[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hiro schrieb:
Sonst noch wichtige Informationen?
War eigentlich treuer HP-Käufer (schon seit dem guten alten Deskjet 560C :)), aber von dem Photosmart 6520 war ich schon enttäuscht. Klapprig und ging vergleichsweise schnell kaputt. Also scannen tut er noch, nur drucken nicht mehr.
Insofern bin ich auch für andere Marken offen, aber wenn man so durchs Internet stöbert, scheint es fast egal zu sein, was für eine Marke man kauft, irgendwelche Nachteile haben alle.

Epson WF 4740 und HP M281fdw sehen prima aus, aber sind für meine Zwecke aber deutlich zu teuer bzw. lohnen sich nicht (gut, wenn ich wüsste, dass die 10 Jahre halten, wäre es mir dass das Geld wert, aber ...)

Mein "Problem" ist, dass ich daheim wirklich selten einen Drucker brauche ... der HP druckt schon seit mindestens einem halben Jahr (oder länger) nicht mehr, hat mich aber wenig beeinträchtigt - wichtige Sachen kann ich zur Not im Büro ausdrucken, nur eben nicht in Farbe, weshalb ich gerne daheim wieder einen Drucker hätte.

Grundsätzlich käme deshalb wohl eher ein Laserdrucker in Frage (?), da Tinte schneller austrocknet; aber andererseits stellt sich mir die Frage, ob sich die Investition lohnt - damit sich ein Laser (da reichen die 200 EUR nämlich eher nicht mehr) rechnet, muss er ja 10 Jahre halten ...
Hab sogar schon überlegt, mir einen billigen Farblaser zu kaufen und den Scanner des HP noch weiter zu nutzen, aber soo viel Platz um zwei Geräte rumstehen lassen kann, habe ich dann doch nicht bzw. das muss einfach nicht sein. Wobei es vielleicht wirtschaftlich die sinnvollste Lösung wäre - oder?
So, hab's dann doch noch geschafft - überraschenderweise ist es ein HP M281fdw geworden. Hab sehr lange hin und her überlegt, weil das Teil für meine Bedürfnisse eigentlich way too much ist, aber da mir beim Tintenstrahldrucker die Tinte sicherlich wieder eintrocknet, hat die Hoffnung gesiegt, dass der Farblaser so lange hält wie 2 Tintenstrahldrucker und sich die Investition insofern lohnt.
Der erste Eindruck ist auch sehr gut, Einrichtung (WLAN) super easy und echt fix, Druckqualität perfekt und scannen geht deutlich schneller und Dank des Einzugs auch leichter als mit meinem alten Gerät. Macht auch insgesamt einen etwas höherwertigen Eindruck als mein alter Drucker.
Insofern kann ich die Aussage aus Beitrag #5196 vollumfänglich zustimmen und nach den ersten Empfehlungen eine klare Kaufempfehlung für den HP aussprechen.

Und Danke nochmals für den Input, auch wenn ich letztendlich nicht drauf gehört habe. Geholfen hat es trotzdem ;-).
 
Hallo zusammen, hat hier jmd. Tipps bzgl. eines Multifunktionsdruckers für Linux (Kubuntu 18.04)? A4, S/W, 3in1, Duplexdruck, tonerbasiert, Anschluss LAN oder USB, unter 200 €?
 
Hallo zusammen,
ich bin Student und suche für mich und meine Freundin einen neuen Drucker. Hier mal der Fragebogen:

• Budget:
200€ +- 50€

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?:
Farbe bitte

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Hauptsächlich schwarzer Text, gelegentlich Grafiken. Extrem selten auch mal ein ein Foto.

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
Ich denke mal im Monat so ca. 50 Seiten

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Durchaus möglich, ist aber bei modernen Tintendruckern kein Problem mehr oder ?

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Duplex Druck, A4, ein Papierfach ist ausreichend, WLAN und Ethernet benötigt, USB optional, Linux Support wäre schön

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktionsgerät mit Scannen und Kopieren, Fax wird nicht gebraucht, Scanner sollte automatisch doppelseitig Scannen können, gerne auch ein "echter" DADF muss aber nicht zwingend sein

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Kann auch sein, Priorität haben aber die Anschaffungs und Folgekosten

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Darf auch gerne gebraucht sein

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Nein spielt keine Rolle

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
gefunden habe ich schon den hier: https://geizhals.de/epson-workforce-pro-wf-4740dtwf-c11cf75402-a1597748.html
Weiss jemand ob man hier auch Tinte von Drittanbietern verwenden kann?

• Sonst noch wichtige Informationen?
nein

Freue mich auf eure Vorschläge :-)

Viele Grüße
Hollenknoll
 
Vielen Dank Ledeker, da werde ich mich mal einlesen.
Weisst du, welche der Drucker auch mit Tinte von Drittanbietern verwendet werden können?
 
Hallo,

Ich benötige ebenfalls Beratung.


Budget:
200€ + max. 20€

Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?:
Farbe

Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Meistens nur Text in schwarz, aber hin und wieder auf farbige Grafiken.

Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
5 bis 10 Seiten im Monat, auch mal monatelang gar nichts.

Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Ja definitiv?

Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Nur A4, ein Fach reicht vollkommen, WLAN wäre super

Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Scannen sollte er können, Fax spielt keine Rolle

Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Laser ist gewünscht

Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Lieber neu als gebraucht

Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Schwierige Frage, Platz ist zwar da sollte aber nicht zu groß sein. Lautstärke ist egal.

Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Nein, habe zwar Geizhals bemüht aber dort nur auf den Preis geguckt. Bin da eigentlich für vieles offen. Drittherstellertoner ist nett aber kein muss.

Sonst noch wichtige Informationen?
Eine vernünftige Software ist definitiv Pflicht.


Freue mich auf eure Vorschläge.

Gruß
Flomek
 
Ich würde an deiner Stelle zu Tinte tendieren oder du steigst komplett auf einen S/W-Laser um.

Den Canon Maxify MB5150 kannst du kaufen.
Das Modell ist mit "gut" bewertet: https://www.druckerchannel.de/artik...tinten_multifunktionsgeraete_fuers_buero_2017

Es gibt auch Tipps gegen das Eintrocknen für selten genutzte Drucker:

So sollte man darauf achten, dass der Drucker nicht zu nah an der Heizung oder direkt in der Sonne steht, denn warme und trockene Luft beschleunigt den Vorgang.

Die Hersteller treffen auch Vorkehrungen gegen das Verstopfen der Düsen und parken diese auf einer Dichtung. Deshalb ist es wichtig, dass die Druckköpfe nach dem Drucken diese Parkposition zuverlässig erreichen, indem stets der „Aus“-Knopf genutzt wird. Die Stromzufuhr sollte erst getrennt werden, wenn das Gerät ganz zur Ruhe gekommen ist. Als weitere Maßnahme hilft es, regelmäßig – etwa alle zwei bis drei Wochen – eine Kleinigkeit zu drucken. Dazu eignet sich am besten das Düsentestmuster, das viele Drucker über ihre Wartungsfunktionen zur Verfügung stellen.
Quelle
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flomek
Reicht mein Budget nicht für vernünftige Farblaser Kombinationen? Wo müsste ich da hin kommen? Falls ich auf S/W umsteige, wäre das Gerät aus #5202 in Frage kommen?
 
Hallo,

wir brauchen einen neuen Familiendrucker.

Budget:
50€-400€, ich weiß ehrlich gesagt nicht wie viel wir ausgeben sollten. So wenig wir möglich.

Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?:
Siehe Druckernutzung, also denke ich mal einen Farbdrucker

Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Meistens nur schwarzen Text, aber hin und wieder auch farbige Grafiken.

Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
Es wird vielleicht 2 mal in der Woche gedruckt. Farbig wird alle 2 Monate gedruckt. Etwa 20-30 Seiten pro Monat.

Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Das Gerät steht maximal 2 bis 3 Wochen ungenutzt rum.

Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Duplex: nicht notwendig
Eigentlich nur A4. Ein Papierfach ist ausreichend.
Das Gerät sollte auf jeden Fall Dateien per E-Mail, WLAN oder Bluetooth entgegennehmen. Eine dieser Funktionen sollte das Gerät unterstützen.

Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktionsgerät: Also drucken, scannen und kopieren. Evtl. auch Fax, muss aber nicht.

Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker. Ich weiß nicht, welcher besser für uns wäre. Es wird auf jeden Fall ab und zu farbig gedruckt.

Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Nur Neugeräte kommen in Frage.

Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Abmessungen und Lautstärke spielen keine Rolle.

Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Nein, ich habe keine Favoriten.

Sonst noch wichtige Informationen?
-
 
Brother DCP-J572DW - niedrige Druckkosten / Einsatz kompatibler Patronen möglich.
Der Canon Maxify MB5150 wäre noch eine Alternative. Zwar etwas teurer in der Anschaffung, aber er erzielt die besseren Druckergebnisse.

Wenn es noch teurer werden soll bzw. die Qualität in den Ausdrucken (kommt darauf an, wie hochwertig die Erzeugnisse sein sollen) noch besser sein soll, dann wären gerade diese beiden Modelle sehenswert:

HP Officejet Pro 8730
Epson Workforce Pro WF-4740DTWF

Siehe auch im folgendes Test: https://www.druckerchannel.de/artik...tinten_multifunktionsgeraete_fuers_buero_2017
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bubblegum
Vielen Dank, wir werden wahrscheinlich den Brother DCP-J572DW bestellen.
Oder doch den Brother MFC-J491DW? Ist sozugen das gleiche Gerät nur mit Fax-Funktion (welche wir evtl. brauchen) und 20-Blatt-ADF, aber dafür kein Bypass-Einzug (Was ist das und braucht man das?) und SD-Kartenleser. Die beiden Geräte haben in etwa den gleichen Preis.

Siehe den Vergleich:
https://www.druckerchannel.de/artik..._mfc_j491dw_mfc_j497dw_und_brother_dcp_j572dw

"Im Unterschied zum DCP-572DW gibt es daher ein Fax samt 20-Blatt-ADF in Simplexausführung. Dieses ist typischerweise recht platzsparend und vollständig einklappbar im Deckel untergebracht.

Als kleine Einschränkung fehlt dafür neben dem 20-Blatt-Fotofach auch der hintere Bypass-Einzug, was die höchste Grammatur von Medien auf 220 Gramm/m² begrenzt. Verzichten muss man zudem auf den SD-Kartenleser, der jedoch auch beim Vorgängermodell nicht anzutreffen war."
 
Ein Fax muss theoretisch nicht integriert sein wenn du faxen möchtest.
Das geht auch über eine FritzBox zum Beispiel.

Als kleine Einschränkung fehlt dafür neben dem 20-Blatt-Fotofach auch der hintere Bypass-Einzug
Den Bypass-Einzug benötigt man für Etiketten, etc. - sprich in deinem Fall nicht relevant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bubblegum
Danke @Ledeker , ich werde wohl auf S/W Laser umschwenken und den von dir verlinkten Brother nutzen.
 
Mit dem Modell machst du nichts verkehrt.
Außerdem kannst du bei dem Gerät kompatible Toner einsetzen.
 
Budget:
bis 250€, gerne günstiger

Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?:
Farbdrucker

Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Meistens nur schwarzen Text, aber hin und wieder auch farbige Grafiken oder Fotos.

Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
Es wird meist unregelmäßig gedruckt. Manchmal mehrere Seiten auf einmal (30-50), manchmal nur eine.

Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Kann auch vorkommen, dass der Drucker mal einen Monat nicht genutzt wird, länger wahrscheinlich aber nicht.

Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Sollte A4 und Duplex können, gerne auch Fotodruck wie der Canon MX725. WLAN sollte das Gerät auch haben, aber ich glaube das haben mittlerweile so ziemlich alle.

Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktionsgerät: Also drucken, scannen und kopieren.

Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker. Es wird auf jeden Fall ab und zu farbig gedruckt.

Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Auf jeden Fall neu.

Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Sollte nicht größer sein als unser jetziger Drucker (Pixma MX725: 39,6 x 49,1 x 23,1 cm ). Lautstärke ist nicht unbedingt wichtig, aber einen Düsenjet brauche ich hier nicht stehen haben.

Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Nein, wir haben keine Favoriten.

Sonst noch wichtige Informationen?
-
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben