[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Den Canon Maxify MB5150 kannst du kaufen.
Das Modell ist mit "gut" bewertet: https://www.druckerchannel.de/artik...tinten_multifunktionsgeraete_fuers_buero_2017

Es gibt auch Tipps gegen das Eintrocknen für selten genutzte Drucker:

So sollte man darauf achten, dass der Drucker nicht zu nah an der Heizung oder direkt in der Sonne steht, denn warme und trockene Luft beschleunigt den Vorgang.

Die Hersteller treffen auch Vorkehrungen gegen das Verstopfen der Düsen und parken diese auf einer Dichtung. Deshalb ist es wichtig, dass die Druckköpfe nach dem Drucken diese Parkposition zuverlässig erreichen, indem stets der „Aus“-Knopf genutzt wird. Die Stromzufuhr sollte erst getrennt werden, wenn das Gerät ganz zur Ruhe gekommen ist. Als weitere Maßnahme hilft es, regelmäßig – etwa alle zwei bis drei Wochen – eine Kleinigkeit zu drucken. Dazu eignet sich am besten das Düsentestmuster, das viele Drucker über ihre Wartungsfunktionen zur Verfügung stellen.

Quelle
 
Ich habe mir einige Multifunktionsdrucker von HP als auch von Brother angesehen, sowohl Tintendrucker als auch Laserdrucker.

Ins Auge gefasst habe ich den HP LaserJetPro MFP M28w und den BROTHER DCP-L2530DW Tintendrucker.

Welche Druckersprache sollte der Laserdrucker sprechen,GDI,PCL6,PCLmS,URF oder PWG ?

Sollte man beim Kauf eines Drucker auch auf das Herstellerdatum achten,ich meine,darf ein Drucker auch älter als
fünf Jahre oder älter sein ?

Auf diversen Websites ist auch zu lesen,das bei Wenigdrucker ein preisgünstiger Tintendrucker empfehlenswerter ist,da heist
es unter anderem,

"Wer wenig druckt, sollte ein Gerät kaufen, das in der Anschaffung möglichst preiswert ist,und Bei Brother galt bis 2014:
Tinte für Privat, Toner fürs Büro,gilt das immer noch ?"

Quelle: https://www.toner-dumping.de/blog/welchen-drucker-soll-ich-mir-kaufen-teil-1-brother/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
bisher haben wir an der Uni gedruckt, durch Umzug brauchen wir jetzt ein eigenes Gerät. Drucken + Scannen ist Pflicht, wobei ich zu einem Monochromlaser-Multifunktionsgerät tendieren würde. Aber erstmal die Checkliste:

Budget?
- Eigentlich <200€, wobei mir geringe laufende Kosten lieber sind als geringe Anschaffungskosten.
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
-Farbdruck wäre schön, aber lieber Laser als Farbe.
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Primär Text in Form von Skripten, teilweise mit Diagrammen.
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
Ca. 50 Seiten/Monat, wobei wir eher in Schüben drucken (also gleich mal 150 Seiten, dann länger nichts)
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
- Kann passieren, dass mal 1-2 Monate nix gedruckt wird.
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Über das Handy drucken wäre optimal. A4 ist ausreichend.
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Scannen + kopieren + drucken! Fax ist optional aber ein nice to have.
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
JA!
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Sehr gerne auch Firmengeräte/refurbished, jedoch nur, wenn dementsprechend größerer Nutzen da ist.
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
-Untergeordnet
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
- Der MB5150 wird ja oft empfohlen, bin aber etwas skeptisch demgegenüber. Wie sieht es denn mit diesen kostenlosen Druckermieten aus, bei denen man nur das Verbrauchsmaterial zahlt? Das scheint ja fast zu gut um wahr zu sein.
• Sonst noch wichtoge Informationen?
Zur Kostenoptimierung würde ich sehr gerne Patronen von Drittherstellern verwenden. Spannend wäre später auch eine Anbindung ans nas, bisher sehe ich daran aber nur sehr geringen Nutzen - das Papier muss ich schlussendlich ja persönlich abholen. Eine Ablage von Scans direkt aufs NAS wäre schön.

Danke schon mal!
 
Kannst du nehmen
Paul09 schrieb:
GDI,PCL6,PCLmS,URF oder PWG

Hier kannst du dich einmal einlesen.
Ein günstiger Brother wäre sicherlich auch überlegenswert. Dort kannst du idR auch kompatible Patronen einsetzen.

@ Balu46

Balu46 schrieb:
-Farbdruck wäre schön, aber lieber Laser als Farbe.

Du meinst eher Laser statt Tinte?
Warum?

Mit dem Canon Maxify MB5150 ist es nämlich möglich, ein eingescanntes Dokument auf einem Netzwerkspeicher abzulegen.
 
Hallo, Ich brauche ein Ersatz für meine in die Jahre gekommenen Brother Drucker. Soweit war ich immer zufrieden. Nur sehr laut und er Scannt nicht mehr und der Druckkopf schmiert auch nur noch rum.
Ich möchte gern ein solides Gerät mit dem ich hier mein Kleingewerbe und meine Aufgaben als Küchenchef was die Arbeit in meinen Heimbüro(Angebote schreiben, Menükarten, Veranstaltungs-Planung usw.) angeht ohne Probleme bewältigen kann.

Ich drucke ungefähr 20-40 Seiten pro Woche. Können aber auch mal mehr sein. Fotos glaub ich brauche ich nicht bei mein Budget anfangen darüber nachzudenken. (Engagierter Fotograf in der Freizeit)

Es wird an Windows 10, MacOS und iPhone gearbeitet. Ist es möglich auch von unterwegs etwas drucken zu lassen?

Preislimit ist so um die maximal 250€.
Rechnungen usw. Einscannen.

Ich Schwanke zuzeit zwischen diesen Geräten:
Epson WorkForce Pro WF-C5710DWF
WorkForce Pro WF-4720DWF
HP OfficeJet Pro 8730
Brother MFC-J5730DW

Wichtig ist mir allgemein Tintenpreise in Relation der möglichen Seitenzahlen.
Zu Welchen würdet ihr mir raten?
Welches Papier ist am besten geeignet für den jeweiligen Drucker oder ist das relativ gleich?

Ich danke euch vielmals.
Gruß Robert
 
Kauft euch nur nicht den Canon Maxify 5150, wenn ihr vor habt, ihn unter Linux zu benutzen. Der Drucker spinnt bei mir derbe rum. Ich konnte bisher eine Seite drucken, aber als ich ihn dann ausgeschaltet habe und auch den PC heruntergefahren habe, ging der Spaß los.

Beim nächsten PC hochfahren ging der Drucker selbstständig mit an und "druckte" ununterbrochen leere Seiten, obwohl die Warteschlange leer ist. Am Drucker kann ich nicht mal nachschauen, was denn gerade in der Warteschlange ist.

Muss ihn nun vom Strom lassen, denn auch wenn der PC nicht läuft, fängt er pausenlos an, leere Seiten auszuwerfen.

So ein Drecksteil kommt mir definitiv nicht mehr ins Haus, der fliegt jetzt zumindest vom Balkon...
 
RoBs3N schrieb:
Ich Schwanke zuzeit zwischen diesen Geräten:

Hier kannst du dir eine Übersicht über 3 der 4 Modell verschaffen.
Mit deinen Anforderungen kannst du zu allen 4 Modellen greifen , da alle Geräte Google-Cloud-Print beherrschen.
 
Und ginge das auch mit en iPhone oder muss ich da was von google installieren<?
 
Suche ein Multifunktionsgerät zum Drucken Scannen Kopieren. Alle Funktionen werden hierbei viel genutzt.
Patronen oder Nachfülltinte soll hierbei günstig zu erwerben sein. (Edit: gerne auch nicht Originaltinte)
Budget ist 200 Euro gerne auch gute Gebrauchtgeräte.
Sind die Epson Ecotanks zu empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus, ich schaue mich gerade nach Ersatz für meinen Canon PIXMA MX925 um.
Dieser ist leider extrem lahm, laut (nicht so wichtig) und trocknet ständig ein (egal ob nach 3 Monaten oder 2 Tagen). Ohne 2-3 Intensivreinigungen hintereinander vor jedem größeren Druckjob sind die Ausdrucke erstmal miserabel.

Folgende Anforderungen:
  • Gelegentlicher Fotodruck
  • Netzwerkfähig (ob LAN oder WLAN ist mir relativ egal)
  • Patronen sollen günstig sein (gerne auch Rebuild)
  • Drucker/Scanner/Kopierer/Fax
  • ADF / DADF Einzug
  • Papierschublade
Für Dokumente nutzen wir einen eigenen Brother-Laserdrucker.

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Suche einen Farb Multifunktiondrucker mit Wlan und Laser welcher möglichst Kompakt gebaut ist und in der Höhe nicht mehr als 350mm sein sollte, eventuell bis 400mm aber mehr auf keinen fall. Ich drucke sehr wenig eigentlich. Sollte auch mit kompatiblen Tonern laufen welche nicht so teuer sind. Fax Funktion brauche ich nicht und der Support sollte gut sein. Wlan sollte auch ohne Probleme laufen. Budget bis 300 Euro.
 
Der Brother DCP-L3510CDW müsste von der Höhe her noch passen.
410 x 368 x 475 mm (B x H x T)
 
Wenn ich auf Farbe verzichten würde und nur einen S/W Laser nehmen würde welche dafür noch etwas kleiner wäre, welche wäre dann zu empfehlen ebenfalls wo man alternative Kartuschen verwenden kann? Bin noch nicht sicher ob ich Farbe wirklich brauche. Mein SCX-3200 war auch nur S/W und hatte eigentlich gereicht. Was mir bei meinen alten Samsung sehr gute gefallen hat war bzw ist das er so schön klein ist für einen Laser Multidrucker. Leider hat der kein Wlan und das soll der neue schon haben. Duplex wäre auch fein denn das hatte er auch nicht.

Wäre der Brother DCP-L2520DW eine gute Wahl bzw der Brother DCP-L2530DW der laut Amazon der Nachfolger wäre und deutlich günstiger nochmals? Die alternativen Toner wären ja echt günstig auch für denn im Vergleich zu denn Original die ja fast so viel kosten wie der Drucker selbst. Wäre der aber auch wirklich besser als mein alter Samsung SCX-3200? Klar hat Wlan und Duplex aber der rest?

https://www.hq-patronen.de/p/original-brother-tn-6600-toner-black

Dort gibt es auch auch HQ-Premium Tone welche etwas mehr kosten aber immer noch günstiger als die Originale, was ist bei denn HQ-Premium Toner aber anders als zu denn noch günstigeren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage ist jetzt nur ob der DCP-L2530DW besser ist als mein alter SCX-3200. Andererseits ist der Preis echt gut vom DCP-L2530DW und die Toner günstig. Für denn SCX-3200 gibt es dort auch alternativen was ich nicht wusste.

Vielleicht nimm ich aber doch denn Farblaser. Da kosten die Farben aber 100 Euro alle zusammen. Muss ich mir nun genau überlegen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben