wow....

mich wundert nur, dass es so lange gedauert hat.

"Neben Lakefield als hybride Lösung wird Tremont aber auch als klassische SoC-Variante zugegen sein. Elkhart Lake folgt dort zusammen mit Skyhawk Lake den aktuellen Denverton und Gemini Lake mit Fokus auf kleine Server respektive das Einsteigerportfolio im Desktop und Notebook. "

da geht schon was.....für daddel maschinen werden sie sehr interessant werden und selbst 2025 werden die "gamer" wohl keine 32+ core zen4 für ihre spielchen brauchen. :smokin:

die ersten core hatten auch kein HT und kein 64bit...hatten einen winzigen takt im vergleich zum P4, haben irrwitzig wenig verbraucht und im gaming alles nass gemacht.

64bit ist zwar heutzutage echt nett. dieses HT aka SMT von intel hätten sie aber einfach komplett in der schublade lassen sollen. das war damals schon mies umgesetzt.

AEX raus, HT raus, schlanke core´s und dann wird das auch was mit fps/watt....kein home user braucht lange cinebench balken. :evillol:

mfg
 
SV3N schrieb:
Irgendwie habe ich das Gefühl, der ein oder andere hat nicht ganz verstanden, dass es sich hierbei um Low-Power-Chips handelt.

In dem Bereich könnte Tremont ein großer Wurf werden. Wenn’s annähernd so kommt wie von Intel angekündigt, wird das eine sehr feine Low-Power-Architektur.

mal schauen ob Sie den Atom Bug (den man über 3 Generationen lang mitgezogen hat) auch übernommen haben, dann könnte man gleich wieder wetten abschließen wie lange die Chips durchalten bevor Sie sterben ;-)
 
Schade dass der Titel für unerfahrene User so irreführend ist.

Wann gehen die Prozessoren mit der neuen Architektur denn kaputt? Hat ja bei den Atom Prozessoren fast schon Tradition.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benji18
Shadow Complex schrieb:
Schade dass der Titel für unerfahrene User so irreführend ist.

Wann gehen die Prozessoren mit der neuen Architektur denn kaputt? Hat ja bei den Atom Prozessoren fast schon Tradition.

Danke wollte ich auch gerade sagen. Oder halten die dann länger als der Intel Atom C2538 in meiner Synology DS415+, der nach vier Jahren dann seinem eingebauten Defekt erlag?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benji18
Im low Power Segment ist der Ansatz mit den verschiedenen Kernen sehr interessant. Bin gespannt was von Intel dann wirklich ankommt.
Bisher entsteht eher der Eindruck dass hier einer viel redet um im Gespräch zu bleiben.
Schauen wir mal, nische sind diese Produkte sowieso.
 
Zurück
Oben