Jetzt neue CPU und Mainboard kaufen oder warten?

Dr.Penguin

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2018
Beiträge
33
Hallo,
ich möchte meinen Prozessor aufrüsten, allerdings muss ich mir wegen Sockelkompabilität etc. auch ein neues Mainboard und RAM kaufen, also eine größere Investion, die ich nicht gleich wieder beim nächsten Mal CPU-Aufrüsten widerholen möchte. Deswegen möchte ich fragen, ob es sinnvoll wäre, jetzt zu kaufen oder noch auf, zum Beispiel, die nächste Intel Generation zu warten?
Ich möchte möglichst zukunftssicher damit sein und auch nicht mehr lange darauf warten müssen.
Mein Budget für den Prozessor sind 300-350€ und ich möchte diesmal zu einem "Eher-High-End-Prozessor" greifen als meinen bisherigen i5er.
Der Prozessor würde hauptsächliche für Gaming benutzt werden.

Ich bedanke mich schonmal im Vorraus bei allen, die helfen wollen.
 
Es wäre hilfreich zu wissen, was du aktuell für eine CPU im Einsatz hast. Außerdem besteht die Frage, warum du aufrüsten möchtest. Läuft etwas nicht mehr so wie du dir es vorstellst?

Wenn du nämlich auch das Mainboard und eventuell sogar den RAM wechseln musst, sind 300-350€ für ein "High End Prozessor" zu wenig. Zum Vergleich: Ein Ryzen 3700X kostet aktuell ca. 325€ neu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H3llF15H
Es gibt keine Zukunftssicherheit bei sowas.
Wenn du jetzt die Leistung brauchst, investiere jetzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H3llF15H
Mein Plan zu dem Thema ist ein X570 Board (weil ich das System lange nutzen möchte) und erst mal ein Ryzen 3600, dieser soll im laufe des nächsten Jahres durch einen "4900X" ersetzt werden.
Ein gebrauchter 3700X für ~250€ käme mir auch in die Tüte zum anfangen.
Für alle anderen Pläne mit aufrüst Möglichkeit müsstest du bis 2021 warten.
 
Hol dir doch bei deinem Budget ein x470 Board mit R5 3600, oder willst du zwingend pcie 4.0?
 
Darkblade08 schrieb:
Es wäre hilfreich zu wissen, was du aktuell für eine CPU im Einsatz hast. Außerdem besteht die Frage, warum du aufrüsten möchtest. Läuft etwas nicht mehr so wie du dir es vorstellst?

Wenn du nämlich auch das Mainboard und eventuell sogar den RAM wechseln musst, sind 300-350€ für ein "High End Prozessor" zu wenig. Zum Vergleich: Ein Ryzen 3700X kostet aktuell ca. 325€ neu.
Momentan habe ich einen i5-4690k. Da brauche ich bei fast jedem möglichen Update ein neues Mainboard. Und ich meinte 300-350€ für die CPU. Für Mainboard und RAM habe ich schon Geld zurückgelegt.
 
Den gleichen Prozessor habe ich auch. Zwar ist er nicht schlimm langsam, aber er limitiert doch zusehends. Der einzige Grund, dass ich nicht auf Ryzen 3000 umsteige, ist Geld.

Mein Kenntnisstand dazu bisher: Du kannst mit signifikant mehr Leistung rechnen, wenn du auf aktuelle Modelle von intel oder AMD umsteigst. AMD bietet aber ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und vor allem den besseren Sockel, da langlebiger.

"Zukunftssicherheit" bedeutet meines Erachtens mit Blick auf die kommende Konsolengeneration vor allem: Viele Rechenkerne. Ich gebe davon aus, dass Spiele in nicht allzu ferner Zukunft von bis zu 8 Kernen profitieren werden, und da bekommst Du bei AMD momentan deutlich mehr als bei Intel.

Mit Blick auf Dein Budget stellt sich nur die Frage, ob es ein 3600er mit 6 Kernen wird oder ein 3700x mit 8 Kernen. Unter dem Aspekt Zukunftssicherheit würde ich letzteres empfehlen. Dazu solltest Du Dich gut zum Thema RAM informieren, denn diese CPUs profitieren recht stark von schnellerem, korrekt konfiguriertem Arbeitsspeicher.

Mehr Geld auszugeben lohnt meines Erachtens nicht, das ist besser in eine GPU investiert.
 
Im Moment tut sich so viel bei den cpus, kommt ja fast jedes Jahr was neues von AMD. Ich bin auch unsicher. AMD legt immer mehr Kerne nach. Ich werde, glaube ich, noch warten bis 16 Kerne erschwinglich geworden sind.
Aber von deiner Plattform aus spricht nichts gegen ein Update. Unter einem 3700 würde ich aber nichts mehr kaufen.

Psy
 
Und wo klemmt es aktuell?
 
Habe meinen i5-4690K@4.4Ghz auf einen Ryzen3700X und B450 aufgerüstet.
Einige Spiele haben schon limitiert und mit meiner neuen VR-Brille brauche ich auch viel mehr CPU-Leitsung.

Wollte eigentlich auf DDR5 warten, aber das dauert leider noch ~2 Jahre.
Mit AM4 Sockel bist du aber "zukunftssicherer" als bei Intel ... Ryzen4000 soll dafür noch kommen.
 
Ich würde warten bis die 10er Serie von Intel auf dem Markt ist. Die i5 & i7 bekommen jetzt auch alle HT. Zudem kommt ein neuer Sockel. Meine Sorge ist nur das Intel jetzt einen neuen Sockel bringt und dies die letzte 14nm Produktion ist und danach die 10nm CPU‘s kommen und es dann wieder einen neuen Sockel gibt.

Aber kauf dir eine min. 8 Kern CPU, wie Sweber schon erwähnt hat bekommen die neuen Konsolen eine 8 Kern CPU mit 16 Threads und dies wird sich in Zukunft bei Games bemerkbar machen.
 
Tomi_92 schrieb:
Ich würde warten bis die 10er Serie von Intel auf dem Markt ist. Die i5 & i7 bekommen jetzt auch alle HT. Zudem kommt ein neuer Sockel. Meine Sorge ist nur das Intel jetzt einen neuen Sockel bringt und dies die letzte 14nm Produktion ist und danach die 10nm CPU‘s kommen und es dann wieder einen neuen Sockel gibt.

Aber kauf dir eine min. 8 Kern CPU, wie Sweber schon erwähnt hat bekommen die neuen Konsolen eine 8 Kern CPU mit 16 Threads und dies wird sich in Zukunft bei Games bemerkbar machen.
Warum denn 8 wenn er von seinem jetzigen Quad auf ein Hexacore (R5 3600) geht und später mit ryzen 4000 jederzeit auf einen 8+++ Kern upgraden kann?
 
sweber schrieb:
Den gleichen Prozessor habe ich auch. Zwar ist er nicht schlimm langsam, aber er limitiert doch zusehends. Der einzige Grund, dass ich nicht auf Ryzen 3000 umsteige, ist Geld.

Mein Kenntnisstand dazu bisher: Du kannst mit signifikant mehr Leistung rechnen, wenn du auf aktuelle Modelle von intel oder AMD umsteigst. AMD bietet aber ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und vor allem den besseren Sockel, da langlebiger.

"Zukunftssicherheit" bedeutet meines Erachtens mit Blick auf die kommende Konsolengeneration vor allem: Viele Rechenkerne. Ich gebe davon aus, dass Spiele in nicht allzu ferner Zukunft von bis zu 8 Kernen profitieren werden, und da bekommst Du bei AMD momentan deutlich mehr als bei Intel.

Mit Blick auf Dein Budget stellt sich nur die Frage, ob es ein 3600er mit 6 Kernen wird oder ein 3700x mit 8 Kernen. Unter dem Aspekt Zukunftssicherheit würde ich letzteres empfehlen. Dazu solltest Du Dich gut zum Thema RAM informieren, denn diese CPUs profitieren recht stark von schnellerem, korrekt konfiguriertem Arbeitsspeicher.

Mehr Geld auszugeben lohnt meines Erachtens nicht, das ist besser in eine GPU investiert.
Danke für die ausführliche Antwort.
Du sagtest, nach deinem Erachten lohnt es nicht mehr Geld auszugeben. Was wäre denn deine Empfehlung und warum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den 3700x nehmen, bei RAM und Mainboard auf gute Qualität achten, guten CPU-Kühler rauf, dann hast du erstmal 5 Jahre Ruhe. Je nach Bedarf dann als nächstes in eine stärkere GPU und/oder neuen Monitor investieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Valeria und Architron
Dr.Penguin schrieb:
Hallo,
ich möchte meinen Prozessor aufrüsten, allerdings muss ich mir wegen Sockelkompabilität etc. auch ein neues Mainboard und RAM kaufen, also eine größere Investion, die ich nicht gleich wieder beim nächsten Mal CPU-Aufrüsten widerholen möchte. Deswegen möchte ich fragen, ob es sinnvoll wäre, jetzt zu kaufen oder noch auf, zum Beispiel, die nächste Intel Generation zu warten?
Also, Intel wechselt seine Sockel gefühlt öfter wie ich die Socken. ;) Da wirst wohl eher weniger Zukunftssicherheit haben
Bliebe halt AMD. Da könntest Du zB jetzt einen 2700x oder 3600x günstig nehmen und in 2 oder 3 Jahren einen Ryzen 4xxxxx dann aus dem Abverkauf nehmen. Das ist wohl das beste, was Du Momentan preiswert an Zukunftsicherheit bekommen kannst.
Als recht gutes noch preiswertes X570 Board könnte ich das Aorus Elite empfehlen. Es reißt von der Verarbeitung her (für mich) zwar keine Bäume aus, ist aber OK, verfügt über einen USB-C Header, ist von der Geschwindigkeit her ganz gut unterwegs und frisst auch im Idle nicht so viel. Der Mainboardlüfter schaltet übrigens ab. Also keine Sorge deswegen.
Und spare bitte nicht zuviel am Netzteil. Ohne bzw mit schlechtem Futter läuft das beste Rennpferd nicht. ;) Oberhalb 60€ für 500-550W sollten aber schon ganz OK sein.
Kühler kann ruhig etwas besser sein. Das AMD Teil fängt nach einer gewissen Zeit das Röhren an. Der Mugen 5 wäre beispielsweise sehr leistungsfähig und dabei sehr Leise. Das wäre eine Option, wenn Du evtl. später auf einen R9 4900x o.ä. gehen willst.
 
Zuletzt bearbeitet: (Schreibfehler korrigiert)
Architron schrieb:
Warum denn 8 wenn er von seinem jetzigen Quad auf ein Hexacore (R5 3600) geht und später mit ryzen 4000 jederzeit auf einen 8+++ Kern upgraden kann?

Wieso sollte man doppelt Geld ausgeben? Für mich macht das überhaupt keinen Sinn. Lieber jetzt einen 8 Kerner kaufen, als in einem 1 Jahr zu merken das der 6 Kerner in manchen Titeln nicht mehr genug liefern kann!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: psychotoxic
So wie es aussieht, wird Zen 3 (die nächste Generation von AMD) erst spät 2020 kommen. Von Intel kommt nächstes Jahr nur Comet Lake, wie es aussieht. Aber es ist noch unklar, welche Modelle insgesamt und wie diese preislich liegen werden. Für einen Achtkerner von Intel mit SMT wird dein Budget aber wahrscheinlich knapp werden. Und die kommen wohl auch erst im April.

Du kannst m.E. also bedenkenlos den 3700X kaufen und sogar in Zukunft irgendwann noch Zen 3 draufpacken.

@Icetea36

Und er soll dann mit dem 3600 bis Zen 4 warten, um sich dann günstig Zen 3 zu kaufen? Würde ich nicht machen. Dann besser gleich den 3700X und länger Ruhe. Sehe ich auch so. Wenn das Budget reicht, warum nicht? Mit kurzfristigem Aufrüsten und Verscherbeln verliert man meist nur Geld. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass AMD die Preise anzieht, wenn Intel nächstes Jahr nix Besonderes liefert (wonach es aussieht).
 
Zuletzt bearbeitet:
HEDT ist nicht lieferbar, Comet Lake wird im April auch nicht lieferbar sein. Die Preise werden so wie bei Coffee Lake und Coffee Lake Refresh am Anfang deutlich höher sein, aufgrund von Lieferschwierigkeiten. Sieht schlecht aus für Intel.

PS: Intel hat nichts von den höheren Preisen im Handel, die hohen Preise legt jeder Verkäufer selbst fest.
 
Zurück
Oben