Kann ich Das System so wählen?

Mathnix

Ensign
Registriert
Sep. 2016
Beiträge
211
Hallo zusammen,

mein erster Beitrag hier - ich hoffe ich mache alles richtig.
Es ist auch das erste Mal, dass ich einen PC selbst zusammenstelle, deswegen gerne eure Meinung dazu :).

Zu den Anforderungen:
  1. Spielen von auch aktuellen Spielen (Skyrim,Ark, The Witcher) auf möglichst hohen Einstellungen (muss nicht ultra sein)
  2. Modellierung und Amination in Blender
  3. Sonst normale Anwendung (Multimedia, Internet etc.)
  4. Sollte recht lang halbwegs aktuell sein, sprich so 5 Jahre eine akzeptable Leistung bringen

Ausgeben möchte ich etwa 1000€ (Schmerzgrenze liegt bei 1.200€, dann aber inklusive Versand etc.).
Ich habe noch ein Windows 7 64-bit zu Hause und würde das gerne noch nutzen (ist das sinnvoll?).

Sonst ist alles vorhanden (Monitor, Tastatur, Maus), auch wenn die Sachen alt sind. Die sollen aber dann zukünftig durch was "vernünftiges" ersetze werden.

Meine Liste bisher:

Ich wollte das System gerne so auslegen, dass ich es später z.B. in Punkto Arbeitsspeicher noch erweitern kann. Das geht mit diesem Motherboard doch oder?

Außerdem ist das jetzt die teuerste Zusammenstellung bisher (alles in allem bei NBB 1.195,86 €).

Ich hatte sonst noch darüber nachgedacht statt dem i5-6500 den Intel-core-i5-6400 zu nehmen, oder aber eine etwas kleiner Grafikkarte Gainward-geforce-gtx-1060-6gb-phoenix-gs-3736-a1478764 (Gainward GTX1060 Phoenix).
Wie steht ihr dazu?

Danke schonmal :)
 
Ich hoffe du hast die CPU gewählt um BCLK OC zu betreiben sonst ein H170 Board bei der SSD kannst du auch ein Adata SP 550 nehmen. Das Netzteil gegen eins von Bequiet oder Corsair tauschen.
 
Mainboard würd ich eher ein Gigabyte mit H-Chipsatz nehmen.
und beim Netzteil sparst du definitiv an der falschen Stelle. Lieber ein hochwertiges Teil wie das BeQuiet Straight Power 10 mit 500Watt. Das hat auch 5 Jahre Garantie
 
Deathangel008 schrieb:
warum ausgerechnet diese graka?
warum ein Z170-MB und (eher langsamen und teuren) OC-RAM in kombination mit einem i5 6500?
warum kein hochwertigeres NT?

Die Grafikkarte hatte ich genommen, da sie auf der Computerbase Seite als Kaufempfehlung für die 1070 stand.
Übertackten wollte ich nicht. Beim Arbeitsspeicher habe ich quasi einen beliebigen mit guten Bewertungen genommen, muss man da auf etwas achten?

Auch das Netzteil hatte ich aus einem Computerbase Test. Aber da bin ich natürlich für Vorschläge offen!
 
vorschläge hab ich in meinen ersten beitrag reineditiert.

wenn du nicht übertakten willst, warum nimmst du dann ein Z170-MB?
 
Auf Bewertungen brauchst du nicht achten, die meisten Leute die sowas schreiben haben in der Regel keine Ahnung und keine Vergleichswerte.

Halte dich an die Vorschläge aus Post#2, dann ist es ein stimmiges System.
 
Deathangel008 schrieb:
vorschläge hab ich in meinen ersten beitrag reineditiert.

wenn du nicht übertakten willst, warum nimmst du dann ein Z170-MB?

Danke das habe ich gesehen. Ich habe je leider recht wenig Ahnung, deswegen danke für die Hilfe.
Auch das Z170-MB habe ich genommen, da es gute Bewertungen hatte und es die Möglichkeit gibt den Arbeitsspeicher noch zu erweitern.

