• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ascer schrieb:
was haltet ihr von dem Brother MFC-J5730DW

Kannst du auch nehmen.
Allerdings:

Du möchtest ja recht viel Text drucken.
Da würde ich fast eher zum Epson Workforce Pro WF-4740DTWF an deiner Stelle tendieren.


@ HerrRossi

Wenn du zu Tinte greifen möchtest, dann wären folgende Modelle interessant:

Den Epson Workforce Pro WF-4740DTWF kannst du nehmen.
Alternative der HP Officejet Pro 8730.
Oder noch günstiger der Canon Maxify MB5150.

Hier findest du auch einen umfangreichen Testbericht dazu: https://www.druckerchannel.de/artik...tinten_multifunktionsgeraete_fuers_buero_2017
Ergänzung ()

cr4zym4th schrieb:
Er sollte in der Schweiz käuflich sein

Diese Modell sollten in der Schweiz käuflich sein.
Wenn du zu Tinte greifen möchtest, dann wären folgende Modelle interessant:

Den Epson Workforce Pro WF-4740DTWF kannst du nehmen.
Alternative der HP Officejet Pro 8730.
Oder noch günstiger der Canon Maxify MB5150.

Hier findest du auch einen umfangreichen Testbericht dazu: https://www.druckerchannel.de/artik...tinten_multifunktionsgeraete_fuers_buero_2017
 
Zuletzt bearbeitet:
Ledeker schrieb:
....
Diese Modell sollten in der Schweiz käuflich sein.
Wenn du zu Tinte greifen möchtest, dann wären folgende Modelle interessant:

Den Epson Workforce Pro WF-4740DTWF kannst du nehmen.
Alternative der HP Officejet Pro 8730.
Oder noch günstiger der Canon Maxify MB5150.

Hier findest du auch einen umfangreichen Testbericht dazu: https://www.druckerchannel.de/artik...tinten_multifunktionsgeraete_fuers_buero_2017

Hallo. Vielen Dank für den Link. Wie geschrieben möchte ich aber lieber einen Laserdrucker.

Die Gründe: Mit der Zeit verblassenden Farben bei Tinte, weil die Patrone ständig trocken ist und im Fall unseres vorigen HP-Druckers war die Patrone gefühlt nach 10-15 Fotos wieder leer. Trotzdem hat der HP-Drucker dann gedruckt. Hat man eine Patrone gewechselt, war die nächste wieder leer...sehr, sehr nervig und vor allem verschwenderisch.

Daher fallen diese alle flach. Das Problem an den Testberichten ist: Einmal schneidet ein drucker super gut ab (zB MFC-9332CDW) und dann wieder weniger gut und dafür, jener, der im Test davor nur gut war, wieder sehr gut (zB M477fdw)....oder dann finde ich einen super Drucker gemäss Test und lese dann, dass der Test aus 2013 ist oder er dann kein WLAN hat, usw. Der Preis variiert je nach Händler auch extrem. Der M477fdw kostet z.B. als Aktion gerade 349 Franken, statt 449. Kann aber auch mal irgendwo 600 Franken kosten und am Black Friday kostete er nur 299....

Nur: Der aktuelle Samsung, den ich habe, hat sogar irgendwo als Testsieger abgeschnitten....aber das ist der totale Reinfall.

Im Büro haben wir z.B. überall Xerox und das scheint die Referenz zu sein. Nor etwas kompaktes davon scheint es nicht zu geben.
 
cr4zym4th schrieb:
Mit der Zeit verblassenden Farben bei Tinte,

Früher ja, heute nicht mehr. Es kommt auf die Tinte an:
https://www.heise.de/ct/artikel/c-t-Labs-Sonnenbank-fuer-Drucksachen-2289259.html

Außerdem sprich auch einiges gegen Lasergeräte:

  • Tintendrucker brauchen anders als Lasergeräte keine Heizung, daher benötigen sie beim Drucken im Schnitt nur ein Zehntel an Energie.
  • Viele Verbrauchsmaterialien von Laserdruckern wie Fototrommel, Transferband und Fixiereinheit entfallen bei Tintendruckern.
  • Die Tintenkosten pro Normseite sind fast immer niedriger als die Tonerkosten beim Laserdruck.
  • Tintengeräte haben keine nennenswerten Emissionen von Ultrafeinpartikeln. Diese Ausdünstungen entstehen hauptsächlich in der beheizten Fixiereinheit von Lasergeräten.
  • Beim Druck von Grafik und Fotos rastern Tintendrucker sichbar feiner als Lasergeräte und produzieren je nach Tinte bessere Mischfarben.
  • Tintendruck ist fälschungssicherer als Laserdruck. Die Zertifikate für Dokumentenechtheit gelten nur für die Lichtbeständigkeit. Moderne Pigmenttinten stehen in dieser Disziplin dem Toner kaum nach. Toner klebt aber nur auf der Papieroberfläche und lässt sich fast rückstandslos abschaben. Die flüssigen Bestandteile von Pigmenttinten dringen dagegen in die Papierfasern ein; das Abschaben der festen Pigmente von der Oberfläche nützt wenig.
Deshalb noch einmal der Tipp, greife zu Tinte.
Wenn du jedoch wirklich nur in S/W drucken möchtest, dann käme ein Laser in Frage.

@ HerrRossi

Farblaser: https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=4932&m[]=4513&m[]=4424
SW-Laser: https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=4912&m[]=4913
 
• Budget?
120€

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Grafiken, Tabellen, Texte, Diagramme. Fotos eher nicht

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
ca. 40 pro Monat

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Steht wahrscheinlich nicht lange ungenutzt rum, lieber kein Laser wegen Gesundheit. Oder ist das nur ein Gerücht?

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Papiereinzug oben, sodass man beidseitig kopieren kann, Scannen, WLAN, A4, A5, A6

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Scannen + Kopieren

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Beim Laser habe ich Bedenken wegen gesundheitlichen Auswirkungen... Haben auch ne recht kleine Wohnung

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Muss kein Neugerät sein

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
spielt keine Rolle

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
keine Favoriten

• Sonst noch wichtige Informationen?
Wichtig möglichst niedrige Unterhaltungskosten. Sollte also möglich sein, einfach an Drittherstellerpatronen ranzukommen und diese sollten dann möglichst halbwegs ordentliche Ergebnisse liefern
 
• Budget?
recht offen, <1000€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Reicht sw, Farbe ist nett, falls nichts eintrocknet, auch wenn nur wenige Seiten Farbe in der Woche gedruckt werden
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Überwiegend Text und Tabellen, vielleicht wenn Farbe möglich ab und zu auch ein Foto oder Grafik
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
1000Seiten/Monat, fast nur Text
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Eher nicht, aber eventuell auch mal ein Monat Pause. Ist das bei heutigen tintendruckern noch ein Problem?
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
LAN, Duplex, A3 nur, wenn ohne Einschränkungen möglich, gerne AirPrint, aber kein Muss, A4 Papierfach wäre ausreichend
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Tendenziell Multifunktionsgerät, aber alternativ wäre auch Kombi mit ScanSnap möglich
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Eher nicht - das Gerät soll einen Laserdrucker aus Kosten, v a aber Gesundheitsgründen ersetzen
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Lieber neu
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Nein, gerne leise
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Epson ecotank und workforce pro, da wohl tendenziell die geringsten Verbrauchskosten?
• Sonst noch wichtoge Informationen?

Schnell soll er sein, Ecotank schafft anscheinend um die 15 S/min, eher grenzwertig. Die neuen sw Ecotankdrucker schaffen 20s/min, sind aber teurer und haben eben keine Farb Option. Work force Pro ist nach meiner info schneller, kommt mich im Verbrauch aber teurer, wenn auch günstiger als der jetzige Laserdrucker. Stimmt es, dass die Ecotank Tinte nur sw wischfest ist, die Workforce pro Tinte auch in Farbe?
Die Druckqualität von Text als auch Langlebigkeit sollte mindestens auf dem Niveau von Laserdruckern sein!


Ich würde dann wegen der höheren Geschwindigkeit und wischfestigkeit zu workforce pro tendieren - wobei mich das auf 4 Jahre gerechnet wohl 450€ mehr kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ecotank nicht, da zu langsam und nicht wischfest?
Preislich wär der halt echt genial :)

Edit: es gibt so viele Modelle, dass ich auch schon durcheinander komme. Erst dachte ich der von dir empfohlene entspricht dem, den ich gefunden habe, ich hätte aber den WFP 5790 gewählt, da die Verbrauchskosten doch niedriger sind?

