Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
also ich habe schon viele meinungen dazu gehört,aber wie siehts jetzt in wirklichkeit aus ?
ich habe hier noch 2 jahre alte wlp und weiss nicht genau, ob ich diese noc verwenden kann ohne qualitätsverlust....
Ich wüde sie nicht verwenden. Selbst wenn der Deckel, oder der Schraubverschuss, zu war ist so ein Behältnis nicht völlig dicht. Die Paste wird zu trocken und körnig, selbst wenn sie nicht so aussieht oder sich anfühlt. Neue Paste kostet ja nicht die Welt. Von daher würde ich die paar € investieren und auf Nummer Sicher gehen.
Das Phänomen hab ich schon bei ner älteren Grafikkarte auf der GPU gesehen.
Die hat ständig Fehler geliefert. Unter dem Kühler waren nurnoch feste Schlieren. Sah eher nach getrockneter Farbe als nach Wärmeleitpaste aus . Also darum denke ich, dass es schon vorkommen KANN. Aber lange nicht muss.
Bei einem Athlon XP hatte ich dieses Phänomen, dass die Wärmeleitpaste quasi verschwunden war nach ca. 1 Jahr. Es gab dann unmotivierte Bluescreens. Neue Wärmeleitpaste drauf hat wahre Wunder gewirkt.
Ich habe die Theorie entwickelt, dass es auf die WLP ankommt, inwiefern sie vertrocknet.
So wird aus der Arctic 5 schon nach wenigen Monaten eine zementähnliche Masse, während meine Titan Silver Grease nach zwei Jahren immer noch recht "cremig" ist.
Ich würde dass nicht als wissenschaftlich haltbare Analyse sehen, da die Titan auf meinem PIII 1000 deutlich weniger Hitze ertragen musste, als die Arctic auf dem 1600+ damals. Aber vll. ist ja wirklich was dran.
Gibt es noch mehr Leute mit solchen "Langzeittests"?
hmja, ich hab letzten sommer die paste bei mir gewechselt und vor ner woche nochmal (eher unfreiwillig). paste war noch als paste zu erkennen, unterschied zur frischen paste konnte ich eigentlich keinen großen bemerken. verwendet hab ich die paste, die einem copper silent 2 von arctic cooling beigelegen ist (50% silicone (silizium?), 20% carbon (kohlenstoff?) 30% metal oxide)
scheint sich gut zu halten
mfg
IRID1UM
wer redet denn von Paranoia? Den Begriff hast doch du jetzt einfach in den Raum geschmissen. Was ist so schlimm daran die Paste ab und an auszutauschen? Echte Paranoia ist in meinen Augen was anderes.
Hab jetzt seit 1,5 Jahren die Silvergrease zwischen meinem Pentium 4 3,0 GHz und Thermalright SP-94.
Bisher noch nix negatives feststellen können.
Bin aber ehrlich gesagt auch zu faul da mal nachzuschauen. Der Aufwand ist mir zu groß für einmal nachgucken.
Bei Silikon-WLPs kann ich mir schon vorstellen, dass da nach ein paar Jahren ein leichter Vertrocknungsprozess stattfindet. Mit den Pasten auf Silber-Oxid Basis kenn ich sowas eigentlich nicht.
Eher staubt der Lüfter zu als das die Wärmeleitpaste den Geist aufgibt.
Spass beiseite, ich habe bei meinen PCs bisher keine Verschlechterung der CPU-Temperatur feststellen können, und daher gehe ich da auch nicht dran, wenn ich es nicht aus anderen Gründen ohnehin muss. Somit steckt bei den beiden übertakteten Schätzchen sicherlich schon seit mehr als 1,5 Jahren die gute alte AS3 zwischen CPU und Kühlkörper.
Angeblich muss die ja sogar hart werden, um richtig zu wirken!
Langzeittest?
Auf meinem XP3000+ ist vor über einem Jahr irgendeine omnöse SilverGrease Paste von Titan drauf gekommen.
Die war damals schon 2 Jahre alt.
Gekühlt wird mit 'nem einfachen ArticCooler TS.
Die CPU Temperatur ist gleich geblieben, also werde ich mir nicht die Mühe machen nachzuschauen.
Vielleicht mal, wenn die Temperatur dauerhaft um einige Grad gestiegen ist.
ok also die meinungen gehen sehr auseinander, obwohl ich auch die meinung vertrete, dass diese veralten kann.
was findet ihr denn besser silicon oder silberpaste ? ich hab gehört, dass silberpaste nur bei tauhen oberflächen mehr bringt und bei polierten oberflächen silicon besser sein soll,aber das ist doch blödsinn oder ?