Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Kann das überhaupt sein? Wir sind am verzweifeln.
- Ersteller Oxking62
- Erstellt am
Ja sitzt richtig. Leuchtet auch nur am Anfang auf und dann wieder weg. Nzxt zeigt liquid 22 GradDrewkev schrieb:Stromkabel der CPU sitzt (richtig)?
Den Power-Taster am Gehäuse zu betätigen, nachdem man das Netzkabel gezogen und die Batterie entfernt hat um das BIOS zu resetten, bringt nur dann etwas, wenn das Netzteil dabei eingeschaltet bleibt. Und den CMOS Clear per Schraubenzieher macht man auch im ausgeschalteten Zustand, aber eingestecktem und eingeschalteten Netzteil. Sonst ist es wirkungslos.
Normalerweise dauert das 5 Sekunden, wenn man Pech hat dauert es auch mal 30 Sekunden, aber ganz sicher keine 5 Minuten oder gar 20... so einen absoluten Unsinn sollte man hier gar nicht erst verbreiten.
Normalerweise dauert das 5 Sekunden, wenn man Pech hat dauert es auch mal 30 Sekunden, aber ganz sicher keine 5 Minuten oder gar 20... so einen absoluten Unsinn sollte man hier gar nicht erst verbreiten.
Drewkev
Geizkragen
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 40.167
Und danach?Oxking62 schrieb:Leuchtet auch nur am Anfang auf und dann wieder weg.
Jasmin83 schrieb:laufen lassen, einfach mal ein paar minuten laufen lassen. Was sagt das Handbuch zu den LEDs? Ist der PC Speaker richtig angeschlossen?
Leuchtet nichts mehr.Drewkev schrieb:Und danach?
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 9.357
Nein, dafür langt die Batterie. Es ist teilweiße sogar die Empfehlung das Netzteil abzuschalten, obwohl es nicht gezwungenermaßen notwendig ist.BDR529 schrieb:Und den CMOS Clear per Schraubenzieher macht man auch im ausgeschalteten Zustand, aber eingestecktem und eingeschalteten Netzteil. Sonst ist es wirkungslos.
Ist schon im ausgebautem zustandTornavida schrieb:Mal bitte ohne die 6800xt (ausbauen) starten.
Tornavida
Rear Admiral
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 5.697
Und?Also kein Unterschied ob eingebaut oder ausgebaut?Also zwischen igpu und der AMD?Wenn alles eingebaut ist verbinde Beides mit dem Monitor.Oxking62 schrieb:Ist schon im ausgebautem zustand
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 9.357
Er hat jetzt schon so viel Probiert um das BIOS zu resetten, die wahrscheinlichkeit dass das nicht funktioniert hat ist recht gering.
Ich würde mit absolutem minimalaufbau anfangen mit Speaker bzw. ersatzmäßig HDD LED wie hier beschrieben https://www.computerbase.de/forum/t...rm-rechner-bootet-nicht-null-methode.1550968/
Ich würde mit absolutem minimalaufbau anfangen mit Speaker bzw. ersatzmäßig HDD LED wie hier beschrieben https://www.computerbase.de/forum/t...rm-rechner-bootet-nicht-null-methode.1550968/
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 22.933
Bitte versuche als erstes das aktuellste BIOS einzuspielen, siehe:
https://www.computerbase.de/forum/t...wir-sind-am-verzweifeln.2083904/post-26871692
Dann wird das BIOS auch automatisch auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
1. Laden Sie bitte die neueste BIOS Version, die das Modell des Motherboards entspricht, von der offiziellen MSI® Website.
2. Benennen die BIOS-Datei im MSI.ROM um und speichern Sie die Datei im Root-Verzeichnis des USB 2.0-Speichermedien.
3. Verbinden Sie die Stromversorgung an dem CPU_PWR1 und ATX_PWR1-Stecker. (Sie benötigen keine CPU und keinen Speicher zu installieren)
4. Stecken Sie das USB-Speichergerät, das die MSI.ROM-Datei enthält, in dem Anschluss des Flash BIOS auf der Rückseite E/A des Panels ein.
5. Drücken Sie die Flash BIOS Taste, um das BIOS zu flashen, nun beginnt die Flash BIOS LED zu blinken.
6. Nachdem das Flashen des BIOS vollständig ist, erlischt die Flash BIOS LED.
Du lädst das BIOS https://download.msi.com/bos_exe/mb/7D32v131.zip runter,
entpackst die ZIP-Datei, kopierst die darin enthaltene Datei "E7D32IMS.131" auf einen mit FAT32 formatierten USB 2.0 Stick,
benennst die Datei um in MSI.ROM (dabei achten das im Explorer die Anzeige von Dateiendungen aktiviert ist),
steckst diesen in den richtigen Anschluss, Handbuch Seite 14, "Flash BIOS Anschluss" und betätigst die "Flash BIOS Taste". Usw.
Wenn das nicht funktioniert, versuche es mit einem anderen USB-Stick. Diese Funktion ist oft recht zickig was den Stick angeht.
Es müssen nur die beiden Stromstecker auf dem Mainboard eingesteckt sein (keine CPU nötig, kein Arbeitsspeicher nötig)
und das Netzteil muss natürlich mit einer Steckdose verbunden sein.
https://www.computerbase.de/forum/t...wir-sind-am-verzweifeln.2083904/post-26871692
Dann wird das BIOS auch automatisch auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
1. Laden Sie bitte die neueste BIOS Version, die das Modell des Motherboards entspricht, von der offiziellen MSI® Website.
2. Benennen die BIOS-Datei im MSI.ROM um und speichern Sie die Datei im Root-Verzeichnis des USB 2.0-Speichermedien.
3. Verbinden Sie die Stromversorgung an dem CPU_PWR1 und ATX_PWR1-Stecker. (Sie benötigen keine CPU und keinen Speicher zu installieren)
4. Stecken Sie das USB-Speichergerät, das die MSI.ROM-Datei enthält, in dem Anschluss des Flash BIOS auf der Rückseite E/A des Panels ein.
5. Drücken Sie die Flash BIOS Taste, um das BIOS zu flashen, nun beginnt die Flash BIOS LED zu blinken.
6. Nachdem das Flashen des BIOS vollständig ist, erlischt die Flash BIOS LED.
Du lädst das BIOS https://download.msi.com/bos_exe/mb/7D32v131.zip runter,
entpackst die ZIP-Datei, kopierst die darin enthaltene Datei "E7D32IMS.131" auf einen mit FAT32 formatierten USB 2.0 Stick,
benennst die Datei um in MSI.ROM (dabei achten das im Explorer die Anzeige von Dateiendungen aktiviert ist),
steckst diesen in den richtigen Anschluss, Handbuch Seite 14, "Flash BIOS Anschluss" und betätigst die "Flash BIOS Taste". Usw.
Wenn das nicht funktioniert, versuche es mit einem anderen USB-Stick. Diese Funktion ist oft recht zickig was den Stick angeht.
Es müssen nur die beiden Stromstecker auf dem Mainboard eingesteckt sein (keine CPU nötig, kein Arbeitsspeicher nötig)
und das Netzteil muss natürlich mit einer Steckdose verbunden sein.
Zuletzt bearbeitet:
Du hast meinen Beitrag weder richtig gelesen, noch verstanden.Stormfirebird schrieb:Nein, dafür langt die Batterie. Es ist teilweiße sogar die Empfehlung das Netzteil abzuschalten, obwohl es nicht gezwungenermaßen notwendig ist.
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 9.357
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 22.933
Um das BIOS zu resetten, muss man das Stromkabel vom Netzteil trennen, da ansonsten das BIOS selbst im ausgeschalteten Zustand über eine immer anliegende Standby-Spannung versorgt wird.
Erst wenn der Rechner vom Strom getrennt ist, übernimmt die Batterie. Ansonsten würde sie wohl kaum mehrere Jahre halten.
Um das BIOS zu resetten reicht es den Clear-CMOS Jumper kurz (max. 10-20 Sekunden) zu brücken, da reicht auch schon die Spitze eines Schraubenziehers o.ä.
Oder, wenn man die Batterie entfernt, die beiden Kontakte des Batteriesockels kurz (max. 10-20 Sekunden) z.B. mit einer Büroklammer zu brücken.
Hat das BIOS keinen Strom mehr, sind sofort alle eingestellten Werte gelöscht, was im Endeffekt den Werkseinstellungen entspricht.
Es kann sein - ist abhängig vom Mainboard-Modell - das das ganze nicht sofort funktioniert,
da es u.U. noch Stütz-Kondensatoren geben kann, damit bei einer kurzen Stromunterbrechung nicht sofort alles gelöscht ist.
Es ist auch ratsam, mal den Ein-/Aus-Taster des Gehäuses zu betätigen, wenn man das Stromkabel vom Netzteil entfernt hat, um die Kondensatoren im Netzteil zu entladen.
Ob das so funktioniert, hängt auch ein wenig vom Netzteil-Modell ab.
Das einfachste, um gleich mehrere Ursachen auszuschließen, wäre es erstmal das aktuellste BIOS einzuspielen über USB BIOS Flashback.
Erst wenn der Rechner vom Strom getrennt ist, übernimmt die Batterie. Ansonsten würde sie wohl kaum mehrere Jahre halten.
Um das BIOS zu resetten reicht es den Clear-CMOS Jumper kurz (max. 10-20 Sekunden) zu brücken, da reicht auch schon die Spitze eines Schraubenziehers o.ä.
Oder, wenn man die Batterie entfernt, die beiden Kontakte des Batteriesockels kurz (max. 10-20 Sekunden) z.B. mit einer Büroklammer zu brücken.
Hat das BIOS keinen Strom mehr, sind sofort alle eingestellten Werte gelöscht, was im Endeffekt den Werkseinstellungen entspricht.
Es kann sein - ist abhängig vom Mainboard-Modell - das das ganze nicht sofort funktioniert,
da es u.U. noch Stütz-Kondensatoren geben kann, damit bei einer kurzen Stromunterbrechung nicht sofort alles gelöscht ist.
Es ist auch ratsam, mal den Ein-/Aus-Taster des Gehäuses zu betätigen, wenn man das Stromkabel vom Netzteil entfernt hat, um die Kondensatoren im Netzteil zu entladen.
Ob das so funktioniert, hängt auch ein wenig vom Netzteil-Modell ab.
Das einfachste, um gleich mehrere Ursachen auszuschließen, wäre es erstmal das aktuellste BIOS einzuspielen über USB BIOS Flashback.
Zuletzt bearbeitet:
https://www.msi.com/Motherboard/MAG-Z690-TOMAHAWK-WIFI-DDR4/support#memOxking62 schrieb:4 Stück jeweils 16 GB Ram.
Und du hast meinen Beitrag immer noch nicht verstanden. Mir ist das jetzt auch egal.Stormfirebird schrieb:Anhang anzeigen 1214684
@BDR529 Hast du dich vll. verlesen? Das Netzteil ist nicht notwendig den nötigen Strom liefert die Batterie.
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 9.357
Offensichtlich nicht, sonst hättest du dir den Beitrag gespart. Beschreib doch was du meinst, so bringt das einfach nichts. Ich hab doch extra zitiert, nochmal erläuter und mit Bild versehen.BDR529 schrieb:Mir ist das jetzt auch egal.
Kommt auf die Methode an. Bei der Jumper Methode nicht gezwungenermaßen, es ist aber empfohlen.KnolleJupp schrieb:Um das BIOS zu resetten, muss man das Stromkabel vom Netzteil trennen, da ansonsten das BIOS selbst im ausgeschalteten Zustand über eine immer anliegende Standby-Spannung versorgt wird.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 830
- Antworten
- 28
- Aufrufe
- 1.846
- Antworten
- 17
- Aufrufe
- 2.706
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 1.094