Notiz Jetzt verfügbar: ASRock DeskMini A300 für Ryzen-APUs ab 145 Euro

Inxession schrieb:
So der erste Versuch Windows 7 zu installieren ist gescheitert.

Deskmini A300 - Athlon 200 GE - UEFI 3.2 - 2x4 GB Kingston - 240 GB Crucial SATA SSD

Die Installation läuft ne ganze Weile durch. Wichtig dabei ist den internen USB (2) Header zu verwenden für Maus und Tastatur.. Sonst ist das Setup nicht steuerbar.

Die Installation bricht kurz vor Ende ab mit einem Blue Screen "Bad Pool Caller".

Für heute geb ich auf.. Aber der A300 Chip kann normal Windows 7. Krieg ich schon hin. Ansonsten geht das Teil wieder zurück.

Daneben läuft der Thinkcentre M715q Tiny 2nd aktuell problemlos.. War allerdings natürlich auch unverhältnismäßig teuerer..

Ryzen 2400 GE - 8 GB RAM - 256 GB Samsung m.2 SSD - Win 10 Pro.

Schau mal hier, vielleicht klappt davon etwas.
 
Ratz_Fatz schrieb:
Schau mal hier, vielleicht klappt davon etwas.
Danke dir.
Nope, keine Chance.
Mit dem Bristol Ridge funktioniert Windows 7 absolut problemlos. Sobald ich die APU wechsle und den Athlon 200 GE rein baue, haut er mir nen BSOD direkt beim Start raus.

Ist mit Raven Ridge nicht mehr möglich wurde mir nun von AMD bestätigt.

Ergo steht der Deskmini zum Verkauf hier im Marktplatz bei CB.

Behalte dann den M715q Tiny.
 
Und Windows 10 ist keine Option für dich? Einen Key bekommt man günstig, indem man einen Windows 7 Key kauft(hier). Den konnte man auch problemlos unter Windows 10 aktivieren.

Nun, wenn es aber keine Option für dich ist kann ich es verstehen. Habe damals auch geguckt, als KabyLake nicht mehr lief. Ein G4560 lief, ein G4600 nicht. Da ich Windows eh nicht großartig benötige und es rumliegt und per Hostfile in der Box größtenteils geblockt ist, ist es nicht so schlimm gewesen.
 
Naja der Lenovo läuft auch mit Windows 10...
Schön ist es nicht, aber zwei Systeme brauch ich dann auch nicht damit.
Mit Windows 7 hätte ich den Deskmini behalten. Aber zwei Minis mit dem 10er brauch ich definitiv nicht.

Da weicht dann der Deskmini, da der Tiny doch nochmal ein Stück "cooler" ist.
Allerdings auch weit teuerer.

Übrigens auch gesockelt. Man könnte die APU sogar tauschen.

In Bastellaune könnte es durchaus mal passieren das ich mir ein Lenovo Mainboard besorge und mich dort ein wenig austobe.

Mit Blower von oben dürfte der Tiny dann eine wahre Wucht sein.
Das Board gibt m.2, SATA, und 2 SO-DIMM Slots her..
 
So, der zweite Deskmini ist auch zusammengebaut. Diesmal mit einem Ryzen 3 2200G und einem Noctua Kühler.

Scheiße ist der Kühler gut! Man hört wirklich gar nix, sofern man nicht sein Ohr an das Gitter hält.

Als nächstes kommt ein 2400G build. Das wird dann etwas teurer :(

@DeinOpa

EFI 3.20 ist schon drauf?
Hast du probeweise Mal den Deskmini Lüfter angeschlossen? Bei mir war's genau anders rum. Der Deskmini Lüfter lief auf FAN_1 immer auf 100% auf FAN_2 lief er normal. Der Athlon Lüfter hat bei beiden normal funktioniert.

Wenn jeder Lüfter auf 100% läuft, würd ich den Mini einschicken. Das ist ja nicht normal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeinOpa, Bigfoot29 und bertlinger
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ceberus, masterkruk und DFFVB
Die Intel WLAN Karten (M.2) müssten damit doch auch gehen?
 
Zum OC kann ich nix sagen... Ich hab mein System am Wochenende allerdings mal mit einem 3440x1440-Display und WOW genutzt. Die Ergebnisse sind gemischt.
-> Auf Grafik-Stufe 5 läuft World of Warcraft (war am Wochenende ja kostenlos, man konnte also auch seine "alten" Post-Frozen-Throne-Chars mal wieder spielen) mit NATIVER Auflösung je nach Region und (N)PC-Aufkommen zwischen 10 (Ausnahmefälle) und 50 FPS. Üblicherweise eher zwischen 25 und 35. Das ist mit Adaptive Sync - so es der Monitor denn unterstützt - aber erstaunlich gut spielbar.

Allerdings scheint mein System bei längerer Höchstbelastung ein Problem mit dem RAM zu haben. Es gab alle 20-30 Minuten einen Crash in/von WOW, welcher meckerte, dass er (in) Speicherbereiche nicht schreiben kann. Kann an meinem 3200er Speicher liegen, den ich mit Default-Timings betreibe. Muss ich wohl mal mit 2400er-Settings testen. - Oder intensiv Speichertests fahren.

Regards, Bigfoot29
 
Hat den jemand als Htpc mit OpenElec und Kodi am laufen? Wenn ja, wie sind die Ergebnisse? Ist Treibersupport vorhanden?
 
Hat hier jemand zufällig Infos, wann das A300 wieder verfügbar ist ? Nachdem meine Bestellung bei Computeruniverse leider völlig in die Hose gegangen ist, sitze ich nun ohne da und es ist nirgends auf Lager oder hat auch nur einen Liefertermin..
 
@Kyze : Ich hab ein Stück am Sonntagabend bei digitec.ch in der Schweiz bestellt und kann es heute um zirka 17 Uhr in Bern abholen. Im deutschen Shop Galaxus.de (gehört auch zu Digitec) wird der A300 aber leider nicht gelistet. Sorry.

Nachtrag: Nun ist der Artikel doch erst morgen Freitag (29.3.2019) abholbereit, wie Digitec mitteilt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Resumee WLAN:

Habe heute meine Antennen endlich bekommen.
Angeschlossen und funktioniert ohne Probleme.

Hardware
Antennen Kit: https://www.amazon.de/gp/product/B0...n_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1&tag=comput0d-21
WLAN Karte: https://geizhals.de/intel-dualband-...ro-9260-ngwg-nv-a1851201.html?hloc=at&hloc=de
Router: FritzBox 7590
Abstand: ca. 5m Luftlinie (unterschiedliche Etagen, Tür zwischen, Metallgeländer, neben Router DECT Telefon)

Signalqualität
Programm: inSSIDer

Standard: 802.11 ac
Netz: 5GHz
Signal: -69 dBm

Geschwindigkeitstest (intern)
FTP Programm: WinSCP

FTP: Von PC zu Smartphone (100MB)
Min: 3,06 MB/s
Max: 5,54 MB/s

FTP: Von Smarthphone zu PC (100MB)
Min: 2,5 MB/s
Max: 3,6 MB/s

Bin mit den Teilen vollstens zufrieden. 🤩
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ITX-Fan, DFFVB und Bigfoot29
Ich überlege aktuell auch einen neuen, kleinen Rechner anzuschaffen. Ich will damit hauptsächlich arbeiten (Programmieren, Webdesign, ab und zu Audiobearbeitung und -konvertierung) und vielleicht gelegentlich auch mal ein wenig zocken. Bin dabei auch über den A300 gestolpert und frage mich nun, ob der mit Ryzen 5 2400G und 16GB RAM eine brauchbare und vor allem leise Lösung wäre (dann wohl eher mit dem Noctua-Lüfter). Was meint ihr - eine Empfehlung für meine Zwecke?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: masterkruk
Auf jedenfall, nur kannste erstmal warten bis das Ding wieder verfügbar ist.

Kannst dir auch das in win chopin ansehen, da bist dann aber bei 200€ für case + mobo.
Hast aber das bessere Board, Overclocking und "normalen" Ram.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bigfoot29
Habe ein Ton Problem nach dem ich 10 pro installiert habe gibt
DerA300 keinen Ton an HDMI und Displayport ab das Lautsprecher Zeichen ist mit einem roten X gekennzeichnet es sind Treiber installiert aber nix er findet kein Audio Gerät weiß jemand Abhilfe?
 
@ Sypha
Zum Thema OC beim Athlon 200GE, ich konnte bei meinem weder den CPU-Takt noch den GPU-Takt anheben. Beim RAM sieht es jedoch anderst aus, laut den Tests im Netz sollte "eigentlich" kein RAM OC mit dem Athlon möglich sein. Den Takt von meinen Crucial CT8G4 konnte ich von 2666 MHz auf 2866 MHz CL18 @ 1,2V anheben. CPU-Z und der Afterburner zeigen dies auch an, gehe ich höher vom Takt erhalte ich bei MemTest Fehler. Diese Tests wurden noch mit dem 3.20 Bios durchgeführt, in der Zwischenzeit hat ASRock bereits die 3.40 freigegeben. Ich würde mich sehr freuen wenn ASRock weiteres OC auf dem Board freischalten würde.

Seit gestern geistert auch durchs Netz, dass die A320 und B350 Boards für die Ryzen 3000 Serie bzw. AGESA-0.0.7.2 Biose erhalten, daher denke ich wird auch das A300 ein entsprechendes Bios-Update erhalten.

Ein neuer Kühler wurde seit meinem letzten Beitrag verbaut, der mitgelieferte ASRock CPU-Kühler wurde gegen den LC-CC-85 von LC-Power ausgetauscht, diesen konnte ich günstig für 5€ bei der aktuellen ebay Gutscheinaktion erwerben.

Temperaturen sind annähernd gleich geblieben wie beim alten Kühler
Idle: 27 Grad @ ca. 900 rpm
Load: 48 Grad @ ca. 1000 rpm

Was die Lautstärke angeht, so ist der Kühler aus 30cm Entfernung für mich nicht mehr hörbar, im Gegenstatz zum ASRock-Lüfter grundrasseln.

Der Einbau vom LC-CC-85 gestalte sich als einfach aber nicht problemlos. Montage erfolgt über die Klammern wie beim ASRock CPU-Kühler und ein Wärmeleitpad ist bereits aufgetragen. Das Kensingtionlock muss etwas nach oben gebogen werden und die Finnen vom Kühler streifen beim Einbau auf einer Seite etwas am Gehäusedeckel, hört sich schlimmer an als es ist, die Öse bzw. Halterung vom Lock kann problemlos wieder gebogen werden und der Kühler wird auch nicht beschädigt. Kompatiblitätsprobleme mit umliegenden Bauteilen sind mir nicht untergekommen. Im eingebauten Zustand passt alles und der Kühler steht nicht mehr am Gehäuse an.

Zusammenfassend kann ich den Kühler als günstige und leise Alternative empfehlen, meiner Meinung sollte aufgrund des beschriebenen Problems das Gehäuse nicht all zu oft geöffnet werden. Allgemein habe ich auch ein besseres Gefühl was die Kühlung der umliegenden Bauteile angeht, aufgrund der Kühlerbauform.

Bilder vom Kühlereinbau siehe Anhang. Die Problematik mit dem Kensington Lock ist auf dem Einbaubild zu sehen. Info am Rande: Auf den Bilder ist mir noch ein kleiner Fehler beim Anschluss des Steckers vom Kühler auf dem Board verlaufen, dies habe ich vor dem Betrieb noch korrigiert und tut deshalb nichts zur Sache.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    298,8 KB · Aufrufe: 548
  • 2.jpg
    2.jpg
    264,3 KB · Aufrufe: 560
  • 3.jpg
    3.jpg
    318,8 KB · Aufrufe: 546
  • Einbau.JPEG
    Einbau.JPEG
    774,7 KB · Aufrufe: 553
  • geschlossen.JPEG
    geschlossen.JPEG
    865,8 KB · Aufrufe: 531
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pega, Bigfoot29, Scheuni und 3 andere
Okay... nachdem ich jetzt mal etwas Zeit hatte, mir meinen finalen(?) Monitor auszusuchen, hier mal noch ein paar - vermutlich wenig sagende - Benchmarks zu WOW und Fallout4 zu liefern.

Kleiner Hinweis am Rande: Die Absturz-Probleme, die ich mit WOW hatte, traten bei einer Dauer-Session mit FO4 nicht auf. ergo vermute ich mal, dass FO4 die APU bei weitem nicht so belastet oder dass ich schlicht ein Problem mit WOW habe. (Speicher-Probleme daher nicht ganz ausgeschlossen, könnten aber auch reine WOW-Probleme sein.)

Also dann mal los zu den Benchmarks:
Fallout 4:
2560x1440 (nativ) - niedrigste Grafikeinstellungen:
Titel-Bildschirm: 20 FPS
Ingame (Immer Sanctuary, wenig Bebauung): 21-26 FPS

1920x1080 - niedrigste Grafikeinstellungen:
Titel-Bildschirm: 144 FPS (Achtung, FO4 hat eigentlich ein FPS-Limit von 30-60...)
Ingame: 35-45 FPS (Niedrigste FPS inner bei Scope-Sniping, 48 FPS wäre das Limit bei 144 Hz. FO4 ist halt immer noch massiv verbuggt.)

1920x1080 - Mittlere Grafikeinstellungen:
Titel-Bildschirm: 144 FPS
Ingame: 25-35 FPS

So weit von der PS4 - non-pro - ist man da also nicht weg. Bei höheren Grafiksettings (High) wird das Spiel zwar kaum hübscher, aber deutlich ruckeliger (18-28 FPS). Bei Auflösungen drunter zickt das Spiel leider, so dass nachvollziehbare Werte nicht möglich sind.

WOW (offizieller Server, Sturmwind vor dem Auktionshaus/Handelsdistrikt, und da ist am WE durchaus was los) - DX12:
2560x1440 (nativ) - Grafikstufe 5:
46-55 FPS

1920x1080 - Grafikstufe 7 ("empfohlen"):
48-65 FPS

Für alles Arbeitstechnische sonst ist der 2400G völlig ausreichend. Man darf nicht vergessen: Noch vor sehr wernigen Jahren hat Intel Prozessoren dieser Leistungsklasse (8 Threads, 3,6GHz) als High-End verkauft. Und abseits der Spiele hat sich vom Leistungsanspruch an die Hardware wenig getan.

Regards, Bigfoot29
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shadow86, Sennox und masterkruk
Zurück
Oben