Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Japan baut Supercomputer mit 10 PetaFlop/s
- Ersteller Parwez
- Erstellt am
- Zur News: Japan baut Supercomputer mit 10 PetaFlop/s
Es ist überhaupt nicht zu 100% erwiesen, dass der Klimawandel durch Menschen verursacht wird. Ich habe vor kurzem eine TV-Sendung gesehen, darin hieß es, dass CO2
ein sehr schwaches Treibhaus-Gas ist, wenn es zu dem Wandel was beiträgt dann sind es vieleicht nur 10%. Außerdem produzieren Schafe und Kühe genausoviel CO2 wie Autos.
Es heißt doch die große Katastrophe kommt so ca. in 12 Jahren, also ist sowieso alles zu spät, also warum sich noch Gedanken machen, wer Schuld ist und was man dagegen tun kann.
ein sehr schwaches Treibhaus-Gas ist, wenn es zu dem Wandel was beiträgt dann sind es vieleicht nur 10%. Außerdem produzieren Schafe und Kühe genausoviel CO2 wie Autos.
Es heißt doch die große Katastrophe kommt so ca. in 12 Jahren, also ist sowieso alles zu spät, also warum sich noch Gedanken machen, wer Schuld ist und was man dagegen tun kann.
Maedhros
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 293
@topic geiles teil, wenn man bedenkt, dass zZ noch in teraflops gerechnet wird ^_^
@klimaschund
aha, der rechner ist also umweltschädigend...weil er strom braucht, welcher 2011 in japan zu grossen teil mit offshore anlagen gewonnen wird (aber ich hab gehört, dass in den großen flügeln jedes jahr mind. 5 möwen verenden
)
könnte wetten, wenn alle menschen am tag 2 mal furzen is das schädlicher als der rechner hier, der ja nur strom verbraucht
btw, hier kamen doch ständig leute mit wakü an...woher will man wissen, dass die da net drin ist o.O und außerdem sinkt der TDP von hardware schon seit längerer zeit, so dass der superrechner verhältnismäßig wohl unter den heutigen superrechnern liegen wird
btw, @öko-hippies....baut euch ne hütte im wald und ernährt euch von fallobst...aber bitte stfu...sinnlose, empirisch verworfene kommentare müssen nich sein
@klimaschund
aha, der rechner ist also umweltschädigend...weil er strom braucht, welcher 2011 in japan zu grossen teil mit offshore anlagen gewonnen wird (aber ich hab gehört, dass in den großen flügeln jedes jahr mind. 5 möwen verenden
![Evil LOL :evillol: :evillol:](/forum/styles/smilies/evillol.gif)
könnte wetten, wenn alle menschen am tag 2 mal furzen is das schädlicher als der rechner hier, der ja nur strom verbraucht
btw, hier kamen doch ständig leute mit wakü an...woher will man wissen, dass die da net drin ist o.O und außerdem sinkt der TDP von hardware schon seit längerer zeit, so dass der superrechner verhältnismäßig wohl unter den heutigen superrechnern liegen wird
btw, @öko-hippies....baut euch ne hütte im wald und ernährt euch von fallobst...aber bitte stfu...sinnlose, empirisch verworfene kommentare müssen nich sein
silva_surfer
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 537
naja in einem sind die amis nachwievor spitze.
im export von tod und verderben!
@Maedhros
absolut richtig die menge an co2 welche durch die verbrennung von fosilen energieträgern jährlich in die athmosphäre ausgestoßen wird ist im vergleich zu der menge c02 die wir menschen jährlich durch das atmen ausstoßen lächerlich.
von den fürzen also metan will ich garnicht erst anfangen.
wenn wir nun annemen, was uns ja seit jahrzenten eingebläut wird das co2 für die "klimakatastrophe" verantwortlich ist
dann dürfte wohl eine deutliche dezimierung der menschlichen rasse das einzige sein was die "globale erwärmung"
nachträglich beeinflussen würde natürlich vorausgesetzt diese theorie mit dem causalem zusammenhang zwischen erwärmung und temperaturanstieg stimmt wofür es keine beweise gibt sondern eher im gegenteil alles dafür spricht das die sonne bzw. deren sonnenflecken das klima auf der erde beeinflusst und dies dann immer einhergeht mit einem anstieg des co2 gehalts in der athmosphäre.
das sind nun unsere selbstlosen befreier und friedensstifter heftigst dabei eine deutliche dezimierung des menschen einzuleiten.
so bedrachtet könnte man doch sagen das die amis wahrhaftige umweltschützer sind.
sicherlich wird die radioaktivität nicht von heute auf morgen verschwinden aber mutter erde kann warten auch ohne uns menschen.
im export von tod und verderben!
@Maedhros
absolut richtig die menge an co2 welche durch die verbrennung von fosilen energieträgern jährlich in die athmosphäre ausgestoßen wird ist im vergleich zu der menge c02 die wir menschen jährlich durch das atmen ausstoßen lächerlich.
von den fürzen also metan will ich garnicht erst anfangen.
wenn wir nun annemen, was uns ja seit jahrzenten eingebläut wird das co2 für die "klimakatastrophe" verantwortlich ist
dann dürfte wohl eine deutliche dezimierung der menschlichen rasse das einzige sein was die "globale erwärmung"
nachträglich beeinflussen würde natürlich vorausgesetzt diese theorie mit dem causalem zusammenhang zwischen erwärmung und temperaturanstieg stimmt wofür es keine beweise gibt sondern eher im gegenteil alles dafür spricht das die sonne bzw. deren sonnenflecken das klima auf der erde beeinflusst und dies dann immer einhergeht mit einem anstieg des co2 gehalts in der athmosphäre.
das sind nun unsere selbstlosen befreier und friedensstifter heftigst dabei eine deutliche dezimierung des menschen einzuleiten.
so bedrachtet könnte man doch sagen das die amis wahrhaftige umweltschützer sind.
sicherlich wird die radioaktivität nicht von heute auf morgen verschwinden aber mutter erde kann warten auch ohne uns menschen.
Zuletzt bearbeitet:
Supergrobi71
Cadet 1st Year
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 8
Und wenn der Rechner mal nicht gebraucht wird läuft "Seti" oder was?
Dann sind die nach einer Stunde feritg.. muaahhhhh
Dann sind die nach einer Stunde feritg.. muaahhhhh
Man hört mittlerweile in den Foren nichts andres mehr als Umweltschutz...
sicherlich ist dies ein wichtiges Thema, aber wie alles kann mans auch übertreiben.
Und wenn ich sehe wie sich hier einige in das Thema reinhängen in den Foren, dann frag ich mich schon.....
Wenn ihr so gegen Computer und Stromverbrauch derer seit....schaltet den Rechner ab, lasst die Foren in ruhe, spart somit auch noch Strom und schützt damit die Umwelt, anstatt hier euren Senf reinzuknalln...
sicherlich ist dies ein wichtiges Thema, aber wie alles kann mans auch übertreiben.
Und wenn ich sehe wie sich hier einige in das Thema reinhängen in den Foren, dann frag ich mich schon.....
Wenn ihr so gegen Computer und Stromverbrauch derer seit....schaltet den Rechner ab, lasst die Foren in ruhe, spart somit auch noch Strom und schützt damit die Umwelt, anstatt hier euren Senf reinzuknalln...
Hi,
Hab mich jetzt mal registriert um hier auch mal ein Wörtchen mitzurenden.
Als erstes zu der momentanen Temperaturänderung:
Ich habe in der Schule ein bisschen aufgepasst und kann mich noch an ein Diagramm aus der Geographie/Erdkunde
gut erinnern. An diesem konnte man die Temperaturentwicklung der verhangenen 100.000 Jahre ablesen. Es war gut zu erkennen das sich in den letzten 10.000 Jahren die Temperatur wesentlich extremer verändert hat wie die 90.000 Jahre davor. Nich nur um 0.5 - 1 °C sondern auch um 5 oder mehr. Da es aber unsere Industrie seit mitte des 19. Jahrhunderts gibt scheint mir diese temperaturschwankung nur eine von vielen zu sein die noch im Ramen liegen.(Diese Aussage ist nur richtig wenn dieses Diagramm auch richtig war, glaube aber schon)
Nun zum "Supercomputer"
Dieser kann z.B. den Hergang einer Atom-Fusion logischerweise besser rechnen als seine Vorgänger.
Falls dieses einigermaßen sicher und Kostengünstig in die Realität umgesetz würde, hätten wir was die Energie angeht ein Problem weniger, da der "Abfallstoff" nur ein Heliumatom und ein einzelnes Neutron wäre. Der "Treibstoff" besteht übrigens auch nur aus zwei abgewandelten Formen/Isotopen(so heißt das glaub ich richtig) von Helium und eine menge Startenergie gebraucht wird.
Ergo: mehr Rechenleistung, richtig eingesezt = effizientere und umweltfreundlichere Technik
mfg Wiesel
p.s. Bei dem Satz "Das ich hab neulich in einer "TV-Sendung gesehn" muss ich immer Schmunzeln, da das Fernsehen heut zu Tage Volksverdummung für mich ist(bis auf sehr wenige Sendungen bei nicht privaten Sendern). Ich hoffe das ich damit keine neue Diskusion über "macht Fernsehen Dumm?" angefangen habe.
Hab mich jetzt mal registriert um hier auch mal ein Wörtchen mitzurenden.
Als erstes zu der momentanen Temperaturänderung:
Ich habe in der Schule ein bisschen aufgepasst und kann mich noch an ein Diagramm aus der Geographie/Erdkunde
gut erinnern. An diesem konnte man die Temperaturentwicklung der verhangenen 100.000 Jahre ablesen. Es war gut zu erkennen das sich in den letzten 10.000 Jahren die Temperatur wesentlich extremer verändert hat wie die 90.000 Jahre davor. Nich nur um 0.5 - 1 °C sondern auch um 5 oder mehr. Da es aber unsere Industrie seit mitte des 19. Jahrhunderts gibt scheint mir diese temperaturschwankung nur eine von vielen zu sein die noch im Ramen liegen.(Diese Aussage ist nur richtig wenn dieses Diagramm auch richtig war, glaube aber schon)
Nun zum "Supercomputer"
Dieser kann z.B. den Hergang einer Atom-Fusion logischerweise besser rechnen als seine Vorgänger.
Falls dieses einigermaßen sicher und Kostengünstig in die Realität umgesetz würde, hätten wir was die Energie angeht ein Problem weniger, da der "Abfallstoff" nur ein Heliumatom und ein einzelnes Neutron wäre. Der "Treibstoff" besteht übrigens auch nur aus zwei abgewandelten Formen/Isotopen(so heißt das glaub ich richtig) von Helium und eine menge Startenergie gebraucht wird.
Ergo: mehr Rechenleistung, richtig eingesezt = effizientere und umweltfreundlichere Technik
mfg Wiesel
p.s. Bei dem Satz "Das ich hab neulich in einer "TV-Sendung gesehn" muss ich immer Schmunzeln, da das Fernsehen heut zu Tage Volksverdummung für mich ist(bis auf sehr wenige Sendungen bei nicht privaten Sendern). Ich hoffe das ich damit keine neue Diskusion über "macht Fernsehen Dumm?" angefangen habe.
Zuletzt bearbeitet:
Eisbär2000
Cadet 1st Year
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 8
So nu will ich auch mal was zur "Klimaerwärmung" labern. Ich hab mir da eine superduper, tippitoppi Lösung einfallen lassen: Wir dezimieren die Menschheit um die Hälfte, das halbiert den CO2 ausstoß sofort, und wir könnten gleich noch nen paar Waffen verheizen, das kurbelt die Wirtschaft an. Außerdem können halb soviele Menschen auch weniger Schadstoffe produzieren da man die Produktion zurückfahren kann. Ich bin jetzt nur noch am überlegen was ein geeignetes Losverfahren wäre um die Unglücklichen zu bestimmen, die über die Klinge hüpfen. Aber eigentlich brauchen wir nur bis 2011 warten dann hab wir ja ne Rechenmaschine mit der Antwort auf alle Fragen.
Eisbär2000
Cadet 1st Year
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 8
Ach mir iss noch aufgefallen das hier das Wort Erderwärmung genutzt wurde, das widerspricht meinen physikalischen Grundkenntnissen da man mir in der Schule erzählt hat das die Erde sich über viele, viele Jahre abkühlt und dann stirbt, was muss ich nun glauben.
M.R.
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 1.472
Naja, wenn die da CPUs einbauen, die man auf 1,10VCore undervoltet und Chipsätze dafür entwickelt, die auch nicht so heiß werden, dann könnte man das Ganze wohl auch mit Luft kühlen, schätze ich! Aber wenn die da jetz 90nm Opterons aus Marketing Gründen oder so rein hauen, die auch ne Verlustleistung von ca. 100Watt haben, dann kann man das wohl wieder vergessen...
So'n C2D@ 1,10VCore dürfte doch mit LuKü nicht mehr als 30°C erreichen!
Oder heizen die sich dann doch zu sehr auf?
Ansonsten dürfte es da ja nicht viele Komponenten geben, die man großartig kühlen müsste.
Jetzt mal ne andere Frage an euch: Wie sieht das mit so einem Supercomputer eigentlich aus in Sachen "Betriebssystem"? Geht da locker Windows 2000 Server drauf oder entwickeln die da was ganz anderes für?!?! Würde mich mal interessieren!![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
MfG M.R.
So'n C2D@ 1,10VCore dürfte doch mit LuKü nicht mehr als 30°C erreichen!
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Ansonsten dürfte es da ja nicht viele Komponenten geben, die man großartig kühlen müsste.
Jetzt mal ne andere Frage an euch: Wie sieht das mit so einem Supercomputer eigentlich aus in Sachen "Betriebssystem"? Geht da locker Windows 2000 Server drauf oder entwickeln die da was ganz anderes für?!?! Würde mich mal interessieren!
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
MfG M.R.
SalzStreuer
Ensign
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 198
@KBUZ:
Ging es bei der Geschichte mitm CERN nicht um Antimaterie? und da liegt die Energieeffizienz ja wohl etwas höher (100%, zum Vergleich: Atomkraft 1,5%)
Ging es bei der Geschichte mitm CERN nicht um Antimaterie? und da liegt die Energieeffizienz ja wohl etwas höher (100%, zum Vergleich: Atomkraft 1,5%)
D
DoBBlex
Gast
In Afganistan und in Irak wollen Sie aus eigene Kraft ohne EU ,USA und Asien eine C64 bauen und in Jahr 200011 soll es fertig werden ![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Nukleareswinterkind
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 2.018
ähm... ich habe gerade mal eine Rechnung aus Neugier durchgeführt. Und zwar wusste ich nicht was FLOPS (oder Flop/s) sind und habe mal auf Wikipedia nachgeschlagen. Dort habe ich erfahren, dass ein Pentium-4-Prozessor bei einer Taktfrequenz von 3 Gigahertz 6 Giga FLOPS erreicht. Das entspricht also 6 * 10^9 FLOPS.
Nun habe ich mich mal gefragt, wie viel schneller dieses Teil als ein P4 sein müsste.
Also: 10 * 10^15 (oder 1 * 10^16) / 6 * 10^9 = 1666666,667
Sehe ich das also richtig das dieses Teil sage und schreibe 1,7 Mio. mal schneller ist als ein normal 3Ghz P4?![Erstaunt :eek: :eek:](/forum/styles/smilies/eek.gif)
Nun habe ich mich mal gefragt, wie viel schneller dieses Teil als ein P4 sein müsste.
Also: 10 * 10^15 (oder 1 * 10^16) / 6 * 10^9 = 1666666,667
Sehe ich das also richtig das dieses Teil sage und schreibe 1,7 Mio. mal schneller ist als ein normal 3Ghz P4?
![Erstaunt :eek: :eek:](/forum/styles/smilies/eek.gif)
Blutschlumpf
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2001
- Beiträge
- 20.410
Das ist von der Lage der Einrichtung abhängig. Hierzulande haben wir im Schnitt zum Beispiel eine Temperatur im einstelligen Celsiusbereich (8,2 Grad). Mit intelligenten Kühlsystemen kann man hier bis auf wenige heiße Wochen komplett mit Umgebungsluft kühlen, spricht braucht aufs Jahr umgerechnet relativ zum Verbrauch der Rechner nur wenig Energie für Klimageräte.RubyRhod schrieb:Nun sagen wir sie brauchen X Watt, dann werden nochmal X Watt für Kühlaggregate verschwendet, weil solche Server immer in Hallen stehen, die sich zu sehr aufheizen würden.
Das Ergebnis ist, dass man 2X Watt Wärmeleistung direkt an die Umwelt abgibt.
Ich weis allerdings nicht wie sich das in Japan verhält, da dürften es ~ 5 Grad mehr sein als hier.
Das würde vermutlich nur Sinn machen wenn man direkt mit Meerwasser kühlen würde. Und zwar das RZ, nicht die einzelnen Rechner.Warum schaffen sie es denn immernoch nciht bei Supercomputern eine zentrale WaKü zu installieren? So würde man die Energiekosten auf einen Schlag halbieren.. (und die Umwelt schonen)
Meduna
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 392
Nukleareswinterkind schrieb:Sehe ich das also richtig das dieses Teil sage und schreibe 1,7 Mio. mal schneller ist als ein normal 3Ghz P4?![]()
Ja nur vergiß nicht die Dimensionen. Sonst könnte der P4 ~420Euro kosten im Vergleich
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
(Ausser ich habe mich am Solar-Taschenrechner vertippt..das ja so Müllding)
nope, wenn man alle kühlschränke aufmachen würde, würde es langfristig wärmer werden...BlackFoXX schrieb:Also mein Notebook wird manchmal auch ganz schön warm. Muss ich mir jetzt Sorgen machen, dass ich die Erderwärmung fördere?!?
Vielleicht sollten wir alle mal unsere Kühlschränke aufmachen. Dann wird's doch kälter, oder?!?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 41
- Aufrufe
- 8.227
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 4.724
A