Kaufberatung/Entscheidungshilfe: GTX770, R9 280X, R9 290(X)

  • Ersteller Ersteller Hoot
  • Erstellt am Erstellt am
H

Hoot

Gast
Hallo CBler!

Zunächst mal mein aktuelles System:

i7-4770K@4,3GHz @Noctua U14S
Asus Maximus Hero VI C2
16GB DDR3-1866 CL9
Samsung 840 Pro 256
2 TB Seagate Barracuda 7200.14
Superflower Golden Green 600W
Graka:
XFX GTX 285 - das wohl schwächste Glied meines PCs -> Austausch angestrebt

Spiele, die ich spiele:
Natural Selection 2, Arma 3, Red Orchestra 2, The Witcher 2, Crysis 3 (aktuell nicht lauffähig mangels Dx11), BF3/4, Chivalry

An die Grenzen der GPU stoße ich bei höheren Einstellungen eig. bei allen Spielen, wobei es bei NS2 und RO2 noch am ehesten zu verkraften ist. Bei Arma 3 (Drops aufgrund der "guten" Multithread-Programmierung der Engine) und den anderen Titeln komme ich aber, bei höheren Qualitäts-Settings sehr schnell ins GPU-Limit, was ich schade finde.

Warum habe ich noch die GTX 285?
Ich habe mein System, wie es oben steht, letztes Jahr im November gekauft und daher stets auf die ausreichende Verfügbarkeit von 290er Custom-Modellen gewartet, da ich vom Referenz-Design (hatte mal kurz eine 290X) aufgrund der hohen Temperatur und des enormen Lärmpegels nicht angetan war.
Mit dem Erscheinen der 290 PCS+ von Powercolor hatte ich diese zweimal in meinem System verbaut. Beim ersten Mal hatte ich einen extrem schlechten Chip, der schon unter non-OC-Lasten auf 1,3V fuhr, was ich in Anbetracht des Preises und der mit hoher Spannung einhergehenden reduzierten Lebensdauer des Chips als inakzeptabel empfand - ferner ließ sich die Karte ohne PT-Erhöhung gar nicht erst konstant bei 1040MHz betreiben.
Die Austausch-Karte, welche ich erhielt, machte permanente Probleme im Rahmen von Black-Screen und Freezes. Manchmal auch Bluescreens. Ich hatte mein komplettes System neu aufgesetzt, den 13.12er und auch sämtliche Beta-Treiber bis hin zum 14.2 (?) - damals der neueste - installiert, konnte aber niemals länger als 5 Minunten spielen.
Woran es im Endeffekt lag, konnte ich bis heute nicht evaluieren, da sich am Aufbau des restlichen Systems (auch in Hinsicht auf OC) nichts geändert hatte.
Meine GTX 285 lässt mich einfach nicht los.

Ich würde aber eben sehr gerne auch in FHD konstante FPS erzielen und die Details aufdrehen (gerade Arma 3, BF, The Witcher 2, Metro (LL) und Crysis 3 sind da natürlich gute Beispiele). Kostenmäßg könnte ich mir jede der genannten Karten ohne Probleme leisten, auf ein über Wochen-dauerndes Reklamieren und Austauschen der GPU wegen Blues und Blacks habe ich aber einfach keine Lust mehr - genauso wenig auf VRAM-Takt und GPU-Takt senken: das Teil wird so beworben, so gekauft und hat daher auch so zu funktionieren. OC oben drauf lehne ich nicht ab.

Da nun aber gerade die 290er Serie meiner Auffassung nach (leider) sehr oft mit den genannten Problemen behaftet ist, rücke ich zunehmend davon ab, mir eine solche erneut zuzulegen. Zumal das einzige Spiel, welches die GPU wirklich auslastet Crysis 3 sein dürfte, welches ich aber ohnehin eher selten spiele - BF und die anderen Titel laufen auch auf schwächeren Karten bei 1080p wirklich konstant gut.
Hinzu kommt, dass nach aktuellen Gerüchten gegen Ende des Jahres ohnehin schon Maxwell in der 800er Serie kommt, Dx12 unterstützt wird (ob Software oder Hardware-seitig wird sich zeigen) und diese wohl nochmal etwas schneller und v.a. Strom-sparender agieren sollte. Ferner gefallen mir persönlich die nVidia-Treiber stets etwas besser als die AMD-Pedante (mehr AA-Modi, feinere Einstellmöglichkeiten diverser Punkte, was bei AMD nicht so unterstützt wird), Mantle ist zwar nett, aber aktuell v.a. in MEINEN Spielen nicht wirklich relevant.

Ich überlege mir daher aktuell vermehrt eine 280X zu kaufen, da diese genug Leistung für FHD bietet (in den meisten Spielen und den meisten Settings, mit Supersampling und co geht natürlich jede GPU in die Knie), relativ gut ist, was das P/L angeht und mit 3GB VRAM auch für Skyrim mit Mods gut ausgestattet ist.

Als Modell habe ich mir folgendes Modell:
http://geizhals.de/asus-r9280x-dc2t-3gd5-directcu-ii-top-90yv0500-m0na00-a1012951.html
Ist dieses zu empfehlen? Was wäre besser? Läuft Mantle mittlerweile auch bei 3GB VRAM zuverlässig?

Die GTX770 wäre zwar auch eine Alternative, ist aber in meinen Augen mangels Spiele-Paket nicht ganz so interessant...

Oder doch: S*** auf die Problematiken und kauf die 290!?!?

Ansonsten würde ich mir erst einmal eine 280X holen und diese, falls benötigt und interessant, dann zu der 800er oder 900er Serie bzw. Pirate Island kaufen..

Hoffe ihr könnt meinen Gedankengang halbwegs nachvollziehen ;)

VG Hoot
 
Die Karten sind jeweils etwa gleich teuer und schnell: 770 - 280X, 780 - 290(X), das gilt insbesondere wenn du nachträglich taktest.
Die Nv Karten haben jedoch den Vorteil, dass die Custom Kühllösungen leiser sind (da geringerer Verbrauch). Daher würde ICH eindeutig zu den Nv Varianten, inbesondere von MSI und Asus tendieren. Welche Preisklasse es wird hängt davon ab wie "hübsch" du die Spiele einstellen willst und was an fps am Ende rauskommen soll.
Und neue Karten sind immer am Horizont. Einfach kaufen wenn man die Leistung braucht/will und die Kohle parat hat.
 
Wichtig sind mir stabile FPS bei guter Spielbarkeit (60FPS, da 60Hz Monitor). Drops merke ich persönlich schon sehr (60->35 oder 40 bei NS2).

Die Nvidia-Lösungen gefallen mir persönlich zwar aufgrund der Software-Seite wesentlich besser als die AMD-Pendants, auf der Hardware-Seite haben sie aber aktuell leider etwas das Nachsehen. Ich stelle mir halt die Frage, ob ich aktuell und vor allem mittelfristig davon profitiere, wenn ich jetzt "größer" kaufe als nötig - das einzige Spiel, bei dem die 280X wohl in die Knie geht, dürfte eben Crysis 3 sein.
Sollte dann wirklich einmal mehr Leistung nötig sein, wird wohl auch die 290 zu schwach sein - ich hätte also Power gekauft, die ich nie umgesetzt habe, und dann nicht habe, wenn ich sie brauche.

Die GTX780 ist halt dann doch im Vgl zur 290 recht teuer - man bekommt immerhin die Vapor 290 OC dafür und die ist trotz "schlechterer Treiber" dann wieder flotter als die entsprechenden 780er....

schwierig :D
 
Der 770 liegt doch momentan Watch Dogs bei.
Ich persönlich bin von den 290ern überhaupt nicht angetan. Für mich ist der Chip nur brauchbar, wenn man ihn mit Wasser kühlt. Dann senkt sich sein Verbrauch, die Lautstärke und auch die Temperaturen sind mehr als annehmbar. Die Custom-Karten überzeugten mich durch die Bank weg nicht. Als letztes die Vapor x Tri x, deren Verarbeitung für mich unter aller Kanone war. Lag vielleicht daran, dass ich eine der ersten Karten in der Hand hatte, aber toll ist anders.
Die neueren Grafikkartengenerationen lassen auf sich warten und schlagen erst spät dieses Jahr auf. Speziell die 880 lohnt sich als Lückenfüllerprodukt überhaupt nicht und wird mit einer Leistung von etwa 10% oberhalb der 780ti auch entsprechend kosten. Wann dann vernünftige midrange Produkte der 990 kommen, die preislich attraktiv sind, steht zwar auch in den Sternen, ich würde aber nicht vor Winter 2015/2016 damit rechnen.
Also bleibt am Ende mMn nur die 280x, 770 oder die 780, die man ruhigen Gewissens auch jetzt noch wunderbar kaufen kann.
Dort greifen dann wieder die Standardempfehlungen, die man hier in gefühlt 25 Threads auf der ersten Seite im Grafikkartenforum nachlesen kann.
 
Also mein System Setup ist deinem sehr ähnlich.
Ich komme mit meiner Sapphire R9 290 Tri-X OC seeehr gut aus und Spiele BF4 mit Mantle auf Ultra ohne das geringste Ruckeln.

Die Nachfolgekarte mit dem leiseren Lüfterbetrieb unter Windows kann ich dir ebenfalls ans Herz legen, aber wirklich Stören tut mich meine Karte im Idle nicht ! Da bekommt man wirklich sehr viel Leistung fürs Geld !
 
Ich bin nicht sicher ob man das wirklich als Gegen-Argument ansehen sollte, dass eine 290 momentan in vielen Games nicht ganz ausgelastet wird. Bei mir war genau das auch ein Kaufgrund, da ich keine GPU haben wollte die immer nur am absoluten Limit hängt.
Hab mich für eine 290X Tri-X von Sapphire entschieden und bin restlos zufrieden. Die Temperaturen des Chips und der Spannungswandler sind Top. OC-Potenzial ist in einem vernünftigen Rahmen vorhanden UND dadurch, dass die Karte nicht immer am Limit klebt, ist der Stromhunger voll in Ordnung. Mich interessiert kein Peak-Wert, sondern der Durchschnittsverbrauch nach einer 2-3 Stündigen Session. Die Lüfter drehen dazu max. auf 37% auf und halten dann die Karte bei 69-72°C. Für mich kaum wahrnehmbar.

Achso, 100% Auslastung schafft man mit dieser Karte auch locker in Assetto Corsa =)
 
Hallo,
ich war mir nicht sicher ob ich wegen meiner Frage einen neuen Thread öffnen soll, deshalb poste ich sie einfach mal hier:
Sind die Gigabyte R9-280X Windforce 3X OC Battlefield 4 Edition bzw. die Gainward GeForce GTX 770 empfehlenswerte Grakas? Beide sind bei Arlt die günstigsten Vertreter ihres jeweiligen Chips, was für mich wichtig ist da ich so viel Geld wie möglich sparen will und ich bei Arlt bald einen PC zusammenbauen lassen werde. (Für Arlt gibt es Gründe, muss nicht verstanden werden ;) )
Lg Anton
 
msi oder asus gtx 770 bringen besssere leistungen... im übrigen wird die windforce verdammt laut. ich würd davon abraten :)
 
Wenn ich nicht so stark auf den Preis achte würde ich am ehesten eine ASUS R9 280X-DC2T-3GD5 DirectCU II TO kaufen. Spricht hier etwas dagegen? Gäbe es einen triftigen Grund stattdessen eine GTX 770 zu kaufen? (Die sind bei Arlt etwas teurer als die r9 280x Karten)
 
Natürlich gibt es keinen triftigen Grund.
Die 280x haben mehr Bandbreite, mehr V-ram und mehr Computingleistung, dafür aber den etwas höheren Stromverbrauch unter Last.
Ich hab aktuell Die R9 280x von XFX, kann man nicht meckern.
 
Also ich kann dir sagen, kauf die XFX R9 280X DD Black, die ist auf 1080MHz von werk aus übertaktet und angenehm leise. Außerdem kostet Sie mit 265€ recht wenig, nur noch die PowerColor R9 280X ist hier mit 250€ billiger, hat aber Spulenfiepen.

Wenn du aber bereit bist für etwa 100€ mehr 25-30% mehr Grafikleistung zu bekommen (natürlich je nach spiel und anwendung) dann greif zur XFX R9 290 DD (Muss nicht die Black Edition sein) die ist nur 100 MHz übertaktet. Nicht so wie bei der XFX R9 280X die von 850 auf 1080MHz getaktet wurde ;)

Beide Karten sind auf jeden Fall sehr leise und werden dir freude bereiten, außerdem sind sie lieferbar und um 30-40€ günstiger als alle anderen Konkurenten! Und das nicht weil sie eine billigere Qualität haben!
 
@George03

Jede Karte die normale Spulen hat, kann fiepen! Das deine nicht fiept ist nicht technisch bedingt, denn unsere beiden Karten haben die selben Spulen und meine "kann" Geräusche wie eine Kaffeekanne machen. Du hast bei deiner einfach Glück gehabt, wenn die komplett still ist ;)

Zb. von MSI heißen die fiepfreien Spulen SSC (zu finden auf der Lightning-Modellen) und die können gar nicht fiepen, da die Spulen im Festkörper vergossen sind.
 
okay, da wurde ich eines besseren belehrt aber bis jetzt muss ich sagen habe ich von keiem gehört das seine XFX R9 280X/290 fiept, muss was heißen ;)

Bei der PowerColor habe ich von vielen gehört das die Karten fiepen. Aber gut man hat ja seine Ohren auch nicht direckt am Gehäuße dran ;)
 
Ich würde an deiner Stelle mal eine 290 Vapor-X ausprobieren. Der Vapor-X Tri-X scheint noch ein bisschen besser zu kühlen als der Standard-Tri-X und leiser als dieser ist er auch noch. Ich finde, dass sich der große Speicher und der starke Chip der 290 doch ganz gut machen und unter ordentlicher Kühlung sicher seine Glanzseite zeigt :) Ansonsten eine MSI 770er GTX ^^
 
Aber die GTX 770 ist meiner meinung nach nicht mit der R9 280X zu vergleichen. Die R9 hat mehr Speicher und vor allem mehr Stream Prozessoren gegenüber der GTX.

GTX 770 = 1536 CUDA Cores/ StreamProzessoren
R9 280X = 2048 Stream Prozessoren

Das ist schon ein merklicher unterschied! Zur 770 würde ich nur greifen wenn man Shadow Play unbedingt benötigt sonnst ist eine R9 280X der GTX 770 einfach überlegen.

Und eine GTX 780 ist auch nicht schneller als eine R9 290

GTX 780 = 2304 CUDA Cores / Stream Prozessoren
R9 290 = 2560 Stream Prozessoren

Das ist auch wieder ein Unterschied, natürlich werden die Spiele die auf der GTX 770/780 ruckeln auch auf einer R9 280X/290 ruckeln oder zumindest in einen FPS Bereich kommen der zwischen 40-50 liegt. Für manche Spiele kein Problem, für BF4 oder Titanfall z.B. spürbar.

Im großen und ganzen würde ich mir aber so schnell keine Sorgen machen das eine R9 280X/GTX770 so schnell die Puste verlieren.
Sie haben beide merklich mehr Stream Prozessoren als die PS4 oder Xbox und dazu noch (egal ob FX 6300/8320/8350 oder Intel i5 4570/4670/K) schnelleren Prozessor. Solange du auf Full HD spielst und vielleicht beim AA eine Stuffe zurück drehst kannst du sicher auch das ganze nächste Jahr alles auf hoch spielen ;)

PS: Laut ein paar Berichten soll der Grafikkracher (The Devision) eine GTX 770 oder R9 280X für maximale Einstellungen in Full HD benötigen.

Mein Preis Leistungs Tipp R9 280X von XFX oder MSI
 
Junge junge, was da Äpfel und Birnen verglichen werden. Es gibt wenige Spiele bei denen man mehr als 2GB Vram braucht. Die 770 ist genau so schnell wie die 280X, braucht jedoch weniger Strom und es gibt mehr Customkarten die leiser sind. Statt die Hersteller der Chips für eine Grundsatz Debatte zu nutzen sollte man einfach mal die Fakten betrachten.
Geschwindigkeit: http://www.techpowerup.com/reviews/MSI/R9_280X_Gaming/26.html http://www.techpowerup.com/reviews/MSI/GTX_770_TF_Gaming/26.html
Lautstärke: http://www.techpowerup.com/reviews/MSI/R9_280X_Gaming/25.html http://www.techpowerup.com/reviews/MSI/GTX_770_TF_Gaming/25.html
Verbrauch: http://www.techpowerup.com/reviews/MSI/R9_280X_Gaming/24.html http://www.techpowerup.com/reviews/MSI/GTX_770_TF_Gaming/24.html
OC Potential (von Karte zu Karte verschieden): http://www.techpowerup.com/reviews/MSI/R9_280X_Gaming/29.html http://www.techpowerup.com/reviews/MSI/GTX_770_TF_Gaming/29.html
 
Das ist wahr die GTX bracht weniger Strom, aber! Eine R9 280X mit der CGN Architektur hat mehr Computing Leistung und nur deswegen verbraucht sie mehr Strom. Die Karten sind um einiges mehr auch darauf ausgelegt Bildbearbeitung so wie Videobearbeitungsprogramme masiv zu beschleunigen. Ich will nicht sagen das die GTX das nicht auch kann aber bei der R9 und generel bei AMD Karten ist dieser Punkt viel ausgepregter als bei NVDIA. Nur dewegen verbrauchen die Katen die paar Watt mehr!

Und ja vielleicht wollen die Spiele von jetzt 2GB Grafikspeicher aber mit 3GB ist man für das nächste Jahr das kommt bestens beraten. Auch für leute die nur auf Full HD spielen. Beispiel The Devision wird eine riesige Spielewelt, irgendwo müssen die Informationen hin und da sind 3GB auf jeden fall ein größerer Vorteil als die 2GB von der GTX. Außerdem ist das egal da die GTX 770 nicht die Rechenleistung einer R9 280X hat. Ob man sich das jetzt eingesteht oder wieder mit 2GB reichen und die AMD Karte verbraucht 15Watt mehr Strom (1€ mehr im Jahr) sind keine Argumente für eine GTX!
 
Zurück
Oben