News iPhone 6, 6s, SE und 7: Apple bestätigt langsamere iPhone bei gealtertem Akku

Eigentlich sind es Stromspitzen die der Akku nicht mehr verkraften kann.
Durch die Alterung der Zellen steigt der Innenwiderstand. Bei einer hohen Leistungsaufnahme des SOC kommt es durch den hohen Stromfluss zu einem durch den gestiegenen Innenwiderstand höheren Spannungsabfall an der Zelle. Wird ein bestimmter Schwellwert unterschritten schaltet das Gerät ab. Würde es nicht abschalten kommt es zu einer dauerhaften Beschädigung der Batterie. Gerade im Winter steigt durch die kalten Temperaturen der Innenwiderstand der Batterie weiter an, weshalb man oft hört dass ein Smartphone trotz X Prozent Akku plötzlich abschaltet.

Genau dieses plötzliche Abschalten soll damit verhindert werden. An und für sich ein sinnvolles Feature. Das ganze sollte jedoch dynamisch erfolgen. Ist der Ladezustand der Batterie hoch sollte die volle Leistung zur Verfügung stehen. Mit sinkendem Ladezustand kann dann die CPU gedrosselt werden.

Übrigens, da hier Vergleiche mit KFZs gebracht werden. Tesla macht das gleiche, wird der Akku zu heiß wird die Leistung reduziert. Bestimmt auch wenn er zu kalt ist. Das Iphone läuft nun mal nicht mit einem Dieselmotor.
Und liest man die Kommentare hier kann man auch verstehen warum Hersteller wie Apple sowas nicht publik machen, das Thema ist einfach zu komplex für den normalen Verbraucher.
 
Zuletzt bearbeitet:
@puri

Wie hast du die taktfesten getestet?
Bzw hat irgendwer Ahnung wie man das testen kann?
iPhone se aus 10/16
 
Pizza! schrieb:
Kein Wunder dass sich iPhone-User über schwache Performance beklagen wenn man das Teil heimlich von 1800 MHz auf 600 Mhz drosselt.

Wie schon geschrieben, die Singlecore-Leistung sinkt dann im Extremfall auf das Niveau eines nicht gedrosselten Snapdragon 810 laut Geekbench, und der Prozessor ist genauso "alt".
 
Applaus Apple. Leistung mal eben um ein Drittel reduziert nach was? 1-2 Jahren?

Hoffe in DE gehen da einige zum Verbraucherschutz und in den USA zum Anwalt.

Wäre alles kein Problem, wenn sich die Akkus wie früher ganz einfach von jedem selbst wechseln lassen würden, aber nein, muss ja alles fest verklebt werden und nur, wenn überhaupt, von Profis wechselbar sein.

Langsam sollten Regularien her, so dass der Akku jederzeit in Elektronischen Geräten wechselbar ist. (wird ja dann bei Elektroautos später auch nicht anders sein, dort wird der Akku ebenso die größte Schwachstelle am Fahrzeug)
 
r3ptil3 schrieb:
Von 1.8Ghz auf 600 Mhz??
Da geht's wohl eher drum, dass ein Wow-Effekt beim iPhone-Wechsel auf eine neuere Generation passiert.

Ich denk mal das kannst du als grund ausschließen, oder hälst du die bei Apple wirklich für so dämlich? Dann wären die ja noch dümmer als der Trump. Wenn ich sowas vor hätte, würde ich die Anzeige doch Faken, also das Trotzdem die vollen 1,8GHz? Statt den 600MHz Angezeigt werden.

Alleine dass man die Akkus heutzutage bei vielen Smartphones nicht mehr wechseln kann, ist für mich ein grund diese nicht zu kaufen.
 
HaZweiOh schrieb:
Zumal der Akku-Tausch bei Apple immer deutlich schwieriger war und überproportional teuer ist, im Vergleich zu anderen Geräten.

So ziemlich alle festverbauten Akku - Androids haben zugeklebte Backcover oder das Komplette Smartphone muss auseinandergebaut werden.
Bei iPhone 4-7 sind es 4 Schrauben und ca 5 Minuten arbeit.
 
Komisch, ich dachte die Entwickler von geekbench hätten das bei jeder Aktualisierung der Geräte "bemerkt"...

Abrr die interessante Frage ist doch:
Wie verhält sich das Gerät beim Tausch des Akkus (und zwar nicht von Apple, sondern einer 0815 Werkstatt bzw Selbsttausch).

Würde hier das Gerät dann auch nur noch eine verminderte Leistung zeigen, so wäre es doch recht einfach bewiesen das Apple hier mit Absicht die Geräte über den Jordan schickt.
Es ist auch interessant das Apple, obwohl sie ja so service- und kundenorientiert sein wollen, nicht einfach per Hinweis sagen: Achtung ihr Akku sollte alterungsbedingt getauscht werden.

Bzw Wo bleibt eigentlich iSight2TheBlind um in die Bresche zu springen?
 
Hucken schrieb:
Hoffe in DE gehen da einige zum Verbraucherschutz und in den USA zum Anwalt.
Warum sollte irgendjemand? Das ist doch Apple, und Apple darf das xD, den meisten Apple käufern, wird das wohl scheiß egal sein, bzw nicht auffallen. Und wer schon 1000+€ für ein Stück Hardware was realistisch gesehen einen Wert von 200-300€? Hat ausgibt. Der macht das auch gerne wieder ;-)
 
Ich sehe das ebenfalls kritisch.
Ich kaufe ein Gerät mir Leistungsdaten X. Nach einem Jahr werden diese Leistungsdaten dann drastisch reduziert. Die Ursache ist ja erstmal egal. Das Gerät gehört mir also kann ich damit machen was ich will. Und wenn ich es zerstöre ist das auch mein Bier.

Wenn dieses "Feature" optional wäre (oder man kann selber wählen wie viel gedrosselt werden soll), hätte ich kein Problem damit. So ist das jedenfalls ein nicht kommunizierter Nachteil, der ausschließlich zu Lasten des Kunden geht. Das ist dann schlicht ergreifend Betrug (man mag es auch geplante Obsoleszenz nennen), gegen den man eigentlich vorgehen können sollte.
Aber juristisch gegen einen Konzern wie Apple... Das funktioniert nur mit Sammelklagen in den USA, nicht aber in D. Selbst Verbraucherschützer werden es da schwer haben und da hat der Einzelne immer noch nichts von...
 
ZeusTheGod schrieb:
[...]
Eventuell solltest Du dir den Artikel nochmal Durchlesen: "Es bezeichnet heute allgemein die Ablenkung von unliebsamer Kritik durch Hinweise auf andere wirkliche oder vermeintliche Missstände"

Ich verweise aber nicht auf andere Missstände, sondern habe ein Beispiel genannt, bei dem der Kunde nicht die freie Wahl hat. Es nämlich ein ganz normales Vorgehen, dem Kunden nicht alle theoretisch möglichen Optionen zu bieten. Die Gründe dafür können sehr unterschiedlich sein, aber per se ist so eine Einschränkung nichts Kritikwürdiges.

Was auch immer BMW bei seinen Autos tut, hat nichts damit zu tun, was Apple bei seinen Handys tut. Darüber hinaus sind Misstände nicht nur deshalb zu akzeptieren, weil es "halt jeder tut". Das macht die Sache nicht besser, sondern schlimmer. Warum die Wahl in diesem Fall nicht möglich ist, ist recht offensichtlich.

Und nein, es ist nicht so, als wäre die Problematik jahrelang jedem scheißegal gewesen. Es haben sich ständig Leute über lahme iPhones beschwert. Nur wurde da dann halt die ganze Zeit gesagt, die Nutzer wären schuld, sie hätten ihr Handy vollgemüllt oder sonstwas und iPhones seien ja immer superschnell, wenn man sie richtig behandelt. Jetzt haben wir eben den Nachweis, dass es nicht am Nutzer liegt. Die Lebensdauer der Geräte wird damit stark eingeschränkt bzw. es entstehen in absehbarer Zeit erhebliche Mehrkosten, was gerade angesichts des Preises von iPhones einfach nicht hinzunehmen und zu kritisieren ist. Und nein, das ist längst nicht bei allen Handys der Fall. Und selbst wenn das so wäre, würde es das Ganze nicht besser oder egal machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Volkimann schrieb:
Es ist auch interessant das Apple, obwohl sie ja so service- und kundenorientiert sein wollen, nicht einfach per Hinweis sagen: Achtung ihr Akku sollte alterungsbedingt getauscht werden.

