News iPhone: Apple plant Ein-Chip-Lösung aus Prozessor und Modem

Nightmar17 schrieb:
@Conqi Wenn man das Gerät im Flugmodus hat, nutzt man das Gerät ja gar nicht.
Wieso das denn nicht? Flugmodus und WLAN ist kein Widerspruch. Nutze mein Smartphone oft mit abgeschaltetem Mobilfunk, dafür WLAN. Habe hier sehr schlechten Empfang und da frisst der Mobilteil um so mehr Strom.
 
Ist dann aber zumindest missverständlich ausgedrückt. Flugmodus heißt ja zunächst ganz ohne Funkverbindung. Sonst könnte man ja auch sagen mit abgeschaltetem Mobilfunk.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
@Incanus Da will ich gar nicht widersprechen. Allerdings habe ich mir die Bezeichnungen nicht ausgedacht, sondern mein (zugegebenermassen Android, und eigentlich gehts hier um Apple) Smartphone verwendet die Begriffe genau so.
 
Schon spannend wie Chips zusammenwachsen, und dann wieder Chiplets werden, dann wieder zusammenwachsen im Lauf der Zeit.

Aber die Kunst des Marketings ist immer, dass als was tolles zu verkaufen.

Ich warte auf den Tag, wo sie auf Chipebene schaffen, 32 Cores als Singlethread darzustellen.
 
DFFVB schrieb:
Ich bin wirklich extrem gespannt, wie gut das Modem wird. Das ist für mich so nen Make or Break Ding. Bei den M1 Chips haben sie alle überrascht. Bei Intel sind sie an den Modems gescheitert, und mann musste zurück zu Qualcomm, aber sie entwickeln ja nun seit Jahren dran...
Von der Akkulaufzeit ist der Chip so wie ich das interpretiere gut, das neue iPhone 16e hat die zweithöchste Akkulaufzeit in dem formfaktor der iPhones und wer weiß ob die das nicht künstlich reduziert haben (mittels kleinerem Akku oder so), damit es nicht das Topmodell schlägt. Die nächsten iPhones werden auf jeden Fall wieder noch bessere Akkulaufzeiten haben, leider wäre mir in meiner Wunschblase ein Smartphone mit einer Laufzeit von einer Woche lieber aber Träume sind ja bekannter Maßen schäume
 
Conqi schrieb:
Wie lange denn? Ich hatte mein Handy seit 10 Jahren nicht im Flugmodus, besonders nicht für längere Zeit am Stück.

Generell ist der Vergleich aus meiner Sicht fragwürdig. Flugmodus heißt dann natürlich auch keine Daten, die reinkommen, keine Benachrichtigungen, die zum Appwechsel führen, etc. Was macht man dann überhaupt? Lokale Videos angucken? Da halten Handys generell lange durch.

Ich rede von Freitags nahezu voll in die Schublade legen und Montag morgens wieder in die Hand nehmen.
Da ist durchaus von einstelligen % ohne Flugmodus zu weiter über halb voll mit Flugmodus die Rede.
Berufsbedingt kommen am Wochenende quasi keine Anrufe und nur selten mal eine Mail. Ergo auch kaum irgendwelche Daten die da aktualisiert werden.
Da außer den Office Apps auch kaum was drauf ist gibt es auch kaum Apps, die Hintergrundaktualisierungen durchführen.
In beiden Fällen wird das ding nicht aktiv genutzt.


Vielleicht für private Geräte praxisnäher:
Gleiches sieht man doch auch z.B. am iPad, wenn man Streaming Serien runter lädt und dann offline schaut im vgl. zu live Streaming.
Auch da ist der Unterschied gewaltig und eine gesteigerte Effizienz wertvoll für die Akkulaufzeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brenmaker und iSight2TheBlind
Hanfyy schrieb:
Ich rede von Freitags nahezu voll in die Schublade legen und Montag morgens wieder in die Hand nehmen.
Da ist durchaus von einstelligen % ohne Flugmodus zu weiter über halb voll mit Flugmodus die Rede.
Ich war jetzt einige Tage im Ausland mit dem Firmen-iPhone im Gepäck. Da wurde es einmal am Tag oder so zum Mails checken verwendet für zwei Minuten. Hab es letzte Woche Dienstag vor Aufbruch aufgeladen und dann heute Morgen mit ~20% Akku auf die Ladestation gelegt. Also eine Woche Akkulaufzeit ist drin in dem Fall und da war es nicht mal im WLAN.

Auch sonst liegt das hier zuhause mit WLAN und Mobilfunk rum und wird grob einmal die Woche geladen, wenn es wieder meckert, dass der Akku bald leer ist.
 
@Glasreiniger
  • iPhone 16: 3561 mAh
  • iPhone 16e: ~3500 mAh
Allerdings fehlen dem C1 einige Features wie mWave, WiFi 7 oder UWB. Vor allem UWB wird eine menge einsparen, wenn das Gerät nicht dauernd nach anderen Apple Geräten sucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DFFVB
Kein Wunder, dass sie das wollen. Wobei die genaue Umsetzung durchaus auch so ausfallen kann, dass es physisch dennoch mehrere DIEs sind. 2028 sind wir ja hoffentlich schon tief in der Chipletära.
 
Bale schrieb:
Ich bin von diesen Lösungen überhaupt kein Fan. Ist etwas defekt, muss das ganze Ding ausgetauscht werden. Ist für mich auch sicher dass das so gewollt ist.

Ätzend.
Ein Austausch ist gar nicht möglich. Schon gar nicht bei Apple.
 
Conqi schrieb:
Ich war jetzt einige Tage im Ausland mit dem Firmen-iPhone im Gepäck. Da wurde es einmal am Tag oder so zum Mails checken verwendet für zwei Minuten. Hab es letzte Woche Dienstag vor Aufbruch aufgeladen und dann heute Morgen mit ~20% Akku auf die Ladestation gelegt. Also eine Woche Akkulaufzeit ist drin in dem Fall und da war es nicht mal im WLAN.
Ich nehme an, du hast in der Wildnis übernachtet?
 
@whigga Verstehe nicht was das für eine Rolle spielt. Meine Aussage war lediglich, dass ich nicht bestätigen kann, dass das Handy nach ein paar Tagen rumliegen ohne Flugmodus leer ist.

Aber nein, war mitten in der Stadt die meiste Zeit über.
 
@Conqi
In der Stadt ist das ja auch nochmal ein ganz anderes Thema als am Land, wenn man so wie bei mir Zuhause permanent zwischen 3G und 4G hüpft, dann zieht das ordentlich Akku. Leg ich das Telefon aber zur Seite und mache nichts damit, dann ist klar das der Akku auch nicht sofort in die Knie geht. Mobilfunk zieht ordentlich Akku, das wird auch keiner bestreiten wollen, ob das mit einer Lösung im SoC weniger wird, glaube ich nicht, da die Thematik dahinter ja die selbe bleibt, eventuell wird es ein bisschen besser, weil das Modem nicht mehr extra angesteuert werden muss, aber einen großen Sprung würde ich mir jetzt auch nicht erwarten.
 
Ist das das Aus für Linux auf IPhones?
Ergänzung ()

Piak schrieb:
Ich warte auf den Tag, wo sie auf Chipebene schaffen, 32 Cores als Singlethread darzustellen.
??
Threads sind ein Softwarekonstrukt
 
Guter Plan, den Apple da hat bzw. an dem Apple arbeitet.
Reparierbarkeit? Bei einem Mobilfunkmodem in einem Smartphone oder Notebook? Gerade im Smartphone total Banane, da wird gleich das ganze Board samt SoC getauscht. Das Argument sehe ich nun wirklich nicht.
 
In welchem Prozess werden derzeit die Modems produziert? Würde viel Sinn machen einen Hauptverbraucher zu integrieren und mit dem besten Prozess zu produzieren.
 
KitKat::new() schrieb:
??
Threads sind ein Softwarekonstrukt
Naja. In meinen Worten versteh ich es so, vielleicht ist die richtige Begrifflichkeit anders, ich versuche zu erklären was ich meine.
In Software werden Threads dazu genutzt um die Arbeit gleichmäßig aufzuteilen.
Die Threads werden dann auf Hardware Ebene auf alle "logischen" Kerne gemapped. Nur wenn ich in Software mehrere definierte Threads habe, kann ich diese mit verschiedenenn Kernen abarbeiten.

Hab ich in Software nur einen Thread implementiert, bringt es mir nichts nen 8 Kerner zu haben.
Da aber nicht alle Probleme sich gut parallelisieren lassen (und immer overhead erzeugt wird), wäre die ideale Lösung, wenn ein Software Thread von mehreren Kernen abgearbeitet / zusammengeschaltet automatisch abgearbeitet werden könnte.
 
Bale schrieb:
Ist etwas defekt, muss das ganze Ding ausgetauscht werden. Ist für mich auch sicher dass das so gewollt ist.
Component Level Reparaturen, also das Austauschen von einzelnen Bauteilen auf einer Platine, macht ausser in grossen Notsituationen sowieso keiner mehr.

Bale schrieb:
Die ganzen Repairshops insbesondere in Amerika tauschen schon viel Einzelteile aus.
Ich kenne natuerlich Louis Rossmann, aber der ist eine grosse Ausnahme. Auf dieser Ebene reparieren nicht viele. Das kannst du da machen wo die Lohnkosten niedrig sind, aber in westlichen Laendern machst du das nicht bei "Wegwerfware".
 
Zurück
Oben