Hallo an alle,
ich habe ein recht großes Problem mit der internen Festplatte eines Notebooks. Nur zur Info, es handelt sich dabei um ein älteres Modell von 2012: Toshiba Satellite C670 - 19E.
Das Gerät hat eigentlich schon immer irgendwie Probleme gemacht. Es war von Anfang an langsam und hat gefühlt gerödelt ohne Ende. Kleinste Arbeitsschritte dauerten und auch der Lüfter sprang direkt auf höchster Stufe an - wie gesagt, von Anfang an, schon als er brandneu war.
Vorinstalliert war Windows 7 Home damals. 2016 dann das Upgrade auf Windows 10 Home. Danach war eigentlich zappenduster. Der Laptop war wirklich unglaublich langsam. Das Öffnen eines Bildes konnte gut und gerne 5 Minuten dauern.
Völlig unerklärlich eigentlich, da der Arbeitsspeicher jetzt zwar nicht überragend, aber eigentlich doch ok ist. Ein noch älteres Modell, das ich auch wieder in Gang gesetzt habe, ist deutlich schneller, mit weniger Arbeitsspeicher.
In einem Anflug von „Ich mache jetzt mal alles neu“ ist mir dieser Rechner nun zum Opfer gefallen.
Erst habe ich Windows 7 Pro installiert, damit ich dann auf Windows 10 Pro upgraden kann, um mir anschließend von Windows 10 Pro eine ISO-Datei erstellen zu können und völlig sauber Windows 10 Pro installieren zu können.
Das war der Grundgedanke.
Funktioniert hat es sogar bis zur ISO-Datei, ich hätte auch neu installieren können. Bis hierhin lief der Plan. Mir fiel allerdings auf, dass der Rechner nach wie vor langsam war und mit viel Anstrengungen zu arbeiten schien.
Also habe ich mir einmal angesehen, wie seine Festplatte so aufgestellt ist.
Dabei habe ich nun gesehen, dass er bei wirklich jeder Formatierung neue System-Partitionen und Wiederherstellungs-Partitionen angelegt hatte. Es waren viele unterschiedliche Partitionen, die ich nie erstellt habe. Normalerweise kenne ich es so, dass die Systempartitionen nicht bei jeder Formatierung neu angelegt werden, sondern die alten überschrieben, sodass immer nur eine System-Partition existiert.
Meine Hoffnung war nun, dass die älteren System-Partitionen zum Starten nicht mehr gebraucht werden, sondern nur die neueste. Also habe ich alle Partitionen mit einem Partitionierungsprogramm zusammengelegt und formatiert. Mein Ziel war es, nur eine Partition danach zu haben, um anschließend ganz sauber Windows auf diese eine Partition zu installieren und nur eine System-Partition zu haben.
Hier startet nun das Unheil. Der Rechner hat tatsächlich eine Partition daraus gemacht, aber wohl alle Systeminformationen, welche auch immer das waren, gelöscht. Er zeigte mir nun einen schwarzen Bildschirm mit wirren Zeichen.
Daraufhin bin ich beim erneuten Starten in das Bootmenü und habe von CD gebootet, ich wollte ja sowieso neu Windows installieren.
Er bootete auch von CD, das Installationsmenü startete, ich wollte im nächsten Schritt nun aussuchen, auf welche Festplatte und hoppla, da war keine mehr :-/
Der Rechner erkennt die Festplatte nicht mehr.
Wie geht man in diesem Fall nun vor? Ich weiß nicht einmal wie dieses Problem heißt und wonach ich suchen soll.
Muss ich Festplattentreiber im BIOS installieren? Und wenn ja, wie?
Ja, ich weiß, mein Fehler. Also bitte keine Ermahnung oder Vorhaltungen zum Thema Blödheit etc. pp......
Das hilft ja nicht.
Danke schonmal im Voraus für ernstgemeinte Tipps.
ich habe ein recht großes Problem mit der internen Festplatte eines Notebooks. Nur zur Info, es handelt sich dabei um ein älteres Modell von 2012: Toshiba Satellite C670 - 19E.
Das Gerät hat eigentlich schon immer irgendwie Probleme gemacht. Es war von Anfang an langsam und hat gefühlt gerödelt ohne Ende. Kleinste Arbeitsschritte dauerten und auch der Lüfter sprang direkt auf höchster Stufe an - wie gesagt, von Anfang an, schon als er brandneu war.
Vorinstalliert war Windows 7 Home damals. 2016 dann das Upgrade auf Windows 10 Home. Danach war eigentlich zappenduster. Der Laptop war wirklich unglaublich langsam. Das Öffnen eines Bildes konnte gut und gerne 5 Minuten dauern.
Völlig unerklärlich eigentlich, da der Arbeitsspeicher jetzt zwar nicht überragend, aber eigentlich doch ok ist. Ein noch älteres Modell, das ich auch wieder in Gang gesetzt habe, ist deutlich schneller, mit weniger Arbeitsspeicher.
In einem Anflug von „Ich mache jetzt mal alles neu“ ist mir dieser Rechner nun zum Opfer gefallen.
Erst habe ich Windows 7 Pro installiert, damit ich dann auf Windows 10 Pro upgraden kann, um mir anschließend von Windows 10 Pro eine ISO-Datei erstellen zu können und völlig sauber Windows 10 Pro installieren zu können.
Das war der Grundgedanke.
Funktioniert hat es sogar bis zur ISO-Datei, ich hätte auch neu installieren können. Bis hierhin lief der Plan. Mir fiel allerdings auf, dass der Rechner nach wie vor langsam war und mit viel Anstrengungen zu arbeiten schien.
Also habe ich mir einmal angesehen, wie seine Festplatte so aufgestellt ist.
Dabei habe ich nun gesehen, dass er bei wirklich jeder Formatierung neue System-Partitionen und Wiederherstellungs-Partitionen angelegt hatte. Es waren viele unterschiedliche Partitionen, die ich nie erstellt habe. Normalerweise kenne ich es so, dass die Systempartitionen nicht bei jeder Formatierung neu angelegt werden, sondern die alten überschrieben, sodass immer nur eine System-Partition existiert.
Meine Hoffnung war nun, dass die älteren System-Partitionen zum Starten nicht mehr gebraucht werden, sondern nur die neueste. Also habe ich alle Partitionen mit einem Partitionierungsprogramm zusammengelegt und formatiert. Mein Ziel war es, nur eine Partition danach zu haben, um anschließend ganz sauber Windows auf diese eine Partition zu installieren und nur eine System-Partition zu haben.
Hier startet nun das Unheil. Der Rechner hat tatsächlich eine Partition daraus gemacht, aber wohl alle Systeminformationen, welche auch immer das waren, gelöscht. Er zeigte mir nun einen schwarzen Bildschirm mit wirren Zeichen.
Daraufhin bin ich beim erneuten Starten in das Bootmenü und habe von CD gebootet, ich wollte ja sowieso neu Windows installieren.
Er bootete auch von CD, das Installationsmenü startete, ich wollte im nächsten Schritt nun aussuchen, auf welche Festplatte und hoppla, da war keine mehr :-/
Der Rechner erkennt die Festplatte nicht mehr.
Wie geht man in diesem Fall nun vor? Ich weiß nicht einmal wie dieses Problem heißt und wonach ich suchen soll.
Muss ich Festplattentreiber im BIOS installieren? Und wenn ja, wie?
Ja, ich weiß, mein Fehler. Also bitte keine Ermahnung oder Vorhaltungen zum Thema Blödheit etc. pp......
Das hilft ja nicht.
Danke schonmal im Voraus für ernstgemeinte Tipps.