Kaufberatung AMD Sockel AM4/ 3(+)/ FM1/ FM2(+)/ TR4 Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aloha...

ich suche ein Board für einen R5-2400G welches im 24/7-Einsatz genutzt werden soll. OS wird Windows 10 Pro sein.

Wichtig sind mir:
  • 5 SATA-Ports (um erstmal kosten zu sparen wären 6 besser!) und einen M.2/NVME
  • kein Asus mehr ...
  • VGA-Anschluß (der Monitor der nur 1-2x im JAHR genutzt wird hat nur VGA [1368x768]
  • 2x8GB (besser: 2x16GB) (Vorschläge nehme ich dann auch gleich entgegen)
  • kein R blinG-Bling oder vollständig abschaltbar (kostet nur unnötig Strom: bei 24/7 ist das eine valide Kostenposition)
  • Stabil :)
  • Undervolting etc. um noch paar mW rauszuholen?

Genutzt wird das Teil wie gesagt im 24/7 als Server mit diversen Funktionen. Mein i3-530 stößt da aktuell an seinen grenzen...

Zu den SATA-Ports: Aktuell hab ich 8 SATA-Geräte (5 HDDs, 2 SDDS und eine per HDD-Einschub (also Wechselplatte für Backups). Da es sich bei den HDDs um 24/7-Platten handelt und ich die Erfahrungsgemäß leider nicht im Desktop weiter nutzen kann (JEDE 24/7 die ich nach 3-4 Jahren Dauerbetrieb (S.M.A.R.T.: Grün) in einen Desktop steckte war nach 2-3 Wochen hinüber...), will ich die im Server "kaputt" laufen lassen. Daher ist es günstiger für mich mit dem nächsten Defekt erst von 5 auf 4 HDDs zu downgraden (und somit 5 statt 6 nötige SATA-Ports). Weniger geht nicht wirklich.

Hab schon ein wenig gestöbert und habe aktuell diese VOR-Auswahl:
  • ASRock Fatal1ty B450 Gaming K4 AM4 (wenn ich das Richtig lese: 6x SATA und 1x M2 geht; bei 2x M2 verliere ich 2 SATA-Ports)
  • Gigabyte B450 AORUS M mATX (hier brauche ich aber ein DVI-D-auf-VGA-Adapter) (keine Infos gefunden zu SATA vs. M2 - es wird zwar referenziert - aber finde das nicht...)
* MSI B450 Gaming Plus / MSI Tomahawk (fällt weg: nur 4 SATA wenn ich M2 nutze)
...?

Ob ATX oder mATX ist mir egal. Das Teil kommt in einen Big-Tower (der ATX kann). Budget für Board: ca. 100€

Grüße

PS: welche Region sollte das Netzteil haben? Das Hauptthema sind ja die HDDs - wenn die alle gleichzeitig anlaufen müssen bzw. arbeiten...
 
Kann zwar aufgrund der Vorlieben nicht helfen, aber für
Wulfman_SG schrieb:
  • kein R blinG-Bling oder vollständig abschaltbar (kostet nur unnötig Strom: bei 24/7 ist das eine valide Kostenposition)

hätte ich gerne eine nachvollziehbare Berechnungsgrundlage, vor allem im Kontrast zu
Wulfman_SG schrieb:
  • 5 SATA-Ports (um erstmal kosten zu sparen wären 6 besser!)
Keine LEDs wegen Strom sparen (!), aber 5, besser 6 Laufwerke?
 
Ganz einfach: es geht um unnötige MEHRkosten. Die 5 HDDs verursachen aktuell schon laufende Kosten - die existieren nämlich schon.

Einfache Rechnung:
5 HDD + RGB-Powerbeleuchtung > 5 HDD
Zahlen darfst du dir selber dazu malen ...

Aber abgesehen davon hat das eine mit dem anderen nichts zu tun! Ich kann dieses RGB-Zeugs nicht gebrauchen - die Kiste steht einsam und alleine in der Ecke - keine Fenster am Tower ... und ich nutze die Kiste zu 100% ausschließlich Remote. Warum soll es dadrin Funkeln, Blinken usw.? Sehe da den Mehrwert nicht ... kannst du mir aber gerne näher bringen. Vielleicht brauch ich RGB ja doch.
 
Wenn du Strom sparen willst musst du darauf achten, dass Features nicht durch zusätzliche Chips bereitgestellt werden. Bei 5-6 Sata Anschlüssen bedeutet das ein X470 Board zu nehmen, denn B450 können nativ nur 4. Was das Strom sparen angeht sind in dem Rechner die HDDs aber sicher der Hauptverbraucher, RGB, Zusatzchips o.ä. sind da so marginal, dass man auf der Stromjahresrechnung keinen Unterschied feststellen kann (die LEDs der meisten "RGB Boards" verbrauchen ziemlich sicher weniger als 1W).
Undervolting können idR nur teurere Boards da die Option im Bios günstigerer einfach rausgestrichen ist. Ohne UV ist der 2400G auch nur eine mäßig gute Wahl. Wenn wir dann zu den teuren AM4 Boards kommen sollte man auch überlegen, ob ggf. eine andere, ohne UV sparsamere Cpu in Kombination mit einem günstigen Board keine Alternative ist...
Falls du aber nur ohne Feedback ein Board genannt bekommen möchtest: für 100€ gibt es keinen optimalen Kandidaten.
Kompromisse wären z.B. https://geizhals.de/msi-x470-gaming-plus-7b79-002r-a1803970.html (PCI_E6 slot will be unavailable when installing PCIe M.2 SSD in M2_2 slot)
Beim Gigabyte B450 AORUS M kann man nur 4 Sata Anschlüsse nutzen wenn eine PCIe M.2 SSD genutzt wird. Das ist mWn bei vielen B450 Boards der Fall.
 
Hallo zusammen,

ich erstelle gerade ein neues System. Alle Komponenten stehen soweit. Nur bei der Mainboardfrage tue ich mich schwer. Zur Auswahl stehen folgende 3 Modelle:

1) Asrock B450M Steel Legend
2) MSI B450M Mortar Titanium
3) ASUS TUF B450M Pro Gaming

Als CPU nehme ich eine Ryzen 2600. Auf dem Board soll 2020 aber auf jeden Fall ein Ryzen 4000 Platz finden (durchaus auch die Vollausbaumodelle mit 16(?) Kernen). Der 2600 ist damit perspektivisch eine temporäre Lösung. Den RAM betreibe ich bei 3200MHz (Dual Kit 2x8GB). Das ganze soll in einem mATX-Gehäuse Jonbso RM3 Platz finden. 3 Corsair 120LL inkl. Corsair Link sorgen für Frische Luft und RGB-FPS-Boost :stacheln: Perspektivisch sollen keine m.2-SSDs verwendet werden. Derzeit sind 2 SSDs in Verwendung, mehr als 4 sollen es nicht werden. Der PC generell soll nur zum Zocken genutzt werden.

A) Was spricht für und gegen die Boards? Bitte keine ITX-Modelle als Alternative vorschlagen. Ggf. jedoch könnte alternative mATX-Boards genannt werden.

Asrock:
  • + Offenbar (?!1?) gute Heatsinks, wohl auch bereit für CPUs mit einer TDP über 100.
  • + Beste RGB-Lösung (für mehr FPS)
  • + USB 3.1 A & C
  • + Generell ansprechendstes Design
  • + bester Preis
  • + RAM-OC bis 3533 (gut, weil Ryzen 400 bessere RAM-Controller mitbringt und VIELLEICHT ich igrendwann auf 32GB-3533 MHz-Kit aufrüsten KÖNNTE)
+- mieser Audio-Chip. Aber ich benutze eh einen externen USB-KHV. Daher egal.
+- jüngstes der 3 Modelle

MSI:
  • + Optik
  • + USB 3.1 A & C
+- Ok-e RGB-Spielerei
  • - Spannungswandler (rein optisch betrachtet) nur notdürftig vorhanden (?)
  • - RAM-OC nur bis 3466
ASUS:
  • + Offenbar (?!1?) gute Heatsinks, wohl auch bereit für CPUs mit einer TDP über 100.
  • + RAM-OC bis 3533 (Grund siehe oben)
  • + sehr gute Audiolösung (die ich perspektivisch wohl nicht brauchen werde).
  • - schlechte RGB-Lösung
  • - USB-C nur in 3.0-Speed
  • - schlechte Optik
B) Was ist mir besonders wichtig? (oben nach unten, wichtig nach wenig wichtig)

- Beste Voraussetzungen (mit dem Wissen Stand heute), dass Ryzen 4000er auf dem Board (inkl, OC) stabil laufen werden, damit gute Spannungswandlerkühlung sowie RAM-OC Fähigkeit.
...
...
- USB-C 3.1
...
...
...
  • Optik des Boards.
  • RGB-Beleuchtung on Board.
  • Sounndchip
C) Zu was tendiere ich?
1. ASRock (eigentlich alles, was ich brauche, nichts wichtiges fehlt und dazu das günstigste Modell)
2. ASUS (hier fehlt gute Optik und USB-C 3.1)
3. MSI (offenbar am wenigsten für OC/hohe TDPs der CPU ausgelegt (?)

D) jetzt ist eure Meinung gefragt. bestätigt ihr mich oder übersehe ich was? habt ihr (bessere) Alternativen?
Besten Dank für eure Hilfe.
 
- Beste Voraussetzungen (mit dem Wissen Stand heute), dass Ryzen 4000er auf dem Board (inkl, OC) stabil laufen werden, damit gute Spannungswandlerkühlung sowie RAM-OC Fähigkeit.
ZEN 2 (Ryzen 3000) ist noch nicht mal erschienen und wir sollen dir sagen, ob der ZEN 2 Nachfolger auf einem B450 Board läuft?
 
Er wird laufen. AMD hats bereits angekündigt. Die Frage ist hier, welches Board ist am ehesten für die high-TDP-Modelle gerüstet.
 
@Averomoe:
ich finde keines der mATX-MBs für AM4 wirklich ansprechend.

Spannungswandler (rein optisch betrachtet) nur notdürftig vorhanden (?)
wie kommst du darauf? haben alle 4+2 phasen, das Mortar hat halt keinen kühler auf den SoC-VRMs. lass dich bei dem ASUS-brett nicht von der zahl der spulen blenden.

Bitte keine ITX-Modelle als Alternative vorschlagen.
schade, da kriegt man deutlich bessere VRMs.


für nen 16kerner mit OC würde ich keines der genannten MBs und grundsätzlich auch kein aktuell erhätliches mATX-MB nehmen. ich würde dir dafür dringend raten auf ATX zu setzen. und da dann was richtig gutes, Strix X470-F/X470 Gaming Pro Carbon aufwärts. oder jetzt irgendwas möglichst günstiges nehmen und hoffen dass mit Ryzen 3000 oder spätestens 4000 auch gescheite mATX-MBs kommen und das MB dann auch ersetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Averomoe
@Deathangel008

Eigentlich sollte es ja ITX werden.... Aber welche Modelle meinst su hier speziell?
 
@Averomoe:
das MSI B450 I Gaming Plus AC und das ASUS Strix B450/X470-I Gaming. letztere sind ziemlich teuer, aber wohl sehr gut was RAM-OC angeht. haben allerdings alle kein USB-C.

Er wird laufen. AMD hats bereits angekündigt.
werden auch sämtliche features unterstützt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Averomoe
Nein. Aber stand heute sind für die 3000er Reihe keine angekündigt, die ich brauchen könnte. PCIe 4.0 beispielsweise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Averomoe
Hallo!

Ich wollte mich nochmal bei euren Tipps bedanken.
Jetzt bin ich mit dem Aufrüsten fertig.

MSI B450 Gaming Pro Carbon AC
Ryzen 5 2600
G.SKILL Trident Z RGB 3200
Dark Power Pro 11 650W
ASUS ROG Strix 1070 TI Advanced 8 GB RGB
Pure Base 600
Xilence RGB Kühler
(Samsung 970 EVO M.2 kommt noch geliefert)

Danke nochmals für die Hilfe bei der Konfiguration.


LG Stefan
 

Anhänge

  • IMG-20190402-WA0006.jpg
    IMG-20190402-WA0006.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 575
  • 20190402_195620.jpg
    20190402_195620.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 554
  • Gefällt mir
Reaktionen: cm87
Schaut echt guat aus! Vor allem die Abdeckung fürs NT. Ist die aus Plexi überzogen mit Folie?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cm87
Hallo, hab mein System seit Anfang 2014.

i74770K

Kenne mich da gar nicht aus, was es da so neues gibt.

Lohnt sich das zum Gamen auf die Aktuelle AMD Generation AM4 zu wechseln ?

Lohnt sich das mit Mehr Kernen beispiel 6 oder doch bei 4 Kernen bleiben.

Ich suche einfach nur was Preisleistungs sehr gutes.

Schau mich da seit heute um bei Geizhals.


Ist das Board hier Kompatibel mit meinem Phanteks Enthoo Luxe white ?

https://geizhals.de/asrock-a320m-hdv-r3-0-90-mxb970-a0uayz-a1920978.html?hloc=at&hloc=de

Aktuell hab ich ein Asrock Z87 Extreme 6

Hab mich da mal umgeschaut, aktuell lohnt sich das für mich nicht. Hab einige Aktuelle Prozessoren mit meinem Verglichen, meiner ist so schnell wie ein Core i3 8100.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na-Krul schrieb:
Wenn du Strom sparen willst musst du darauf achten, dass Features nicht durch zusätzliche Chips bereitgestellt werden. Bei 5-6 Sata Anschlüssen bedeutet das ein X470 Board zu nehmen, denn B450 können nativ nur 4.
ah ok! Genau - für 6 hab ich bei den 450er immer wieder gesehen das 2 SATA durch xyz zur verfügung gestellt werden. Also wohl doch ein 470 ... mhhh könnte ich mein Asus X470 nehmen und was vernünftiges in den Desktop bauen G (bin mit Asus leider nicht sonderlich zufrieden ... für Server sollte es reichen - der läuft einfach nur - das kann das Asus)

Na-Krul schrieb:
Undervolting können idR nur teurere Boards da die Option im Bios günstigerer einfach rausgestrichen ist. Ohne UV ist der 2400G auch nur eine mäßig gute Wahl. Wenn wir dann zu den teuren AM4 Boards kommen sollte man auch überlegen, ob ggf. eine andere, ohne UV sparsamere Cpu in Kombination mit einem günstigen Board keine Alternative ist...
Was hätten wir den an Kombis? Also der 2400G wäre eher die UV-Nötig-CPU wenn ich das richtig verstehe. Board ab 120€.

2200G hätten wir noch - die ist dann aber Kernemässig schwächer - gut stärker als mein i3-530 2C/4T/2,9Ghz ist der sicher ;). Ich muss im Moment einige Tätigkeiten auf meinen Client verlagern weil der i3 sonst permanent auf 100% läuft. Der 2400G hat mir da halt gut gefallen (4C/8T/3,6Ghz). Ich hatte auch bei Intel geschaut - aber da blick ich bei deren Produktpolitik überhaupt nicht mehr durch. i5-8100 wäre wohl die einzige sinnige CPU?

Müsste mal Test für 2400G, 2200G, i5-8100 raussuchen und gucken was die so verbrauchen. Leider finden sich immer Test mit Auslastung der GPU ... gerade vs. des Intels iGPU was den Stromverbrauch schon hochdrückt. Ich brauch die Vega eigentlich eher um überhaupt ein Signal rauszubekommen ;) (separate GPU (und Ryzen ohne Vega) halte ich für unnsinn ... noch mehr Strom...)
 
@belies04:
Lohnt sich das zum Gamen
fehlt dir aktuell irgendwo power? so schlecht ist der 4770K ja auch noch nicht. ist der übertaktet?

meiner ist so schnell wie ein Core i3 8100.
kann auch spürbar flotter sein.

Ist das Board hier Kompatibel mit meinem Phanteks Enthoo Luxe white ?
kannst du ganz einfach selber rausfinden, einfach mal nen blick in die jeweiligen specs werfen. aber warum so ein kastriertes billigst-MB?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben