Kaufberatung AMD Sockel AM4/ 3(+)/ FM1/ FM2(+)/ TR4 Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nein bei mir alles standard.

So mit High End das hab ich vor über 10 Jahren mal eine Zeit lang gemacht, in paar Jahren ethliche Systeme.
Immer das neueste vom neuesten und immer alles verkauft wenn es was neues gab.

Heute bin ich nicht mehr so.
Zumal ich übertakte auch nicht, kenne mich mit OC auch nicht aus.
Hab da auch Angst wenn hinterher das System instabil Läuft.

Bekomme ja morgen meine Vega 56 Karte, aktuell hab ich eine 980ichill Ultra seit Anfang 2015 drin, die Karte hatte ich damals für 300 Euro gebraucht bei Ebay gekauft.
Für die Vega 56, hab ich bezahlt 224 Euro.

Für meine 980ichill Ultra bekomm ich ja auch noch was.
 
Zuletzt bearbeitet:
idR lohnt da kein Upgrade da die einzelnen Kerne bei Zen+ kaum schneller als bei deiner Cpu sind. Und Spiele die spürbar von 6-8 (12-16 Threads) statt 4 Kernen (8Threads) profitieren sind jetzt noch nicht sooooo verbreitet, da müsste man schon genauer wissen was gespielt wird. Ich würde auf Zen2 etc. warten und schauen ob es da nicht endlich mal spürbar mehr Leistung pro Kern gibt. Und dann gleich ein ordentliche Board nehmen das auch dicke Cpus verkraftet, ähnlich wie das bei deinem aktuellen der Fall ist. Das von dir genannte ist quasi die Untergrenze des möglichen.
In deinen Tower passt so ziemlich alles rein. https://geizhals.de/phanteks-enthoo-luxe-weiss-ph-es614l-wt-a1142206.html
Mainboardbis E-ATX
NetzteilATX
 
Danke, werde mir dann nach weihnachten ein neues System Kaufen, wenn der Zen2 dann schon erschienen ist.

Genau den Tower hab ich.

Damals hatte ich so Boards wie MSI Big Bang XPower, oder EVGA Classified, hatte auch einmal eine ATI 5990 für 900 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deathangel008 schrieb:
@Averomoe:
das MSI B450 I Gaming Plus AC und das ASUS Strix B450/X470-I Gaming. letztere sind ziemlich teuer, aber wohl sehr gut was RAM-OC angeht. haben allerdings alle kein USB-C.


werden auch sämtliche features unterstützt?
Na-Krul schrieb:
Wie immer einfach die SpaWa Liste zu rate ziehen: https://www.hardwareluxx.de/community/f12/pga-am4-mainboard-vrm-liste-1155146.html
Gute ITX Boards im Hinblick auf dicke 3000er Rizen sind daher:
https://geizhals.de/msi-b450i-gaming-plus-ac-7a40-004r-a1858985.html
https://geizhals.de/asus-rog-strix-x470-i-gaming-90mb0xe0-m0eay0-a1804449.html
Wobei letzteres mMn dank der deutlich besseren Ausstattung klar vorzuziehen ist.

Hallo ihr 2. Ich danke nochmal für euren Rat. Das ASUS mITX X470 ROG Strix war heute im MindStar für 125 EUR inkl. Versand drin. Das wird dann anstatt dem B450M Mortar verbaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fredfred1972
Meine eigene Recherche hat ergeben, dass es bei den X370 Boards keine allzu großen Ausstattungsunterschiede gibt. Bei Geizhals etwa sind ein paar 4-Pin-Lüfteranschlüsse, ein anderer LAN/Sound-Chip sowie WLAN das höchste der Gefühle.

Meine Frage nun: Wenn man die Preissprünge sieht, macht es Sinn, weiter oben einzusteigen? Beim Lesen bin ich oft auf ASUS Prime X370-Pro, ASUS ROG Strix X370-F Gaming, ASUS ROG Crosshair VI Hero und MSI X370 Gaming Pro Carbon gestoßen, die ja allesamt 10-30 € jeweils auseinanderliegen vom Preis her. Kann ich einfach zum X370-Pro greifen, oder sind die Unterschiede doch so groß, dass sich der Aufpreis lohnt? Es kommt höchstwahrscheinlich ein R5 2600 drauf, womöglich später mal was größeres, sollte ich mehr Leistung brauchen.:confused_alt:
 
Wenn es einer der von dir genannten Boards sein sollte, dann das Asus Crosshair 6 Hero.

Unterschied zwischen den 370er und 470er Boards ist, nach gewissen Boostfunktionen (wurde teilweise von den Boardherstellern mittels Update nachgeholt), die Topologie (T-Topology vs. Daisy Chain). die 370er können besser mit Vollbestückung umgehen, die 470er dafür höhere Taktraten bei 2 Dimms. Also für einen 2600er alles kein Problem (auch dein derzitges Board).

Mal sehen, was die 3000er Serie bringt und was auch die X570/B550 Bretter können. Ich würde, wenn ich du wäre, den 2600er vorerst auf dein vorhandenes Brett bügeln (Falls das Upgrade überhaupt Sinn ergibt). Immerhin, wenn die neuen Boards rauskommen, wirkt sich das auch auf die X470/B450 Boards aus (Preis).
 
cm87 schrieb:
Wenn es einer der von dir genannten Boards sein sollte, dann das Asus Crosshair 6 Hero.

Darf ich fragen wieso? Sind ja doch fast 40 € Preisunterschied.

cm87 schrieb:
Unterschied zwischen den 370er und 470er Boards ist, nach gewissen Boostfunktionen (wurde teilweise von den Boardherstellern mittels Update nachgeholt), die Topologie (T-Topology vs. Daisy Chain). die 370er können besser mit Vollbestückung umgehen, die 470er dafür höhere Taktraten bei 2 Dimms. Also für einen 2600er alles kein Problem (auch dein derzitges Board).

Mal sehen, was die 3000er Serie bringt und was auch die X570/B550 Bretter können. Ich würde, wenn ich du wäre, den 2600er vorerst auf dein vorhandenes Brett bügeln (Falls das Upgrade überhaupt Sinn ergibt). Immerhin, wenn die neuen Boards rauskommen, wirkt sich das auch auf die X470/B450 Boards aus (Preis).

Meine jetzigen AM4 Komponenten werden ins Zweitsystem wandern und dort endlich den Piledriver verscheuchen, sodass ich hier dann was "neues" einbaue. Ryzen 3000 habe ich im Auge, aber bis der relevant sein werde, wird noch viel Zeit vergehen ;)
 
cm87 schrieb:
Weil das Board auch am meisten bietet (sofern man das alles braucht) - kenn deine Ansprüche bzw. dein Anwendungsgebiet nicht.

Laut GH-Vergleich bestehen die Hauptunterschiede (zumindest wenn man von den internen Unterschieden wie etwa VRMs absieht) in der Anzahl von bestimmten Anschlüssen wie USB, Lüfteranschlüssen und RGB. Da sehe ich jetzt aufs erste nichts, was ich etwa beim Prime X370-Pro vermissen würde.

cm87 schrieb:

Jetzt nur auf die VRM bezogen? Die vom Prime sind ja aber soweit ich das anhand meiner Recherche beurteilen kann mehr als ausreichend, oder?
 
Hi Leute,

ich würde mir gerne ein Mainboard zulegen, dass die RGB Header unterschiedlich ansteuern kann. Kennt da zufällig jemand eins? Preislich wäre ich bereit zirka 130€ auszugeben.

Mein aktuelles Setup:
AMD Ryzen 7 1700
DDR4 G.Skill Aegis 3000Mhz
Strix B350F Gaming


Mit freundlichen Grüßen
Johannes
 
Hallo Johannes,

ist es jetzt zielführend ca. 130 Euronen für ein anderes Board auszugeben, nur um die RGB Headers getrennt anzusteuern? Kann man sowas nicht auch mit einem HUB und dazu gehörender Software umsetzen?

Erklär aber nochmal genauer, was du da eigentlich vor hast und um welche RGB Stripes es sich da handelt.
 
Hi cm87,
danke für die Antwort. Habe bis jetzt noch keine Möglichkeiten die RGB Header an meinem Board zu voneinander zu trennen und unabhängig voneinander zu steuern. Asus Aura erkennt diese nicht einzeln. Es sollen ein RGB Stripe und ein RAM LED Kühlkörper voneinander getrennt werden. Beides hat ein 4 Pin Anschluss.
Gibt es einen Hub durch den die Software denkt dass, etwas ‚anderes Steuerbares‘ angeschlossen ist?

Mit freundlichen Grüßen
Johannes
 
Weiß einer ob man Vorteile in Geschwindigkeit für die CPU/GPU hat wenn man auf ein X570 Chipsatz wartet anstelle jetzt einen x470 Chipsatz zu kaufen? Also im Bezug auf PCIe 4.0? Oder werden die Lanes nur Auswirkungen auf Speichermedien und Netzwerke haben?
 
Hier eine Info bez. PCIe 4.0:
Update: We spoke with AMD representatives, who confirmed that 300- and 400-series AM4 motherboards can support PCIe 4.0. AMD will not lock the out feature, instead it will be up to motherboard vendors to validate and qualify the faster standard on its motherboards on a case-by-case basis. Motherboard vendors that do support the feature will enable it through BIOS updates, but those updates will come at the discretion of the vendor. As mentioned below, support could be limited to slots based upon board, switch, and mux layouts.

https://www.tomshardware.com/news/amd-ryzen-pcie-4.0-motherboard,38401.html
 
Hallo,
ich habe ein gutes Angebot für ein Asus Prime B450-Plus Mainboard gesehen. Ich stelle mir gerade ein neues System mit einem Ryzen 5 2600 und 16GB G.Skill Aegis DDR4-3000 DIMM CL16 Dual Kit zusammen. Die Grafikkarte ist eine RX580 Sapphire Nitro Special Edition.

Ich will ein bißchen spielen und daran office-mäßig arbeiten. Selbstständig viel übertakten werde ich wohl eher nicht. Aber zukunftsfähig mit der nächsten CPU-Generation wäre halt schon schön. Empfohlen wurde mir das MSI Tomahawk, aber dieses hier wäre für 20-25€ günstiger zu haben.

Oder wie wäre dieses Board: Gigabyte B450M S2H AMD B450 So.AM4 Dual Channel DDR mATX Retail.

Welches Board würdet ihr mir empfehlen?

Ciao
 
Das MSI Tomahawk B450 ist ein sehr ordentliches Board, je nach dem was man vergleicht schon deutlich besser als das Asus Prime B450-Plus. Die Spannungsversorgung zum Beispiel ist ein gutes Stück besser, die Kühlung der selben ist viel besser als beim Asus.

Besser jetzt 20€ mehr in die Hand nehmen als später mit einem Board dastehen, das die neue CPU drosselt weil die Spannungsversorgung zu heiß wird, das man auch nur noch für nen Apfel und ein Ei loswird, meiner Meinung nach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN und D_Ano
@netbuster21:
sammelthread...? nein? schade.

Gigabyte B450M S2H AMD B450 So.AM4 Dual Channel DDR mATX Retail.
kann man nehmen wenn man auf billigen mist steht. ich schließe mich der empfehlung für das B450 Tomahawk oder GPC an.

die 580 Nitro+ Special Edition ist aktuell viel zu teuer. wenn die nicht schon vorhanden ist solltest du ne andere (z.b. die normale Nitro+) nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: D_Ano und SVΞN
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben