Beitrag schrieb:
Als ich so in der 5./6. Klasse war, sind in der Mittagspause viele Mitschüler ständig zum Kiosk gelaufen
Hä? Was ist das denn für ein dummer Vergleich?
Du kannst doch nicht einen Kiosk-Kauf mit digitalen-nonmaterie-items vergleichen.
1. sind diese materielosen Digitalgüter unendlich vorhanden
2. du musstest jedes mal zum Kiosk rennen, was den Bezahlvorgang erschwerte. Heute sitzen die Kinder zuhause und klicken auf zahlen, sie müssen nicht mal vom Stuhl aufstehen
3. standen hinter den Kiosksammelkarten keine Publisher die noch faulere Tricks anwandten als Spielepublisher
4. hattest du zumindest eine Sammelkarte in den Händen, als physikalischen Gegenstand. Der Unterschied ob du etwas materieloses kaufst oder einen physikalischen Gegenstand, hat großen Einfluss auf die Psyche. Dazu empfehle ich dir einen Exkurs in die Psychologie, dazu wirst du vieles lernen
Am besten kommst du noch mit dem spitzenmäßigen Vergleich der Ü Eier wie erst der EA Manager. Dass zB Lootboxen genauso harmlos wären wie Ü Eier.
Dumm nur dass Ü Eier einen physischen Gegenwert bringen (siehe nochmal Exkurs in die Psychologie) und die Schokolade kein Werk Teufels ist.
Lootboxen hingegen sind unendlich vorhanden, der Kunde könnte hier also auch unendlich oft kaufen und erhält jedes mal unendlich oft keinen physikalische Gegenwert.
Außerdem haben physikalische Güter nicht diese starke Sogwirkung in Sucht zu geraten wie digitale materielose Items. Aber auch das ist wieder ein thema der Psycholgie und teils auch logisches Denken. Um das zu verstehen, muss man es mal gelernt haben und auch ein wenig logisch denken.
Denn ich kann hier keine 1000 Ü eier Figuren hinstellen, da der Platz nicht da ist. Aber ich kann mir 500 Mio Lootboxen kaufen. Das wäre der logische Aspekt an der Thematik. Der Rest ist komplizierter
Die Hemmung immer mehr physikalische Gegenstände zu kaufen ist automatisch größer als bei digitalen, weil physikalische Störfaktoren wie Platzmangel, sich in Bewegung setzen, begrenztes Angebot und letztendlich der Gegenstand, weil er real existiert, reinspielen.
Und deshalb gehören digitale Käufe reguliert und lootboxen verboten.
Das macht es auch für körperlich behinderte Menschen einfacher Geld zu verbrennen, denn ein Digitalkauf in Form von lootboxen zwingt niemanden in den Laden zu gehen. Digitale Käufe laden sozusagen alle Bevölkerungsgruppen ein, ihr Geld selbst im Rollstuhl zu verbrennen. Die Publisher die Lootboxen erfunden haben, sind schon ziemlich fiese Teufel oder? Auf diesem Gebiet muss mehr Aufklärung stattfinden.