Die überarbeite Zusammenstellung mit deinen Tipps wäre dann folgende

Ergänzung ()

Ok, dass ich mich nicht nach den Bewertungen richten sollte habe ich jetzt gelernt :D. Gut, dass ihr da mehr Ahnung habt :cool_alt:
 
So sieht das gut aus, und auch beim HD3P kannst du den RAM erweitern. Du könntest auch gleich auf 32 GB setzen:
http://geizhals.de/crucial-dimm-kit-32gb-ct2k16g4dfd8213-a1354970.html

Beim CPU Kühler könnte man mit dem Ben Nevis noch ein paar € einsparen:
http://geizhals.de/ekl-alpenfoehn-ben-nevis-84000000119-a1211188.html

Was dir noch fehlt ist ein SATA Kabel, da beim Board nur 2 dabei sind du aber 3 brauchst, zB.:
http://geizhals.de/nanoxia-sata-6gb...ewinkelt-mit-arretierung-nxs6g45-a834686.html
 
Super, dann werde ich mir diese beiden Optionen überlegen (abhängig vom Gesamtpreis)
Gibt es eigentlich einen bemerkbaren Unterschied, wenn ich z.B 2 x 8GB oder 1 x 16 GB nehme (oder für die 32 GB eben 4 x 8GB oder 2x 16 GB)?

Achso und ist die Idee mit der "kleineren" Grafikkarte eher Mist (also 1060 statt 1070)?
 
Beim Netzteil solltest du vll noch beachten, dass es das 500Watt Modell mit Kabelmanagement gibt. Wenn dir ein möglichst aufgeräumtes System wichtig ist, solltest du das vll in Betracht ziehen
 
Danke, dass wusste ich noch nicht. Ich werde es unter Anleitung zusammen bauen und das andere Netzteil dann ins Auge fassen.
 
Ja den gibt es, mit 2 Riegeln wird der RAM im DualChannel betrieben, was für eine höhere Bandbreite sorgt. Deswegen sollte man immer 2 Riegel nutzen.
Also wenn du jetzt nur 16 GB haben willst kaufst du das 2x8 GB Kit, wenn du dann 32 GB haben möchtest steckst du einfach noch einmal das selbe Kit dazu.

Wenn du gleich 32 GB haben möchtest kaufst du das 2x16 GB Kit, so geht man einer Vollbestückung aus dem weg und der Stromverbrauch ist auch etwas geringer als mit 4 Riegeln.
Ergänzung ()

rg88 schrieb:
Beim Netzteil solltest du vll noch beachten, dass es das 500Watt Modell mit Kabelmanagement gibt. Wenn dir ein möglichst aufgeräumtes System wichtig ist, solltest du das vll in Betracht ziehen

Naja, der Aufpreis ist doch recht happig und beim 400er Modell nutzt man ohnehin fast alle Kabel.
 
Mathnix schrieb:
Auch das Z170-MB habe ich genommen, da es gute Bewertungen hatte
sagt ja keiner dass diese bewertungen nicht berechtigt wären, aber das MB ist halt geldverschwendung bei deinen anforderungen.
 
PCTüftler schrieb:
Ja den gibt es, mit 2 Riegeln wird der RAM im DualChannel betrieben, was für eine höhere Bandbreite sorgt. Deswegen sollte man immer 2 Riegel nutzen.
Also wenn du jetzt nur 16 GB haben willst kaufst du das 2x8 GB Kit, wenn du dann 32 GB haben möchtest steckst du einfach noch einmal das selbe Kit dazu.

Der Vorteil von Dual Channel ist in 90% der Fällen messbar, aber keinesfalls spürbar. Insbesondere beim zocken. Bei Blender weiß ich nicht wie sich DC vs SC verhält.

Sollte jedoch mit 16GB im Dual Channel angefangen werden, rate ich beim späteren aufrüsten auf jeden fall NICHT das gleiche Kit nochmal zu nehmen, sondern ein einzelnes 16GB Modul und dieses mit den beiden 8GB im DC zu betreiben.
Dies lässt zukünftige Erweiterungen auf 48GB zu, ohne dass bisheriger RAM weg muss.
Ob man 48GB iwann mal braucht sei jetzt mal dahin gestellt, aber lieber die Möglichkeit haben als wegen Vollbestückung 2x8GB "wegschmeißen" zu müssen ;)
 
Es geht hier um einen i5 6500 und es wird jetzt ernsthaft über 48GB RAM geredet :D


Weiß ja nicht, mit welchem Programm gearbeitet wird, aber mehr als 32 werden wohl nicht viel bringen. Sonst würde ich das Geld eher in eine andere CPU stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, ob man das braucht sei mal dahingestellt ;)
Schaden tut es allerdings nicht, und wir haben immerhin alle keine Glaskugel die uns sagen kann wie lange DDR4 aktueller Standard bleibt / wie länger der TE seinen PC behalten will / wie sich die RAM Auslastung in der nächsten zeit entwickelt.

Also was spricht dagegen?
 
Naja, für die gesparte Kohle kann man auch schon fast einen 6700 holen. Das bringt wahrscheinlich mehr.

Aber weiß ja nicht genau, wie das bei dem Anwendungsbereich und dem Programm aussieht. Ist nur so eine Vermutung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben