Kaufberatung AMD Sockel AM4/ 3(+)/ FM1/ FM2(+)/ TR4 Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hab beim ausloten meiner CPU, wie weit sie Taktet die CPU auf dem Tomahawk auch schon über einen längeren Zeitraum mit 140W betrieben ( laut HWiNFO64 ) und das Problemlos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9t3ndo
Leider muss ich hier mein Anliegen wiederholt äußern, die dazugehörige These wurde geschlossen (https://www.computerbase.de/forum/t...rock-b450m-hdv-msi-b450m-gaming-plus.1870187/) weil es ein Mod. für sinniger hielt, alles hier unter 189 Seiten zu stopfen. Ich hingegen finde so etwas etwas chaotisch, weniger übersichtlich, auch für Suchende.

Ein netter Mensch, @RYZ3N empfahl mir, bei Berücksichtigung meiner vor-Auswahl, das MSI B450M Gaming Plus, allerdings beführte ich, dass es nicht in mein Case passen würde; Jonsbo C2, µATX Mb dürften max. 245x215mm Fläche bedienen, das Mainboard selbst ist 24.4 cm x 21.0 cm...es bleiben für den S-ATA Anschluss somit nur 0,5cm da diese zusätzlich noch Platz aufgrund der Anwinkelung benötigen, habe ich die Befürchtung, dass das nicht passen wird...
somit bleibt mir wohl im µATX Bereich nur noch die Auswahl zwischen den:

Gigabyte B450M S2H
Gigabyte B450M Gaming
und eben;
ASRock B450M-HDV R4.0

Wobei beim Asrock eben die passiv Kühler fehlen was bedenklich mit oc wäre, bislang hatte ich den Ryzen 5 1600 auf 3,8GHz oc @All, offset 120mV, das funktioniert auch Problemlos mehrere Stunden, Benchmarks/Cinebench R20, Video Encodierung, allerdings kommt es zu sehr unregelmäßigen Zeiten zu Abstürzen, auch wenn der PC sich im Idle befindet... treiber/Bios ist alles aktuell.. mal nach Stunden, mal nach 30 min. Ich vermute einen defekt des Biostar X370GTN, Nt wurde ausgetauscht genau wie der RAM..keine Verbesserung.

Darum die Frage, welches Mb wäre empfehlenswert?
 
Zuletzt bearbeitet:
ASRock B450M-HDV R4.0 hatte ich hier und musste es zurück schicken weil es nicht mit dem vorhandenen Speicher lief. Die verwendeten G.skill AEGIS stehen allerdings auch nicht in der QVL Liste von diesem Board.

Wie Ryzen schon im verlinkten Thread schreibt, unterstützt das MSI Offset beim Vcore. Das Fehlen dieser Funktion ist ein Ausschlusskriterium wenn man OC betreiben will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Reflexion
tek9 schrieb:
ASRock B450M-HDV R4.0 hatte ich hier und musste es zurück schicken weil es nicht mit dem vorhandenen Speicher lief. Die verwendeten G.skill AEGIS stehen allerdings auch nicht in der QVL Liste von diesem Board.

Wie Ryzen schon im verlinkten Thread schreibt, unterstützt das MSI Offset beim Vcore. Das Fehlen dieser Funktion ist ein Ausschlusskriterium wenn man OC betreiben will.
Danke Dir, ..mir währe von den genannten das MSI auch am liebsten, passiv kühler und eben der außen angebrachte Reset-Schalter.. der mal gut zu erreichen ist. Vermutlich ist das aber zu breit... Was den RAM anbelangt so ist es sehr eigenartig.. genau wie mit dem MB..
Bspw. benötigt mein ASRock Fatal1ty AB350 Gaming-ITX/ac 200mV und das Biostar X370GTN 120mV, auf beiden sitzt ein Ryzen 7 1700 (3,9@all) CPU.
Jetzt könnte man sagen es lege an der CPU Güte, naja, das Biostar X370GTN habe ich ja auch für den Ryzen 5
1600 und um den auf 3,8Ghz stabil zu bekommen benötigt auch dieser min. 120mV..
Was den RAM betrifft, Crucial Ballistix Tactical@2800Mhz oc auf den Asrock kein Problem, dafür auf dem Biostar. hier bekomme ich 2666Mhz und das was (DR). Die BALLISTIX Sport LT 16 GB (2 x 8 GB) Kit 3000 hingegen läuft zumindest bei 3000Mhz auf den Asrock.
 
Ich würde das MSI nehmen und notfalls zurückschicken wenn es denn wirklich nicht in dein Case passt.

Angewinkelte SATA Stecker sind ca 5mm dick. Hast du das Case gewissenhaft ausgemessen?

Ansonsten fand ich es auch mau das ASRock auf dem B450M-HDV keine Kühlkörper auf die VRM Transistoren klebt. Sowas lässt sich allerdings auch nacharbeiten. Ein Besuch am Kleinteile Tresen bei Conrad könnte Abhilfe schaffen
 
tek9 schrieb:
Angewinkelte SATA Stecker sind ca 5mm dick
Auch wenn das passen würde, würde das Bedeuten das er die Stecker vor der Mainboard Montage einstecken muss und nie wieder heraus bekommt .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Reflexion
Nein Ausgemessen habe ich das nicht, mich nur anhand der Yt Videos orientiert und den Fotos. die Abstände müssten ja genormt sein.. die VRMs-passivkühler wären nicht so das Problem, habe ich ne ganze Schublade voll.. allerdings würde das aufkleben einige Risiken mit sich bringen, der PC wird mobil mitgeschifft, im Reisekoffer ect. pp löst sich so ein Kühlerblock so donnert dieser mir auf die Graka.. was bleibt wäre da Kabelbinder..
Ergänzung ()

verbaliBerlin schrieb:
Auch wenn das passen würde, würde das Bedeuten das er die Stecker vor der Mainboard Montage einstecken muss und nie wieder heraus bekommt .
Das wäre kein Problem da muss ich normal nie dran. für den Transport wäre es sogar besser.
 
Danke @tek9 und @verbaliBerlin
Wird dann zu 99% das B450 Gaming Pro Carbon wegen der besseren Spannungsversorgung außer die B5XX Bretter werden zeitnah released/angekündigt. Wollte direkt im Juli umsatteln.
 
verbaliBerlin schrieb:
Auch wenn das passen würde, würde das Bedeuten das er die Stecker vor der Mainboard Montage einstecken muss und nie wieder heraus bekommt .

Irgendwie finde ich das sehr eigenartig. Mainboards sind genormt und Cases haben idr ausreichend Platz vor der Platine. Auf den Fotos vom Jonsbo C2 sieht man doch klar und deutlich das noch ca zwei Zentimeter Platz sind.

Mal davon abgesehen das sich @Reflexion bisher nicht die Mühe gemacht hat und mal ein Lineal zur Hand genommen hat und lieber irgendwelche Videos referenziert statt einfach nachzuschauen.
 
tek9 schrieb:
Die VRMS des Tomahawk sind 4 phasig ausgelegt und das Carbon kommt mit 4x2 daher

Ich muss das leider kurz korrigieren bzw. ergänzen, damit es nicht falsch rüberkommt.

Beide B450 Boards haben ein 4+2 Layout mit dem identischen Controller und den identischen Komponenten. Der Unterschied besteht darin, dass beim GPC ein Teil der CPU VRM Komponenten doppelt ausgeführt sind, was es zumindest bei den B450 Boards mit zum besten macht.
Das reduziert entsprechend ein wenig die Last auf die einzelnen Komponenten, am Ende bleibt es allerdings eine nicht gedoppelte 4-phasige Spannungsversorgung.

Wer mehr will muss zu X470 greifen.
X470 Gaming Pro Carbon: 5 Phasen
X470 Strix-F: 6 (richtig ordentliche) Phasen
X470 Prime Pro: 6 Phasen aber schlechterer Kühler

Darunter gibt es nur die übliche 4 Phasen Kost, mal ganz primitiv und mal doppelt ausgeführt. Am Ende aber halt eben nix anderes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
Im luxx steht genau das Gleiche, ich kenne die Liste gut ;)
Identischer 4+2 Controller und keine Doppler beim Carbon.
Die Formulierung 4x2 heißt auch nur, dass die Komponenten doppelt vorhanden sind. Das GPC ist damit schon etwas besser, aber eben trotzdem nur 4 Phasen.
 
Naja gut, hab das Problem das ich eben kein Ryzen 2000 hier habe um das BIOS updaten zu können für Ryzen 3000, daher bin ich auf die Zusammenstellung von @Flynn82 (Geizhals) angewiesen. Da kann ich dann das Update eben "CPU-los" durchführen und ich möchte nicht gerne ~250€ für ein Board blechen. Hatte mir eigentlich so ~150€ eingeplant.
 
tek9 schrieb:
Irgendwie finde ich das sehr eigenartig. Mainboards sind genormt und Cases haben idr ausreichend Platz vor der Platine. Auf den Fotos vom Jonsbo C2 sieht man doch klar und deutlich das noch ca zwei Zentimeter Platz sind.

Mal davon abgesehen das sich @Reflexion bisher nicht die Mühe gemacht hat und mal ein Lineal zur Hand genommen hat und lieber irgendwelche Videos referenziert statt einfach nachzuschauen.
Naja, ein paar Gramm Kühlkörper kann auch schöne Kratzer auf den Platinen hinterlasse. Als so ungefährlich sehe ich das nicht. Die Bohrungen sind genormt, die Platinen nicht wie zbs das Asus b350 plus zeigte. In den Specs. der jeweiligen Hersteller sind auch im mATX Unterschiede in der Preise sowie, wie bereits diskutiert, in den Anschluss-Panel. Eines der Boards das passen würde und etwas schmaler ist, ist das ASRock welches Du zurückschicktest. Das Video habe ich nicht verlinkt weil es nicht weiterhilft, ohnehin in den zur Auswahl aufgelistet ist.
 
Morgen... eigentlich wollte ich mein Prime X370 gegen ein X570 tauschen. Da aber die Einstiegspreise mit über 200€ (was z.B. MSI angibt) mir persönlich zu viel ist, warte ich nun bis die B550 raus kommen. Hab gelesen Anfang 2020. Bis dahin solls ein B450 werden mit Upgrade vom 1600x zum 3600X.

Nun hab ich mal etwas gestöbert und mir Boards um die 100€ angeschaut.

Da stünden folgende Boards zur Auswahl:

ASUS TUF B450-Pro Gaming
MSI Tomahawk

oder etwas teurer das MSI B450 Gaming Pro Carbon AC

Wegen Wechsel... habe hier folgenden Speicher: F4-3600C17D-16GTZ

Diesen bekomme ich, auch mit Hilfe der RAM OC Community hier NICHT zum laufen. Nicht mal die 3000 bekomm ich zum laufen. Lt. ASUS ist RAM OC bis 3566 möglich, bei den anderen "nur" 3466.

Ich weiß, das ich auf meinem Prime der 3600X laufen würden, aber hier fehlen auch einige Features wie z.B. XFR2/PBO.

Zum ASUS gibts wenig, bis keine Tests. Aber wie ich gelesen hab, sollen die VRMs gegenüber dem Plus verbessert worden sein.

Zu welchen würdet Ihr raten bzw andere Vorschläge um die 100€!?

Danke schon mal ;)
 
@Reflexion

In der Zeit die du zum schreiben des letzten Beitrags benötigt hast, hättest du sicherlich auch zum Lineal greifen können um dein Case auszumessen.

Viel Erfolg. Halt uns mal auf dem laufenden :)
 
Das Case ist froh wenn es zu geht.... Und sehr viel MB mir 2 Slot AM4 gibt es da nicht. Darum war die Frage eher welches empfehlenswert ist. Auf deine Anregung, und im Hinblick darauf dass das MSI bei Amazon am günstigsten, und wenig Probleme wohl beim Rücksendung geben wird, habe ich das jetzt Mal bestellt. Wie ich in der Suche sehe, bin ich nicht der einzig Fragende ;) Ich halte Euch auf den laufenden, natürlich.
 
@Hopie
Ich würde auf MSI setzen. Das Tomahawk wäre ziemlich gut. Das Carbon Pro wäre nur interessant, wenn du WLAN onboard und/oder besseren Sound über analoge Ausgänge haben möchtest.

Und vermutlich lohnt dann der Umstieg auf ein B550 nicht. Oder was erwartest du dir davon?
Im Grund genommen könntest du beim X370 bleiben, wenn es Ryzen 3000 unterstützt. So viel Unterschied ist da nicht...evtl. funktioniert RAM-OC mit Ryzen 3000 auch besser.
Edit: mit Bios 4801 wird Ryzen 3000 unterstützt
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus CB,

gerne möchte ich meinen i5 4590 durch einen Ryzen 2600 ersetzen. Gespielt wird in 1440p, zur Zeit ausschließlich BFV, R6S und Anno 1800.

Ich möchte bewusst jetzt kaufen, weil ich jetzt Leistung brauche. Bis B550 Boards und der 3600 von der Preis-/Leistung her so attraktiv sind wie jetzt der 2600+B450, wird, so meine Vermutung, bestimmt noch ein halbes Jahr ins Land gehen. Die 480 wird durch eine Vega 56 (Pulse, 275€) ersetzt. Netzteil (Straight Power 11) liegt schon bereit.

Ich besitze ein Fractal Design Define Mini, respektive ein mATX Case.

Welches Mainboard ist empfehlenswert? Würde am liebsten das Carbon Pro oder Tomahawk kaufen, aber beide zu groß...

Sind die mATX Boards wirklich so schlecht, dass sie den Kauf eines neuen Gehäuses rechtfertigen?

Grüße
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben