Ist Sockel 775 zukunftssicher?

neme19

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2006
Beiträge
101
Hi ihr,

ich hab ne Frage wegen dem Sockel 775!
Ich hab mir in den letzten Wochen ein System zusammengestellt und wollt mal wissen ob der Sockel 775 zukunftssicher ist, da mir einem anderen Forum statt dem Asus P5B das Asus P5W DH Deluxe empfohlen wurde!

Da dies recht teuer ist wollt ich wissen ob ich dieses Mainboard dannn wenigstens auch lange behalten kann, dass ich also auf längere Zeit Prozessoren mit diesem Sockel bekomm?

Ich hab noch ne Frage, und zwar, ob der P965 Chipsatz sonst reicht fürs Zocken oder ob der i975x doch deutlich mehr bringt? Oder ist nForce 570 besser, den wollt ich zuerst gibts aber kaum mit Intel-CPUs.
Ich tock alles von Managern über Sport bis zu (insbesondere) Ego-Shootern!

Vielen Dank im Vorraus

neme19
 
laut roadmap wirds den sockel 775 noch bis zum yorkfield geben (im gegensatz zu amd, welche bis dahin schonwieder einen neuen sockel (am2+) eingeführt haben wollen). die unterstützung der dann erhältlichen prozessoren hängt wohl eher am bios (per update das kleinere problem) und vor allem am chipsatz des boards.
 
Sockel 775 ist genauso zukunftssicher wie alle anderen. Wenn Du jetzt ein Board willst (brauchst) dann nimm eins. Wenn Du noch 2 Jahre warten kannst, dann warte.

Zukunftssicherheit kann man in der Regel in der PC Branche eh nicht erwarten. In spätestens 2 Jahren ist eh das heutige Top-Modell nur noch Unter/Mittelklasse.

Deshalb meine Empfehlung, kauf Dir n Sockel 775 Board, mit nem vernünftigen Prozessor und genug RAM, das hält dann die zwei Jahre, dann brauchst (willst) Du eh was anderes wieder....
 
Genau das dachte ich auch als ich den Titel gelesen hatte.

Zukunftsicher? Beim PC?
Einige Händler werben gerne mit solchen Begriffen.
Selbst wenn der Sockel 775 weiter genutzt wird, ist es fraglich ob die Chipsätze zukünftige Prozessore unterstützen werden. Das hat die Erfahrung aus der Vergangenheit gezeigt.
Oft waren nicht einmal Biosupdates in der Lage die Unterschiede der Entwicklung auszugleichen.

Im Prinzip ist es da schon fast egal, ob der Sockel wechselt wie bei AMD, oder der Sockel gleich bleibt aber die neuen Prozessore nicht mehr vom Chipsatz unterstützt werden.

So passte der PIII 1,4 GHz Prozessor zwar in mein ASUS CUSL2 mit Sockel 370, wurde aber nicht vom Chipsatz unterstützt und war nicht per Biosupdate zu überzeugen das es den neuen Tualatinprozessor erkennt weil es für den Coppermine gedacht war.
Damit der Tualatin lief brauchte man also das TUSL2-Board.

Und das ist bestimmt nur ein Beispiel von vielen.

Einen PC kauft man sich für den überschaubaren Augenblick von 1-2 Jahren.
Ich würde nicht gerade eine Auslaufende Variante kaufen, aber zukunftsicher? :rolleyes:

Wenn man gerade nicht das Geld hat für die Traum CPU und den Preisverfall abwarten möchte, kann man da ja etwas sparen und den Markt und die Angebotsentwicklung im Auge behalten um später nachzurüsten.
Da muß man aber sehr aufmerksam sein, sonst verschwindet das Produkt vom Markt bevor man zugeschlagen hat.
 
Okay danke für die Antworten ich hab jetzt nämluich das Problem ob ich das Asus P5B für 115 € oder das Asus P5W DH Deluxe für 190 € nehmen soll?
Also in 2 Jahren kann ich vermutlich beide nicht mehr nehmen nur welches nehm ich? Reicht ein P965 Chip aus für die Spiele oder kann der i975x da einiges mehr bieten?
Wenn ich eine X1900xt Graka rein mache sollte ich dann den Highend-Chip i975X nehmen oder reicht der P965 dafür? Merkt man da beim Zocken einen Unterschied?

Danke

neme19
 
ne der 965 ist sogar der modernere chip, leistungsmässig sind beide gleich auf, boards mit dem 975 sind allerdings oft auch beser ausgestattet daher der hohe preisunterschied. also kannst ruhig das günstiger board mit dem 965er nehmen
 
wie ist denn das mit dem Chip überhaupt, hat der auch was mit der Qualität der Grafik zu tun oder was macht der?

Und noch was ich hab gesehen manche Boards haben kein IDE mehr, was sind das dann für Anschlüsse die man für CD-Brenner braucht? Wie heißen die?

Vielen Dank

neme19
 
Nein, mit der Grafik hat der Chip nichts zu tun.

