@
Sypha
Zum Thema OC beim Athlon 200GE, ich konnte bei meinem weder den CPU-Takt noch den GPU-Takt anheben. Beim RAM sieht es jedoch anderst aus, laut den Tests im Netz sollte "eigentlich" kein RAM OC mit dem Athlon möglich sein. Den Takt von meinen Crucial CT8G4 konnte ich von 2666 MHz auf 2866 MHz CL18 @ 1,2V anheben. CPU-Z und der Afterburner zeigen dies auch an, gehe ich höher vom Takt erhalte ich bei MemTest Fehler. Diese Tests wurden noch mit dem 3.20 Bios durchgeführt, in der Zwischenzeit hat ASRock bereits die 3.40 freigegeben. Ich würde mich sehr freuen wenn ASRock weiteres OC auf dem Board freischalten würde.
Seit gestern geistert auch durchs Netz, dass die A320 und B350 Boards für die Ryzen 3000 Serie bzw. AGESA-0.0.7.2 Biose erhalten, daher denke ich wird auch das A300 ein entsprechendes Bios-Update erhalten.
Ein neuer Kühler wurde seit meinem letzten Beitrag verbaut, der mitgelieferte ASRock CPU-Kühler wurde gegen den LC-CC-85 von LC-Power ausgetauscht, diesen konnte ich günstig für 5€ bei der aktuellen ebay Gutscheinaktion erwerben.
Temperaturen sind annähernd gleich geblieben wie beim alten Kühler
Idle: 27 Grad @ ca. 900 rpm
Load: 48 Grad @ ca. 1000 rpm
Was die Lautstärke angeht, so ist der Kühler aus 30cm Entfernung für mich nicht mehr hörbar, im Gegenstatz zum ASRock-Lüfter grundrasseln.
Der Einbau vom LC-CC-85 gestalte sich als einfach aber nicht problemlos. Montage erfolgt über die Klammern wie beim ASRock CPU-Kühler und ein Wärmeleitpad ist bereits aufgetragen. Das Kensingtionlock muss etwas nach oben gebogen werden und die Finnen vom Kühler streifen beim Einbau auf einer Seite etwas am Gehäusedeckel, hört sich schlimmer an als es ist, die Öse bzw. Halterung vom Lock kann problemlos wieder gebogen werden und der Kühler wird auch nicht beschädigt. Kompatiblitätsprobleme mit umliegenden Bauteilen sind mir nicht untergekommen. Im eingebauten Zustand passt alles und der Kühler steht nicht mehr am Gehäuse an.
Zusammenfassend kann ich den Kühler als günstige und leise Alternative empfehlen, meiner Meinung sollte aufgrund des beschriebenen Problems das Gehäuse nicht all zu oft geöffnet werden. Allgemein habe ich auch ein besseres Gefühl was die Kühlung der umliegenden Bauteile angeht, aufgrund der Kühlerbauform.
Bilder vom Kühlereinbau siehe Anhang. Die Problematik mit dem Kensington Lock ist auf dem Einbaubild zu sehen. Info am Rande: Auf den Bilder ist mir noch ein kleiner Fehler beim Anschluss des Steckers vom Kühler auf dem Board verlaufen, dies habe ich vor dem Betrieb noch korrigiert und tut deshalb nichts zur Sache.