WulfmanGER
Commander
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 2.317
Aloha...
ich suche ein Board für einen R5-2400G welches im 24/7-Einsatz genutzt werden soll. OS wird Windows 10 Pro sein.
Wichtig sind mir:
Genutzt wird das Teil wie gesagt im 24/7 als Server mit diversen Funktionen. Mein i3-530 stößt da aktuell an seinen grenzen...
Zu den SATA-Ports: Aktuell hab ich 8 SATA-Geräte (5 HDDs, 2 SDDS und eine per HDD-Einschub (also Wechselplatte für Backups). Da es sich bei den HDDs um 24/7-Platten handelt und ich die Erfahrungsgemäß leider nicht im Desktop weiter nutzen kann (JEDE 24/7 die ich nach 3-4 Jahren Dauerbetrieb (S.M.A.R.T.: Grün) in einen Desktop steckte war nach 2-3 Wochen hinüber...), will ich die im Server "kaputt" laufen lassen. Daher ist es günstiger für mich mit dem nächsten Defekt erst von 5 auf 4 HDDs zu downgraden (und somit 5 statt 6 nötige SATA-Ports). Weniger geht nicht wirklich.
Hab schon ein wenig gestöbert und habe aktuell diese VOR-Auswahl:
...?
Ob ATX oder mATX ist mir egal. Das Teil kommt in einen Big-Tower (der ATX kann). Budget für Board: ca. 100€
Grüße
PS: welche Region sollte das Netzteil haben? Das Hauptthema sind ja die HDDs - wenn die alle gleichzeitig anlaufen müssen bzw. arbeiten...
ich suche ein Board für einen R5-2400G welches im 24/7-Einsatz genutzt werden soll. OS wird Windows 10 Pro sein.
Wichtig sind mir:
- 5 SATA-Ports (um erstmal kosten zu sparen wären 6 besser!) und einen M.2/NVME
- kein Asus mehr ...
- VGA-Anschluß (der Monitor der nur 1-2x im JAHR genutzt wird hat nur VGA [1368x768]
- 2x8GB (besser: 2x16GB) (Vorschläge nehme ich dann auch gleich entgegen)
- kein R blinG-Bling oder vollständig abschaltbar (kostet nur unnötig Strom: bei 24/7 ist das eine valide Kostenposition)
- Stabil
- Undervolting etc. um noch paar mW rauszuholen?
Genutzt wird das Teil wie gesagt im 24/7 als Server mit diversen Funktionen. Mein i3-530 stößt da aktuell an seinen grenzen...
Zu den SATA-Ports: Aktuell hab ich 8 SATA-Geräte (5 HDDs, 2 SDDS und eine per HDD-Einschub (also Wechselplatte für Backups). Da es sich bei den HDDs um 24/7-Platten handelt und ich die Erfahrungsgemäß leider nicht im Desktop weiter nutzen kann (JEDE 24/7 die ich nach 3-4 Jahren Dauerbetrieb (S.M.A.R.T.: Grün) in einen Desktop steckte war nach 2-3 Wochen hinüber...), will ich die im Server "kaputt" laufen lassen. Daher ist es günstiger für mich mit dem nächsten Defekt erst von 5 auf 4 HDDs zu downgraden (und somit 5 statt 6 nötige SATA-Ports). Weniger geht nicht wirklich.
Hab schon ein wenig gestöbert und habe aktuell diese VOR-Auswahl:
- ASRock Fatal1ty B450 Gaming K4 AM4 (wenn ich das Richtig lese: 6x SATA und 1x M2 geht; bei 2x M2 verliere ich 2 SATA-Ports)
- Gigabyte B450 AORUS M mATX (hier brauche ich aber ein DVI-D-auf-VGA-Adapter) (keine Infos gefunden zu SATA vs. M2 - es wird zwar referenziert - aber finde das nicht...)
...?
Ob ATX oder mATX ist mir egal. Das Teil kommt in einen Big-Tower (der ATX kann). Budget für Board: ca. 100€
Grüße
PS: welche Region sollte das Netzteil haben? Das Hauptthema sind ja die HDDs - wenn die alle gleichzeitig anlaufen müssen bzw. arbeiten...