Bzw Wo bleibt eigentlich iSight2TheBlind um in die Bresche zu springen?

Das macht Apple doch !
Zeigt es in den Einstellungen an, wenn dein Akku probleme macht.

https://www.phonearena.com/news/PSA-iOS-now-tells-you-when-your-iPhones-battery-needs-replacement_id98088
 
ZeusTheGod schrieb:
... Und was an 90 Euro für einen Akkutausch inkl. Akku teuer sein soll, ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel. Klar, man kann auch für 13,- einen Billig-Akku [bezahlen]...
Für 90€ kaufen Kunden auch schonmal ein ganzes (gebrauchtes) Handy.
Aber für einen Apple Stammkunden sind 90€ mutmaßlich sowieso ein Klacks.

Habe vor paar Monaten bei Conrad einen neuen Akku für mein S5 geholt und den mal eben für lau innerhalb von einer Minute gewechselt. So geht Akkutausch! Nach zweieinhalb Jahren Benutzung war die Laufzeit auf knapp 70% des Anfangswerts gefallen. Jetzt bin ich wieder bei 100% für 20 Tacken und ganz ohne Werkstattkosten. :king:

@Topic:
Manchmal denke ich die Kunden wollen sich einfach veralbern lassen. Und von Kult-Apple verkackeiert zu werden, erzeugt natürlich bei der Kundschaft ein ganz besonderes Wohlgefühl.
Frei nach dem Motto: Wenn ich schon vom Auto überfahren werde, dann sollte es auch ein Mercedes sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich als langjähriger Apple-User bin da ein bisschen unschlüssig...soll ich jetzt sauer sein oder nicht? Einerseits verstehe ich Apple, die unbedarfte User nicht mit diesen Infos überfordern wollen, andererseits sieht's schon ein bisschen nach Lug & Trug aus, um sein alterndes Produkt besser dastehen zu lassen. Wobei ich fast auf der Seite von Apple bin, denn wer merkt schon den Leistungsverlust wirklich bzw. wen stört das? Die meisten nutzen ihre 1000 EUR iPhones um Fotos zu machen, Social Media zu nutzen und zum Surfen. Da reicht auch der geringere Takt.
Trotzdem sollte irgendwo der Akkustatus detaillierter zu sehen sein (ohne Drittanbieter-Apps), um sich dann rechtzeitig Gedanken über einen Tausch zu machen. Die große Frage ist aber auch: wie viele User sind tatsächlich betroffen? Fazit: Die Funktion selbst find ich OK, die Kommunikation darüber muss aber besser werden!

Ich selbst hab ein iPhone SE aus 08/2016 und das wird täglich mehr oder weniger intensiv genutzt. Geladen wird alle 1,5 Tage. Battery Life sagt 1 % Verschleißgrad des Akkus (1600/1624 mAh verbleibend). Geekbench sagt Single-Core 2560 und Multi-Core 4459 Punkte, also sogar über dem Durchschnitt. Wenn diese akkuindizierte Drosselung bei 20 % Verschleißgrad liegen sollte, wie sehr nudeln diese User denn bitte ihre Akkus aus? Auch meine alten iPhones (1/3GS/4/5/5S/6S) hatten nach teilweise 3 Jahren - sofern das verlässlich feststellbar war - nie weniger als 94 % Restkapazität (wurde vor dem Verkauf immer geprüft). Wäre da überhaupt was zu erwarten gewesen in Sachen Drosselung?
Ebenso kann ich die Argumente mit "iPhone wird mit jedem iOS-Update langsamer" nicht nachvollziehen. Das war früher beim 3GS mal der Fall, aber heute? Seh ich nicht, jedenfalls nicht bei mir. Klar werden die Systemanforderungen irgendwann mal höher, ist aber fast bei jedem OS so. Windows 10 läuft auch nicht mit Aero auf jedem Pupsrechner von Anno-Dazumals.

DonConto schrieb:
Apple hat doch schon immer entschieden was für ihre Kunden das beste ist. Und deren Kunden sind sogar noch dankbar dafür. Zum Glück kann ich auf deren Produkte verzichten.
Ja, dafür bin ich ihnen bei nem Smartphone auch irgendwie dankbar, denn für mich muss das Teil funktionieren und das ohne Aufwand oder Gebastel. Bei nem PC sieht das wieder anders aus, da war ich vor langer Zeit Mac-User, aber mit der zunehmenden Gängelung, Abschottung und Bevormundung haben die mich wieder ins Windows-Lager getrieben. Halt jedem das Seine, musst ja kein iPhone kaufen...

Ebrithil schrieb:
Sollte das Handy mir runterfallen und trotz Case/Schutzhülle kaputt gehen (was ich für ziemlich unwahrscheinlich halte), ist das halt offiziell einem Freund / den Eltern / wem auch immer passiert und die Haftpflicht zahlt.
Versicherungsbetrug? Kann man mal machen, aber das als offizielle Alternative zu ner Handyversicherung oder Apple Care zu nennen ist schon dumm-dreist. Welche Kosten kommen denn auf dich zu, wenn du beim Versicherungsbetrug erwischt wirst? Da wär Apple Care sicher billiger gewesen...
 
Die Begründung hat für mich Sinn gemacht und mit Wohlwollen könnte ich das akzeptieren. Aber die CPU auf 33% zu drosseln ist wirklich dreist.
Da kann ich mich wirklich lange über den viel gelobten Software-Support von Apple freuen, wenn mein Phone nach zwei Jahren zwar die aktuellste Software hat, aber läuft wie ein Mittelklasse Androide..
 
@neofelis: Bei einem S7 tauscht du den Akku wahrscheinlich nicht mehr selbst, jedenfalls nicht in einer Minute. Ja, früher war manches besser.

@Topic: Gibt es eigentlich schon Tests mit Android-Handys? Ehrlich gesagt würde es mich nicht wundern, wenn das wie bei der Diesel-Affäre wäre, dass die anderen Hersteller erst auf VW rumhacken und dann plötzlich ruhig sind, weil ihnen ähnliche Tricks nachgewiesen werden.

@Axxid: Die Drosselung arbeitet Stufenweise, das Handy wird nicht pauschal auf 30 % gedrosselt. Und die verbleibende Singlecore-Leistung bei maximaler Drosselung ist so hoch wie bei einem gleich alten Highend Android-Gerät, was genauso alt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
hautschi schrieb:
[...]
Wenn diese akkuindizierte Drosselung bei 20 % Verschleißgrad liegen sollte, wie sehr nudeln diese User denn bitte ihre Akkus aus?
[...]

Akkus sind mehr oder weniger eine Tombola. Du kannst Glück oder Pech haben, einige halten länger, die anderen kürzer. Das hat nicht zwingend etwas damit zu tun, dass jemand sein Gerät über Gebühr durchnudelt.
 
Dezor schrieb:
Zudem bin ich persönlich auch bereit, etwas mehr Geld auszugeben, um den Tausch vom Hersteller durchführen zu lassen um nicht anschließend einen möglichen China-Böller im Gerät zu haben,
Schon richtig! Aber leider werden die Hersteller ja nicht per Gesetz dazu gezwungen, Originalersatzteile frei zu verkaufen. Und dank eines mit Patenten und Markenrechten schööön verrammelten Marktes steht der Kunde dumm da, weil er gezwungen ist, entweder die Katze im Sack zu kaufen ("kompatiblen" Akku unbekannter Herkunft, bei dem man auch nicht vom Preis auf die Qualität schließen kann) oder für irrsinnig viel Kohle den Hersteller mit dem Wechsel zu beauftragen...
 
Edward Newgate schrieb:
Rational ist das nicht, die Werbung funktioniert halt.
Die aktuelle iPad Pro Werbung sagt uns ja schließlich auch das dies kein Computer ist, sondern will uns unterschwellig sagen das es ein Apple iPad ist... :rolleyes:
 
Zurück
Oben