[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich suche für meine Mutter einen Drucker für kleine heimische Büroarbeiten, Ausdruck von Anzeigen (Foto+Text). Qualität sollte zumindest ansehnlich sein.


• Budget?
Um die 200€ +-


• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe


• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Fotos, Text


• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
Mäßig und schwer zu beurteilen, mal viel in der Woche, mal wenig, Druckgeschwindigkeit nicht entscheidend, Seiten/Tag siehe unten


• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Höchstens zu Urlaubzeiten, ansonsten regelmäßiger Druck, so um die 2-5 Seiten/Tag


• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Duplex gerne, aber kein muss….hauptsächlich A4….WLAN auch optional


• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Ja Multi


• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Ist nicht auszuschließen


• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Egal, Hauptsache neuwertig


• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Kein großes „freistehendes“ Gerät, sollte zumindest auf den Schreibtisch passen ^^


• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
nope


• Sonst noch wichtige Informationen?
ADF ist wichtig, und günstige Tintenversorgung z.B. von Drittanbietern
 
Da mein 5 Jahre alter Epson WF-3520 seit gestern kein Schwarz mehr druckt bin ich nun auch wieder auf der Suche.

• Budget?
250€ max.

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Diverses, keine Fotos

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
30 Seiten/Monat SW
5 Seiten/Monat Farbe

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
War bisher kein Problem

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
A4, Duplexdruck, ADF (optional Duplex ADF), WLAN

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktion

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Nein

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Sofern Gewährleistung drauf ist gern auch refurbished.

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Maße sollten den des alten Druckers von 449x243x417mm BxHxT nicht all zu sehr nach oben abweichen, 2-3 cm sind noch OK.

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Nein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ledeker schrieb:
Ich suche für meine Mutter einen Drucker für kleine heimische Büroarbeiten, Ausdruck von Anzeigen (Foto+Text). Qualität sollte zumindest ansehnlich sein.


Den Epson Workforce Pro WF-4740DTWF kannst du nehmen.
Alternative der HP Officejet Pro 8730.
Oder noch günstiger der Canon Maxify MB5150.

Hier findest du auch einen umfangreichen Testbericht dazu: https://www.druckerchannel.de/artik...tinten_multifunktionsgeraete_fuers_buero_2017


FreakZ1 schrieb:
Da mein 5 Jahre alter Epson WF-3520 seit gestern kein Schwarz mehr druckt bin ich nun auch wieder auf der Suche.

Ich habe jetzt nicht explizit nach den Maßen geschaut,
aber ich wiederhole mich:

Den Epson Workforce Pro WF-4740DTWF kannst du nehmen.
Alternative der HP Officejet Pro 8730.
Oder noch günstiger der Canon Maxify MB5150.

Hier findest du auch einen umfangreichen Testbericht dazu: https://www.druckerchannel.de/artik...tinten_multifunktionsgeraete_fuers_buero_2017
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ger.ruler
@Ledeker
Ich danke dir vielmals
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
Habe zwar vor einiger Zeit schon mal angefragt, aber mein Bedarf hat sich "leider" geändert
Vielen Dank für eure Bemühungen!

Budget?
ca 100 €

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Briefe, 10 Fotos im Jahr

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr

im Frühjahr aufgrund von Einladungen ca. 200-400 Seiten
die restlichen Monate ca 20-30 Seiten/Monat
SW mit "farbigem Logo"

• Gewünschte Funktionen?
A4, nur drucken, kein Scanner/Fax
nice to have
-Wlan
-Duplexdruck

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Nein

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Lieber Neugerät, aber sofern Gewährleistung drauf ist gern auch refurbished.

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
400x400x400 mm BxHXT sollten nicht überschritten werden

• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Nein.
 
Danke @Ledeker, die von dir genannten sind leider zu groß. Der Drucker ist bei mir in einem Schrank platziert welcher einfach keine größeren Geräte zulässt.
Ich konnte für nen guten Kurs einen Epson EcoTank ET-4750 ergattern, musste dafür zwar mein Budget erweitern aber der Gedanke keine Patronen mehr wechseln zu müssen war einfach zu verlockend.
 
Mit dem EcoTank machst du nichts verkehrt.

Siehe auch:

Das hat uns gefallen:
Das hat uns weniger gefallen:

Quelle: https://www.druckerchannel.de/artik...st_tintendrucker_mit_adf_und_fax_fuer_zuhause
 
Moin!

Da ich relativ wenig Ahnung von MFPs habe, bräuchte ich mal etwas Beratung. Ich habe aktuell einen Samunsg S/W Laser MFP, der irgendwann demnächst in den Ruhestand soll.

Budget: würde gerne unter 500 Eur bleiben. Notfalls ginge mehr, gerne aber auch weniger.

Größe: "egal"; sollte jetzt nicht Schreibtischgröße haben und 50kg wiegen, aber ob der jetzt 50x50cm oder 70x70cm Grundfläche hat ist relativ egal.

Warum wechseln?
  • Garantie lange abgelaufen
  • Toner bald leer
  • Papiereinzug quietscht schrecklich
  • Einige Negativpunkte:
    • beim Scannen muss man das Papier manuell einlegen
    • Kopieren geht nur Simplex, Duplex-Drucken muss man manuell das Papier erneut reinlegen
    • Papierkassette ist so eine typische, offene...staubt ständig voll. Nervig in der Wartung.

App:
Sehr gut finde ich aktuell allerdings die Samsung Mobile Print App, damit kann ich jederzeit Dokumente Drucken, Scannen usw. wenn der PC mal gerade nicht an ist (und um mal eben eine Rechnung in der Private Cloud abzulegen - beispielsweise - lohnt es ja nicht erst den PC anzuschmeißen).

Ist so eine App heutzutage Standard? Kann man z.B. bei Geizhals gezielt nach der Funktion suchen?

DADF?
Ein großer Minuspunkt beim aktuellen MFP ist, dass der nur Simplex druckt. Richtige Duplex-Geräte sind nur DADF-fähige, richtig? Der neue sollte das unbedingt können. Mindestens Drucken & Kopieren sollte duplex-fähig sein.

Automatischer Papiereinzug beim Scannen?
Was mich tierisch beim aktuellen Samsung nervt: beim Kopieren geht schnell & er zieht das Papier automatisch ein, Scannen ist aber super langsam und man muss das Papier manuell einlegen. Wozu? Da gibt es doch bestimmt Geräte, die auch zum Scannen automatisch Papier einziehen? Wonach müsste man da suchen? Super wäre, wenn automatisches Scannen auch gleich Duplex wäre. Ich habe häufiger Duplex-Dokumente.

Geschlossene Papierkassette
Der zweite, große Minuspunkt beim aktuellen Samsung ist die typische, offene Papierkassette. Der Mist staubt ständig voll und ist nervig, aufwendig in der Wartung. Ich weiß ehrlich nicht, warum man sowas überhaupt baut.
Dachte anfangs nicht, dass das so störend sei und habe den aktuellen Samsung trotz der offenen Kassette gekauft, weil ich den recht günstig damals geschossen habe.

Farblaser == S/W wenn man nur S/W druckt?
Über 90% aller Dokumente, die ich drucke, würde ich in S/W drucken. Ein Farblaser zu Hause wäre aber auch nicht übel, wenn man mal was in Farbe drucken möchte. Ist sowas deutlich teurer? Vor allem im Betrieb? Oder druckt der Farblaser bei S/W Dokumenten auch nur mit dem schwarzen Toner und ist damit dann äquivalent zu einem S/W Laser für S/W Dokumente?

Sonstige Eckdaten:
  • benötige ausschließlich A4
  • Geschwindigkeit ist egal, solange Duplex & Co. alles automatisch geht. Langsamer Scannen als mein aktueller geht heutzutage sicherlich sowieso gar nicht mehr
  • 1200dpi Drucken/Scannen, 600dpi Kopieren reicht mir für die allermeisten Dokumente
  • Papierkassette idealerweise ab 200 Blatt, gerne mehr
  • LAN (Festplatte o.Ä. brauche ich definitiv nicht, ich speichere alles auf einer private Cloud und/oder auf PC)
  • Linux-kompatibel ist nice-to-have
  • Lautstärke egal
  • Standby-Verbrauch möglichst gering (der aktuelle Samsung braucht ~1min. bis er per App erreichbar ist, verbraucht im Standby aber >20W und selbst im Sleep noch ~10W, also untragbar viel für 24/7 arbeitsbereit)
 
@Ledeker vielen Dank für die Vorschläge. Tinte glaube ich eher nicht? Ich bin bei MFPs Laie, aber ich hatte früher bei Tinte immer 2 Probleme: eingetrocknete Tinte und schmieren bei Textmarkern. Auch sind doch bei Laser die Kosten pro Druckseite günstiger, oder?

Ich scanne sehr viel, drucke aber unregelmäßig. Bei viel Home Office mal manchmal 300+ Seiten im Monat, bei wenig Home Office aber auch mal gar nichts in 1-2 Monaten.

Und ich drucke fast ausschließlich Text. Viel Text. Textmarker o.Ä. kommen eben auch zum Einsatz.

Farbe bräuchte ich halt nur, weil mitunter auch Diagramme/Grafiken in den Dokumenten sind. >90% der Dokumente sind aber, wie gesagt, S/W. Also wenn Farbe zu teuer, wartungsanfällig, ... ist, dann kann ich die paar Farbdrucke auch in Uni/Arbeit erledigen und für zu Hause wieder einen S/W holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
mein über 12 Jahre alter MP220 Canon scheint den Geist aufgegeben jetzt brauche ich dringend einen neuen und nicht wirklich teueren Drucker als Ersatz. Viel gedruckt wird nicht max 30-50 Blätter. Wirklich Ahnung von Druckern habe ich nicht wirklich. Hier nochmal kurz die Details:

Budget: ca. 120€, gern aber auch sehr gerne weniger
Funktion: Kopieren , Scannen, Drucken ganz normal
Nutzung: weniger als 50 Seiten im Monat (90% für Schwarz-Weiß-Kopien für A4 Blätter)
Kosten: Möglichst geringe Kosten für Patronen! Wohl wichtigstes Kriterium.
Zustand: Nur Neu

Sonstiges:
Papiereinzug für Scan- und Kopiefunktion wären nice
WLAN
Möglichkeit zum günstigen Nachfüllen bei Druckerläden wäre auch gut aber ja ...

Danke im Vorraus!
 
@ascer
Eintrocknen und Textmarker sind für Tinte mittlerweile keine Probleme mehr.
Große Magazine wie CHIP und Co. raten sogar zunehmend zu Tinte, da diese günstiger sind, sowohl vom Verbrauchsmaterial als auch vom Stromverbrauch.

Ich selbst habe den MB5150 und nutze ihn stellenweise auch schon mal 1-2 Monate nicht, da ist noch überhaupt nichts eingetrocknet, und die Starttinte die dabei war ist nach 8 Monaten immer noch halbvoll.

Viele Bedanken rühren von Tintendruckern vor 10 Jahren und mehr her.
Aber Tinte hat sich sehr weiterentwickelt (Pigmenttinte, Pflegestoffe, etc.)

Es gibt für die meisten Drucker auch gute und günstige Verbrauchsmaterialien wie bspw. von HQ-Patronen, wo dann ein Satz für ~2000 Seiten gerade mal 40€ kostet. Da kommst bei Laser nicht gerade weit ;)

@hunterS
Wenn du mit Canon bisher recht zufrieden warst, würde ich dir den Maxify MB5150 vorschlagen.
Habe ich auch seit August und bin sehr zufrieden mit dem Gerät.
Ist zwar leicht über deinem Budget, dafür sind dann die Tinten deutlich günstiger, und er hat mehr Funktionen.
Von Cloud und E-Mail Versand direkt vom Gerät, bis hin zu einem Dual-CIS-Scanner und Duplex-Einheit.

Wie du ja gesehen hast, ist ein Drucker ein Gerät was man nicht jedes Jahr kauft, und da würde ich dann
auch mal 160€ wie für den Canon MB5150 investieren.
 
@Steven2903 danke für die Empfehlung.

Hast du bei deinem (oder könntest du, falls nicht) mal viel Text S/W gedruckt und dann exzessiv (am besten mit verschiedenen^^) Markern darauf Textauszüge markiert? Dass das nicht verwischt, wäre mir extrem wichtig. "Pigmenttinte" ist diesbezüglich das Zauberwort?

Und gibt es irgendeinen Fachbegriff für geschlossene Papierkassetten? Mein Samsung MFP wurde auf Bildern auch nur mit geschlossener Kassette gezeigt, tatsächlich muss man die aber Aufklappen um Papier einzuführen und eben offen lassen, sodass der total zustaubt. Das wäre mir auch sehr wichtig, dass der neue eine geschlossene Papierkassette hat.

Kann man Schwarze Tintenpatronen einzeln nachkaufen und einbauen? Dann wäre der ja in der Tat günstiger im Betrieb als ein Laser S/W?
 
Hallo zusammen

Ich nerve mich gerade ab meinem SAMSUNG XPRESS C480W. Der Drucker ist zwar super kompakt, aber sobald es mehr als dünnes Papier sein muss, ärgert man sich. Ich muss es wohl auch bei den Druckern lernen: Günstig ist nicht immer gleich gut.

Daher suche ich einen neuen Farblaserdrucker. Leider gibt es eine sehr grosse Auswahl und je nach Test schneiden die Drucker mal sehr gut und dann wieder eher schlecht ab.

• Budget? Bis maximal 1000 Franken, wenn es sich lohnt. Wichtig ist, dass er "gut" ist. Er sollte in der Schweiz käuflich sein
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Farbe
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? Text, Grafiken und Fotos (Die werden meistens auf A5/A6-Grösse gedruckt. Für grössere gibt es bessere Möglichkeiten wie cewe)
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? 200-400 Seiten pro Jahr + Fotos
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? Es kann sein, dass er mal 3 Monate ungenutzt ist und genau deswegen will ich keine Tine mehr:-)
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? WLAN, LAN, wenn mögl. USB
A4, A5 und 1 Papierfach sowie einen Einzeleinzug für Dickes/Fotopapier, damit das nicht immer hängen bleibt

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Scannen/Kopieren und Mehrfacheinzug sollte möglich sein
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? Ja. Keine Tinte, ausser es gibt einen Drucker, wo die Tinte nicht austrocknet....
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Ja, das wäre auch ok
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Lautstärke egal. Aber es wäre gut, wenn er wie der Samsung relativ kompakt bleibt. Das war halt der Vorteil bei Tinte.
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Nein, ich blicke da nicht mehr durch
• Sonst noch wichtige Informationen? Sollte glaube ich alles sein:-)
 
ascer schrieb:
@Steven2903 danke für die Empfehlung.

Hast du bei deinem (oder könntest du, falls nicht) mal viel Text S/W gedruckt und dann exzessiv (am besten mit verschiedenen^^) Markern darauf Textauszüge markiert? Dass das nicht verwischt, wäre mir extrem wichtig. "Pigmenttinte" ist diesbezüglich das Zauberwort?
Fast alle Business-Tintendrucker haben mindestens bei Schwarz Pigmenttinte.
Ich habe neulich sogar ein Rücksendeetikett gedruckt, und bin damit durch den Regen gelaufen,
da ist absolut nichts verwaschen.

Wenn man die Tinte mal 10-20 Sekunden trocknen lässt, und gutes Papier benutzt
(ich habe welches vom Staples mit ColorLock) dann sieht das Schriftbild 1a aus, und verläuft auch nix.

Es gibt dazu auch einen Test von Druckerchannel:
https://www.druckerchannel.de/artik...tinten_multifunktionsgeraete_fuers_buero_2017

ascer schrieb:
Und gibt es irgendeinen Fachbegriff für geschlossene Papierkassetten?
Der MB5150 hat ein geschlossenes Papierfach.

ascer schrieb:
Kann man Schwarze Tintenpatronen einzeln nachkaufen und einbauen? Dann wäre der ja in der Tat günstiger im Betrieb als ein Laser S/W?
Die 4 Farben (Schwarz, Cyan, Gelb, Magenta) sind ALLES Einzelfarben.
Ist schwarz leer, tauscht man nur schwarz aus.
 
@Steven2903 @Ledeker was haltet ihr von dem Brother MFC-J5730DW? Geizhals Link, DruckerChannel Link, Amazon Link

Bei dem Canon Maxify MB5150, dem Epson Workforce Pro WF-4740DTWF und dem HP Officejet Pro 8730 ist mir aufgefallen, dass die Rezensionen bei Amazon oder Saturn/Mediamarkt oder Berichte auf YouTube (nicht-exklusives-oder) teilweise recht schlecht sind. Also Dinge wie anfangs begeistert, jetzt aber versetztes Schriftbild bei dem Epson, mehrere Berichte zu schiefen Scans und Netzwerkproblemen bei dem HP und sehr hoher Tintenverbrauch sowie häufige Fehldrucke (Streifen oder etwas von der Seite fehlt) bei dem Canon.

So was merkt man ja nur im Langzeitgebrauch, nicht in einem Testbericht.

Der Brother MFC-J5730DW hingegen hat in Testberichten ja auch gut abgeschnitten und vor allem habe ich zu dem bei Amazon, YouTube, Saturn/Mediamarkt nur (teils sehr) positive Berichte gefunden.

Der wäre preislich ja auch genau in diesem Rahmen. Kann ich damit was falsch machen, oder ist der Brother auch problemlos kaufbar meine Zwecke?
 
Mit dem Brother kannst eigentlich nicht viel falsch machen.
Der J5730DW ist aber über 200€ teuer.

Hätte ich mir nicht den MB5150 gekauft wäre es bei mir wohl auch der J5730DW geworden.
Aufpassen, der günstigere ist der J5330DW, dem fehlt dann die Dual-CIS Einheit und auch sonst glaube noch ein paar Funktionen.

Grundsätzlich sind Brother aber auch grundsolide Geräte.
 
Steven2903 schrieb:
Der J5730DW ist aber über 200€ teuer.
Wieso über 200 Eur teurer? Bei Amazon, Boettcher AG usw. kostet der doch nur knapp über 200 Eur (inkl. Versand) und der Canon MB5150 halt auch >150 Eur (meistens noch zzgl. Versand). Also ~40 Eur Unterschied finde ich jetzt nicht schlimm, wenn man dann bisschen mehr Features und eben bessere Langzeitbenutzungsrezensionen von Home-Office-Leuten hat. Montagsgeräte kann man immer erwischen, aber bei dem Brother scheint die Wahrscheinlichkeit dafür geringer zu sein.

Außerdem gefallen mir die 3 Jahre Garantie mit Vor-Ort-Service, im Gegensatz zu 1 Jahr bei den anderen.
 
Budget?
300,- €, wenn das ultimative Gerät 100,- € mehr kostet, ist das auch ok.

Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
SW genügt, Farbe nur dann, wenn anderswo keine Abstriche gemacht werden müssen.

Druckernutzung
Viel Text, Tabellen und Diagramme

Druckvolumen in Seiten/Monat
Ca. 1000 S/Monat

Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum
Kann auch mal ein paar Wochen ungenutzt stehen

Gewünschte Funktionen
A4, Duplex wäre schön

Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Drucken, scannen und kopieren

Kommt ein Laserdrucker in Frage
Ja

Soll es ein Neugerät sein
Lieber neu.

Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Egal.

Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Nein. Ein Bekannter hat ein Tintenmultifunktionsgerät HP 87xx oder 78xx oder sowas, das Ding ist furchtbar, der ADF zieht die Blätter total krumm ein. Sowas will ich auf gar keinen Fall.

Sonst noch wichtige Informationen?
Drucken sollte in 1200dpi möglich sein, Druckgeschwindigkeit bei 300dpi mind. 20 Seiten/Minute
Scannen sollte in 1200dpi möglich sein, Scangeschwindigkeit bei 300dpi mind. 20 Seiten/Minute
Tinte/Toner sollte möglichst günstig sein -> bei Laser Kyocera?
ADF sollte schon 30-50 Seiten Seiten packen
Sollte auch unter Linux drucken, Drucker hängt am Router, Netzwerkanschluß ist also Pflichtprogramm

Mir ist ein klares und sauberes Schriftbild wichtig. Wenn ein Tintenpinkler die og. Kriterien erfüllt, kann es auch so ein Gerät sein :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben