News iPhone 16e: Apple C1 ist ein 4-nm-Modem mit eigenem RF-Transceiver

WhoDat schrieb:
Apple könnte sich vielleicht eher darauf konzentrieren, allgemein unabhängiger von asiatischen Zulieferern zu werden, statt sich von Qualcomm zu lösen. Letztlich wird das C1-Modem ja trotzdem bei TSMC in Taiwan gefertigt.
Dann zähl bitte die Alternativen auf, die 4NM produzieren können....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Autokiller677
Vielen Dank für die gesonderte Vorstellung.
 
foofoobar schrieb:
HF-Design ist noch mal eine ganz andere Baustelle.
Geh doch zum Trollen bitte ins Mikrocontroller.net oder Heise.de Forum. Dort passen deine knappen und wenig gehaltvollen Beiträge besser hin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, Gizzmow und Kantonspital
MIt der RF-Transceiver-Tech könnte man per Software evtl. auch Scrambler anbieten.
Könnte nochmal den einen oder anderen ins Boot locken, wenn es um abhörsichere Telefonate geht ^^.

Mal schauen, ob/wann das kommt. Also dann von Iphone zu Iphone ganz nativ.

LG
 
Der komplette Artikel liest sich wie ein Unfall bei dem man nicht weg schaun kann. Ist das jetzt Werbung oder ernst gemeint?

"Ergebnis ist ein 4-nm-Modem mit eigenem RF-Transceiver, das besonders effizient sei.", ist das ein Apple Zitat oder woher kommen die Fakten Aussagen bezüglich Effizienz? Hat CB bereits das Handy ausgiebig getestet um diesen Satz hinzublättern?

"Apples Ziel sei es allerdings nicht gewesen, die Spezifikationen der Chips der Wettbewerber zu erreichen"

"Feature-Parität mit Qualcomms Modem hat Apple aber noch nicht erreicht, auch wenn dies laut Apple nicht das Ziel gewesen sei."

"Dem C1 fehlt Unterstützung für das Millimeterwellenspektrum"

"Noch nicht bekannt ist außerdem, welche Arten von Carrier Aggregation (CA) Apple unterstützt"

Ernsthaft? Mit anderen Worten: Wir haben Intels gammel Modemsparte vor 6 Jahren aufgekauft und in 6 Jahren ein minderwertiges Produkt hinbekommen, das völlig hinter dem liegt, was andere Modems können. Aber egal, wir sind halt Apple, die Kunden kaufen es trotzdem.

In Zukunft auch in "normalen" iPhones? Das bezweifle ich mal stark. Das ganze sieht für mich wie ein absolut dreister Test aus, das gammel Modem im 16e am Kunden zu testen, um das ganze dann wieder einzustampfen. An Qualcomm führt kein Weg vorbei, wie auch, wenn sie alle wichtigen Patente haben. Oder Apple ist einfach "all in" gegangen und hat Patente von Qualcomm geklaut. Klagen folgen. Ein Verkaufverbot bei dem 16e würde Apple dann wohl noch verkraften, bei normalen iPhones nicht.

"C1 sei laut Srouji nur der Anfang, man wolle die Technologie mit jeder Generation verbessern," mit anderen Worten: Finger weg!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eastcoast_pete, peru3232, Kantonspital und eine weitere Person
dernettehans schrieb:
Ernsthaft? Mit anderen Worten: Wir haben Intels gammel Modemsparte vor 6 Jahren aufgekauft und in 6 Jahren ein minderwertiges Produkt hinbekommen, das völlig hinter dem liegt, was andere Modems können.

Und am Ende wird es fuer Apple und Kunden genauso gut wie due M SoCs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
andi_sco schrieb:
Wie negativ kann sich denn das fehlende mmWave Feature auswirken?
Weniger Leistung oder Abdeckung bei Anbietern die das anbieten.

Aber mmWave wirst hauptsächlich in den USA und in Ballungsgebieten finden. Bei uns ist das eher noch nicht relevant…

Halte für die meisten Nutzer hier die Carrier Aggregation für das größere Thema.
Ergänzung ()

Easy1991 schrieb:
Zitat aus dem text

Was Apple damit auf die Beine gestellt hat, schaffen derzeit nur wenige Mitbewerber wie Qualcomm, MediaTek, Samsung und Huawei, die ebenso eigene Modems entwickeln


Die wenigen mit Bewerber besitzen wie viel vom Markt ?
Naja letztendlich ist eh Qualcomm mit Abstand führend.

Huawei ggf. wird für uns nicht relevant sein.

Apple, Samsung und MediaTek sind ein zwei Generationen hinterher. Apple könnte wenn man es so sieht sogar eher 3 Generationen hinterher sein.
Ergänzung ()

Wundert mich dass man für die Transceiver von 7nm spricht da es ja hier wie bei 5nm -> 4nm auch eine 7nm -> 6nm Version gibt.

TSMC hat sogar eine spezifische N6RF Node oder was übersehe ich?
 
Zuletzt bearbeitet:
ismon schrieb:
Dann steht ja einem Macbook mit Mobilfunk nichts mehr im Weg. Bin gespannt ob sich da in der nächsten Zeit was tut.
Dem steht schon seit etlichen Jahren nichts im Wege. Aus technischer Sicht versteht sich. Genauso wie einem Macbook mit Touchscreen oder ersetzbaren SSDs im Standard-M.2/U.3-Format. Aus technischer Sicht vesteht sich.

Im Wege steht da vielmehr der Kommerzialisierungsgedanke. Wozu ein Macbook mit Touchscreen anbieten, wenn man den Leuten auch einfach iPads verkaufen kann?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: peru3232, Matthias B. V., Gizzmow und 2 andere
Ich wäre am SAR-Wert interessiert. Laut einer Website hat sich der SAR-Wert leider nicht reduziert sondern beträgt gleich hoch wie die anderen iPhones. Schade.
 
Apple, Meister der Superlative, stellt also eine Eigenentwicklung vor und spricht davon, dass "Featureparität gar nicht das Ziel gewesen sei" und es sei "nur der Anfang, man wolle die Technologie mit jeder Generation verbessern". Gewidmet hat man dem 20 Sekunden.

Also wer hier ein Modem erwartet, dass auch nur annähernd auf Konkurrenzniveau ist, ist naiv oder hat Apple die letzten Jahre/Jahrzehnte nicht beobachtet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seven2758, 9t3ndo, dernettehans und eine weitere Person
Schön, gut und richtig von Apple auf ein eigenes Modem zu setzen. Mal sehen wie es sich schlägt. Die Qualcomm Modems sind allerdings kaum zu schlagen. Ich gehe gar soweit zu behaupten das der Erfolg von den Snapdragons SoCs maßgeblich mit deren exzellenten Modems zu tuen hat. Da kommen Samsung, Huawei und wie sie sonst alle heißen mit ihre Modems einfach nicht daran. Empfang und Energieverbrauch sind immer durchwegs unterlegen.
 
proton schrieb:
Das passiert alles per Software defined radio (SDR). Da gibt es keine klassischen Modulatoren und Demodulatoren die noch wirklich ein Nutzsignal auf einen Träger mixen oder rausholen. Das Signal wird direkt ab Antenne digitalisiert (entweder direct oder nach down-conversion (was dann auch einen Mixer beinhaltet aber nicht zur Demodulation/Modulation)). Alles weitere dann per software.
Warum sollte ich 1,8Ghz digitalisieren wollen wenn man mit ein "wenig" analog Technik 20Mhz daraus machen kann ohne das Informationen verloren gehen die mich interessieren?

Beispiel: https://hackrf.readthedocs.io/en/latest/hardware_components.html#block-diagrams
 
bandchef schrieb:
Ich habe zwei deutsche Informatik-Studienabschlüsse und verdiene Brutto nicht mal 80k im Jahr.
Ich habe gar nicht studiert und verdiene knapp weniger. Vllt solltest du dich woanders umsehen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Wenn Apple es richtig anstellt, könnte das Modem irgendwann auch in nicht Apple Geräten landen. Aber ob Apple das macht, weiß ich nicht, aber nichts ist unmöglich^^

Mal gucken wie es sich schlägt. Denke die Kinderkrankheiten sind spätestens in der dritten Generation behoben.
 
RushSyks schrieb:
1 Milliarde wären bei guter, nicht extremer Bezahlung der Mitarbeiter (250000$ pro Jahr) 4000(!) Mannjahre.
Ich weiß, Probehardware etc. kommt da noch drauf, aber trotzdem. Wahnsinn.
Überleg mal wie viel ein Set an Masken für Lithographie kostet - die neu gekauft werden müssen bei einer Anpassung der Hardware... das sind jedesmal schonmal ein paar Millionen.

edit: Außerdem waren da tausende Patente mit bei
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Autokiller677 und eastcoast_pete
Zurück
Oben