News Ionenwind-Technologie: 60 Prozent Einsparung an Kühlenergie von Servern

Botcruscher schrieb:
Lol wo kommt der Unsinn über die 60% her? Ein popeliger E-Motor ist schon bei 95% Effizienz. Über Konvektion lassen sich dann 100% für die Lüfter einsparen. Aber vielleicht sind ganz nebenbei ja noch ein paar andere Parameter wichtig...
Elektromotoren sind effizient, (kompressible) Fluide dazu zu bringen sich in Bewegung zu setzen ist es aber meist nicht. Gerade das beschrieben Szenario von Luftbewegung bei minimaler Druckdifferenz ist für herkömmliche Lüfter ein denkbar ungünstiger Fall.

Ist halt fraglich wo man solche Anforderungen hat, und es nicht anderweitige Lösungen gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132
Und was ist mit dem statischen Druck?
 
Ich hoffe die Lösung wird nicht innerhalb der Elektronik Gehäuse ein Zuhause finden. Ich sage nur: EMV-Störungen sind vorprogrammiert :D
 
EMV ist den Chinesen egal, auch den Leuten, die den Kram über Alibaba, Wish, Temu & Co. importieren.
 
Also Ozonanlagen kenne ich z.B. aus der Küchentechnik wo die Gerüche neutralisieren.
Soweit ich weiß sind die Gesundheitsrisiken ungeklärt, daher darf die Ozonanlagen nur laufen, wenn auch die Lüftung an ist (mit konventionellen Ventilatoren)

Was oben auch schon jemand gepostet hat ist, dass Kühlung mit Wasser einfach besser ist. Das liegt alleine daran, das Wasser bei gleicher Masse ca. 4 mal mehr Energie transportieren kann als Luft. Aber vielleicht gibt's ja auch bald Ionen Pumpen .... Dann mit destilliertem Wasser?

Naja wer weiß, jedenfalls ist das schon eine interessante technologie und für Fortluftventilatoren in Anlagen mit stinkiger Luft evtl. Sinnvoll (Wenn denn nennenswert Ozon erzeugt wird). Angeblich zerfällt Ozon ja nach ein paar Sekunden...
 
Stelmecke PS-C schrieb:
Aber vielleicht gibt's ja auch bald Ionen Pumpen .... Dann mit destilliertem Wasser?

Destilliertes Wasser hat relativ wenig Ionen. Aber ein bisschen von einem Salz hinein (moeglichst eines, das nicht korrosiv auf die verwendeten Materialien wirkt), und dann eine magnetohydrodyanmische Pumpe koennte interessant sein; von Ionenpumpen verstehe ich zu wenig, um das einschaetzen zu koennen.
 
9t3ndo schrieb:
Hier mal veranschaulicht, was so ein Ionic-Thruster kann
Seine 21 L/s umgerechnet sind 76 m³/h.

Er braucht also 120W für 3/4 des Luftstrom eines NF-A12x25, welcher mit 1,68W läuft.

Das sind also fast genau zwei Zehnerpotenzen schlechtere Effizienz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9t3ndo
Simanova schrieb:
War mal ganz groß im Kommen für mobile Endgeräte wie kleine Notebooks. Was ist daraus geworden?

CES 2025 https://www.golem.de/news/mit-ionen...-soll-bis-zu-40-watt-kuehlen-2412-191964.html

Entwickler Video
Das Video ist von vor 2 Monaten und ein Prototyp - so schnell geht es nun auch nicht :p
Ergänzung ()

Gabber schrieb:
Datacenters werden in Zukunft Wassergekühlt.
Werden sie doch bereits aktuell? Wird auch weiterhin eine Mischung aus Luft- und Wasser bleiben - eben je nach Abwärme. Pauschal wird da nichts ungestellt.
 
Hibble schrieb:
Anstatt Drähten versprechend sich die Forscher von Nadelspitzen als Elektrode einen Vorteil
Ich glaube, da ist ein "d" zu viel. Sollte wohl versprechen heißen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hibble
Das hört sich relativ langweilig an, wenn ich das richtig sehe. Gekühlt wird erstmal nichts, sondern man versucht den Wärmeüberang zur Luft zu verbessern.
(dasselbe wie bei schnellerem Luftstrom, nur ohne schnelleren Luftstrom)

Es wird höchtens versucht die Wärmeabfuhr effizienter zu gestalten.
Aber von Aufwand und Kosten wieder mal kein Wort.
 
Zurück
Oben