Wishbringer
Captain
- Registriert
- Juli 2002
- Beiträge
- 3.616
@Tamron , @Limmbo :
Wenn Ihr meint, dass es Quatsch ist, dann ist es Eure Meinung.
Wir betreuen hier über 1.000 Laptops (Thinkpads, Lenovos, HP Elitebooks, Acer etc.)
Und einige (gerade Lowcost-Laptops, welche als Desktops permanent am Strom waren) haben nach drei Jahren kein funktionierendes Akku mehr.
Da brauche ich nicht mit Euch diskutieren, das sind Fakten, die ich tagtäglich im Einsatz sehe.
Bei teureren Laptops gibt es eine vernünftige Akkusteuerung.
Da sind die Akkus auch nach 5 Jahren Dauerbetrieb noch ok.
Aber bei den günstigen Laptops wird an solchen Sachen gespart.
Und gerade die 300 Euro Acer Laptops sind hier bei uns bereits mehrfach negativ aufgefallen.
(in allen Punkten: Akkuhaltbarkeit, Ausfälle Tastatur, Spaltmaße und Lockerheit der Displays etc.)
Und wie der Teufel will hat der TE eines dieser LowCost-Geräte.
Und wenn man sich etwas mit Akkus auskennt, weiß man, dass vollgeladene Akkus schneller altern als halbvolle,
dass die letzten Prozente aufladen die Akkus schneller altern lassen als die ersten Prozente (meist 70/30 Regel),
und dass beim Aufladen der letzten Prozente die Akkus wärmer werden als am Anfang.
Wenn Ihr meint, dass es Quatsch ist, dann ist es Eure Meinung.
Wir betreuen hier über 1.000 Laptops (Thinkpads, Lenovos, HP Elitebooks, Acer etc.)
Und einige (gerade Lowcost-Laptops, welche als Desktops permanent am Strom waren) haben nach drei Jahren kein funktionierendes Akku mehr.
Da brauche ich nicht mit Euch diskutieren, das sind Fakten, die ich tagtäglich im Einsatz sehe.
Bei teureren Laptops gibt es eine vernünftige Akkusteuerung.
Da sind die Akkus auch nach 5 Jahren Dauerbetrieb noch ok.
Aber bei den günstigen Laptops wird an solchen Sachen gespart.
Und gerade die 300 Euro Acer Laptops sind hier bei uns bereits mehrfach negativ aufgefallen.
(in allen Punkten: Akkuhaltbarkeit, Ausfälle Tastatur, Spaltmaße und Lockerheit der Displays etc.)
Und wie der Teufel will hat der TE eines dieser LowCost-Geräte.
Und wenn man sich etwas mit Akkus auskennt, weiß man, dass vollgeladene Akkus schneller altern als halbvolle,
dass die letzten Prozente aufladen die Akkus schneller altern lassen als die ersten Prozente (meist 70/30 Regel),
und dass beim Aufladen der letzten Prozente die Akkus wärmer werden als am Anfang.
Lebenszeit verlängern: Sie können die vorzeitige Alterung Ihres Lithium-Ionen-Akkus mit folgenden Maßnahmen wirksam verringern:
- Sehr niedrige Umgebungstemperaturen im Minusgradbereich besonders unterhalb von -20 °C sowie sehr hohe Temperaturen besonders oberhalb von +50 °C können die Lebensdauer Ihres Akkus stark vermindern.
- Lagern Sie die Akkus bzw. die Geräte in einem Temperaturbereich von 10-25 °C. Typische ungünstige „Lagerstätten“ sind sonnig gelegene Gartenschuppen, Ablageflächen im Auto hinter der Windschutzscheibe oder sonnige Stellflächen für Pedelecs. Aber auch im Kühlschrank sollten wegen möglicher Kondenswasserbildung keine Akkus gelagert werden.
- Vermeiden Sie sowohl eine vollständige Ent- als auch eine vollständige Aufladung des Akkus.
- Nach der Aufladung eines Akkus sollte man das Ladegerät vom Netz trennen: Lebensdauerverluste durch unnötige Wärmeeinwirkungen können so vermieden werden.
- Geräte, die mit Akku betrieben werden, sollten nur zum Aufladen an die Steckdose. Ein dauerhafter Netzbetrieb verringert sonst die Lebensdauer des Akkus. Dies ist beispielsweise bei Laptops der Fall, die ständig an der Steckdose angeschlossen sind.
- Bei längerer Lagerung, bspw. bei der Überwinterung des Akkurasenmähers, empfehlen die Hersteller einen Ladestand von ca. 40 - 50 %.
- Quelle: Umweltbundesamt
Zuletzt bearbeitet: