Kann man den Rechner sicher aufMalware testen

Hagen_67 schrieb:
Hmmm,
ich hab gerade mal gesucht. Ich finde keinen USB- Stick mehr, der einen richtigen Hardware- Schreibschutz hat. Wenn Du ein Kartenlesegerät für SD- Karten hast könntest Du Linux auch darauf installieren. SD- Karten haben nach wie vor einen Schreibschutz.

Bringt ein Schreibschutz denn etwas, wenn ein Virus den ausschalten kann?
 
Deswegen geht es mir ja um einen Hardwareschreibschutz.
 
Sunnysunny81, Reiter "Sicherheit" gibts unter NTFS, also neu formatieren oder umwandeln wenns geht, habe es noch nicht probiert.

Oder:
https://www.heise.de/ct/ausgabe/201...chutzschalter-FlashBlu30-und-SS3-3255278.html
https://www.amazon.de/Kanguru-Flash...coding=UTF8&psc=1&refRID=HK9AKFW10BPT525TPQNV

Nachtrag:
ach, sorry, du hast ja Ubuntu installiert, wie es da mit den Berechtigungen geht weiß ich im Moment nicht.
Evtl. gibt es ja eine Software unter Ubuntu, die das kann.

Hier ist etwas zum Schreibschutz unter Ubuntu:
https://forum.ubuntuusers.de/topic/neuling-fragen/

Und es geht wohl nichts über UNetbootin!
Dort 0MB eintragen für Schreibgeschützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
engine schrieb:
Sunnysunny81, Reiter "Sicherheit" gibts unter NTFS, also neu formatieren oder umwandeln wenns geht, habe es noch nicht probiert.

Oder:
https://www.heise.de/ct/ausgabe/201...chutzschalter-FlashBlu30-und-SS3-3255278.html
https://www.amazon.de/Kanguru-Flash...coding=UTF8&psc=1&refRID=HK9AKFW10BPT525TPQNV

Nachtrag:
ach, sorry, du hast ja Ubuntu installiert, wie es da mit den Berechtigungen geht weiß ich im Moment nicht.
Evtl. gibt es ja eine Software unter Ubuntu, die das kann.

Hier ist etwas zum Schreibschutz unter Ubuntu:
https://forum.ubuntuusers.de/topic/neuling-fragen/
Oder http://www.linuxliveusb.com/en/supported-linuxes

Können Viren oder Malware den Schreibschutz umgehen?
 
Mit dem http://www.linuxliveusb.com/en/supported-linuxes
habe ich mich getäuscht, UNetbootin finde ich doch besser.
Eine neue Ubuntu-iso herunterladen, kontrollieren und auf den USB-Stick kopieren, fertig. 0MB für den Schreibschutz dort eintragen.

Mache dir nicht so viele Sorgen, alles was in Software ist, ist unsicher. Ich weiß es nicht, vielleicht sind ja Linux-Leute hier.
Es geht nichts über einen Hardwareschreibschutz, wenn es dir das wert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
engine schrieb:
Mit dem http://www.linuxliveusb.com/en/supported-linuxes
habe ich mich getäuscht, UNetbootin finde ich doch besser.
Eine neue Ubuntu-iso herunterladen, kontrollieren und auf den USB-Stick kopieren, fertig. 0MB für den Schreibschutz dort eintragen.

Mache dir nicht so viele Sorgen, alles was in Software ist, ist unsicher. Ich weiß es nicht, vielleicht sind ja Linux-Leute hier.
Es geht nichts über einen Hardwareschreibschutz, wenn es dir das wert ist.

Oder einfach eine DVD oder? Die kann man doch nicht verändern
 
engine schrieb:

TOP!!!! :)
Eine dumme Frage noch.
Habe einen alten Laptop auf dem ein altes Windows läuft u.U. virenverseucht. Wenn ich hier aber nun Ubuntu von CD boote ist dennoch alles sicher oder?
 
Die Frage ist berechtigt, wie dieser Artikel zeigt: https://www.heise.de/security/meldung/BIOS-UEFI-mit-Ransomware-infiziert-3630662.html
Mit Firmwareviren betritt man die letzte Rückzugsmöglichkeit für Schadsoftware, die aber vermutlich am gefährlichsten ist.
Man hört nicht sehr viel von BIOS-Viren und diejenigen, die solche Manipulationsmöglichkeiten finden, "haben schon etwas auf dem Kasten", aber deswegen ist das Booten von CD/DVD trotzdem nicht zu 100% sicher,
denn BIOS-Viren z.B. nisten sich dann im RAM ein und können so Daten abfangen.

Zudem kann man sich im Internet auch so schnell Malware einfangen, auch wenn man über eine DVD arbeitet.
Aber mit einer Linux-Live-DVD ist die Gefahr noch gering(er) als über Windows.

Und es wird Zeit das Laptop-Laufwerk zu löschen ;) .
 
Zuletzt bearbeitet:
engine schrieb:
Die Frage ist berechtigt, wie dieser Artikel zeigt: https://www.heise.de/security/meldung/BIOS-UEFI-mit-Ransomware-infiziert-3630662.html
Mit Firmwareviren betritt man die letzte Rückzugsmöglichkeit für Schadsoftware, die aber vermutlich am gefährlichsten ist.
Man hört nicht sehr viel von BIOS-Viren und diejenigen, die solche Manipulationsmöglichkeiten finden, "haben schon etwas auf dem Kasten", aber deswegen ist das Booten von CD/DVD trotzdem nicht zu 100% sicher,
denn BIOS-Viren z.B. nisten sich dann im RAM ein und können so Daten abfangen.

Zudem kann man sich im Internet auch so schnell Malware einfangen, auch wenn man über eine DVD arbeitet.
Aber mit einer Linux-Live-DVD ist die Gefahr noch gering(er) als über Windows.

Und es wird Zeit das Laptop-Laufwerk zu löschen ;) .

Laufwerk? Meinst Du die Festplatte formatieren?
 
Zurück
Oben