Keine Ahnung wie das jetzt mit dem P5B ist aber z.b. mein Gigabyte 965P-DS4 hat nur eine IDE Schnittstelle für max. 2 Geräte.

Brenner haben meistens IDE, aber es gibt auch schon neuere Brenner mit SATA Schnittstelle.
 
Ohne die beiträge zu lesen ... :D


Bei Intel kommt es drauf an, welcher chipsatz verbaut ist.

Ein sockel 775 -board kann auch mit einem 915-er chipsatz ausgestattet sein. Und der unterstützt nicht mal die dual-core-cpus. Deswegen kann es nicht allgemein sagen.

Aber heutzutage über zukunftssicherheit zu reden ist eher lächerlich. ;)
 
HereticNovalis schrieb:
laut roadmap wirds den sockel 775 noch bis zum yorkfield geben (im gegensatz zu amd, welche bis dahin schonwieder einen neuen sockel (am2+) eingeführt haben wollen). die unterstützung der dann erhältlichen prozessoren hängt wohl eher am bios (per update das kleinere problem) und vor allem am chipsatz des boards.

Der AM2+ wird aber voll zum AM2 kompatibel sein! Und deswegen ist es kein "neuer" Sockel, sondern eher eine Weiterentwicklung. In sofern gewinnt AMD das "Sockelrennen" (mal wieder).
Und "zukunfsfähig" ist im Bereich Hardware NICHTS! Darüber sollte man sich im Klaren sein.
 
Die Kompatiblität ist klasse.
Ich prophezeie mal, das die neuen Prozesoren aber nicht auf dem AM2 laufen werden.
Oder sie werden nicht richtig erkannt.
Ältere Prozessore laufen dann zwar auf dem AM2+, aber wer kauft sich ein aktuelles Board für einen alten Prozessor?

Sockelrennen hin oder her.
Einen Gewinner kann ich nicht erkennen.
Zukunftsicherheit durch kompatible und gleichbleibende Sockel nützen wenig wenn die Chipsätze oder das BIOS nicht mitmachen.
Tatsache ist, das nach ca. 2 Jahren meist Prozessor und Mainboard gemeinsam getauscht werden.
 
Blind Fish schrieb:
Die Kompatiblität ist klasse.
Ich prophezeie mal, das die neuen Prozesoren aber nicht auf dem AM2 laufen werden.
Oder sie werden nicht richtig erkannt.
Ältere Prozessore laufen dann zwar auf dem AM2+, aber wer kauft sich ein aktuelles Board für einen alten Prozessor?

gerade das wird/soll laufen deshalb ist AMD imho seit dem AM2 zukunftssicherer (vom aufrüsten her) als Intel, natürlich alles relativ gesehen.
 
Aber selbst wenn AM2+ CPU's auf AM2 Boards laufen sollten, wäre das mit sicherheit so wie mit angezogener Handbremse Auto zu fahren. :D

Von daher, nichts ist so sicher wie der Tod, der uns alle mal ereilen wird. :skull_alt:
 
Was hat das mit dem HT zu tun?
Es geht eher um Chipsatz Features/verbesserungen die AM2+ CPUs/Chipsätze haben werden und die AM2 nicht.
 
Blind Fish schrieb:
...

Im Prinzip ist es da schon fast egal, ob der Sockel wechselt wie bei AMD, oder der Sockel gleich bleibt aber die neuen Prozessore nicht mehr vom Chipsatz unterstützt werden.

...

Also wenn ich recht informiert bin, war es AMD, deren Sockel meist länger gehalten haben als die von Intel. Aber was diese Sockelhopserei von den Herstellern soll, werde ich wohl nie verstehen. Schließlich könnte man ja bei länger lebendem Sockel auch Kunden behalten, die sich sonst bei einem Wechsel auch überlegen könnten, zur Konkurrenz zu gehen ;).
 
Der Sockel ist im prinzip doch wurscht, wie Blind Fish schon geschrieben hat, der Chipsatz macht die Musik (sprich CPU/Features unterstützung), so zu sagen. ;)

Auf alten Chipsätzen laufen neuere CPUs nicht, umgekehrt schon aber oft mals will man ja nur die CPU zur Leistungssteigerung tauschen.
 
Kann man auch nicht so pauschalisieren - ich hatte bspw. auf meinem ASUS P4T auch mittels Sockel 423/478 Adapter einen neueren P4 drauf gepackt. Also neue CPU, alter Chipsatz. Lief ohne Probleme.
 
Ok, mit Tricks geht manchmal was aber oft mals nicht regulär. ;)
Oder wenn ein Mainboardhersteller das auf seinem Mainboard schon so einrichtet das es läuft, gibts ja auch.
Z.b. mein Aopen Board, hat ja eigentlich nen Desktop Chipsatz und unterstützt Yonah/Merom CPU's.

Aber eine Firma, z.b., wird es sich nicht leisten wollen/können ihre Daten durch solche tricksereien eventuell zu gefährden. :D
 
Zurück
Oben