Edit: außerdem bin ich jetzt noch auf Epson WF65 Reihe und die HP Pagewide gestoßen - noch mal eine Klasse höher, aber tendenziell niedrigere laufende Kosten. Bei so viel Auswahl fällt es mir echt schwer ein Modell zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Budget?
max. 2000€

Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbdrucker

Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Sowohl A4 rein schwarzer Text, Tabellen, Diagramme, jedoch auch A4 und vorallem A3 Fotos bzw. Pläne!

Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
Schätzungsweise 20 Seiten A4 am Tag, A3 10 mal in der Woche

Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Nur Laserdrucker

Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Duplex wäre Nice-to-have, A3 zwingend notwending, WLAN ebenfalls notwendig

Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Wenn es das Geld zulässt auch MuFu

Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Wie bereits gesagt, nur Laserdrucker

Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Neukauf da über Firma

Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Völlig egal

Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Habe bereits bei GH ein paar Filter gesetzt, jedoch keinen Favoriten gefunden, dafür fehlt die Kenntnis über den aktuellen Markt

Sonst noch wichtige Informationen?
Sehr wichtig: Das Gerät soll keine Zicken machen, einfach zu bedienen sein und sowohl Windows als auch Mac kompatibel sein

Danke bereits im Voraus!
 
Worker151 schrieb:
Preislich wär der halt echt genial :)


https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=4827&m[]=4828&m[]=4832&m[]=4739
Hier hast du eine kleine Übersicht. 3 EcoTanks und der Epson Workforce Pro WF-4740DTWF.
Du könntest dir auch ein Modell bestellen, austesten und von deinem 14-tägigem Rückgaberecht Gebrauch machen. ;)

@ Nanotic

Da bleiben diese Modell:
https://www.druckerchannel.de/markt...[te][]=SL&f[]=A3&pb=2000&c[4d][]=G-2&so=_name

Alle mit Optional WLAN.
Möchtest du wirklich kaufen oder käme auch Leasing in Frage?
Z.B. einen Leasingvertrag mit Wartung. Je nach Abhängigkeit vom Gerät solltest du so etwas in Erwägung ziehen.
 
Grad bei einem Drucker möchte ich das Rückgaberecht eigentlich nur nutzen, wenn er wirklich einen defekt oder eine riesige mir nicht bekannte Schwäche hat :)

Gibt es einen Grund, weshalb du nach wie vor den 4740 und nicht eines der größeren von mir genannten Modelle empfiehlst? Mit denen müsste ich doch eigentlich günstiger fahren?
 
Dann würde ich eher zu den EcoTanks tendieren.
Oder du nimmst den Epson Workforce Pro WF-4740DTWF und setzt auf kompatible Tinte, um die Druckkosten zu senken.
 
Kannst du auch nehmen, sind nur etwas "klobiger".
Der WF-6590DWF ist günstig im Unterhalt und extrem zuverlässig.
 
Ledeker schrieb:
Da gibt es einige Modell: https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[fs][]=F&t[te][]=_T&pb=120&c[8a][]=G-1&so=_name

Beim Brother MFC-J491DW kannst du auch kompatible Patronen verwenden.
Sollte der Drucker etwas mehr Qualität haben, dann der Canon Maxify MB5150.
Dazu müsstest das Budget leicht anheben.

Der Brother MFC-J491DW hat keinen Einzug oben zum Kopieren/Scannen. Der Canon hat den Einzug, aber katastrophale Bewertungen bei Amazon. Gibt es Alternativen?
 
@Worker151
Da 1000 S./Monat schon eine ordentliche Druckleistung sind, lohnt sich für Dich ein ReFill System, wie die von diesem Anbieter. Die Druckqualität ist absolut vergleichbar gut und die Handhabung mittlerweile auch sehr einfach. Die Druckkosten sind konkurrenzlos günstig für Tintenstrahldrucker. Das passende Druckermodell ergibt sich dann aus den angebotenen Patronen (mehr als nur dieser 1 link).
 
Budget?
~100 EUR

Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe

Druckernutzung
Sporadisch, wenig Seiten (Masse wird auf der Arbeit gedruckt), hin und wieder mal das ein oder andere Foto oder ne selbst gestaltete Karten für Anlässe (Geburtstag etc.)

Druckvolumen in Seiten/Monat
10-100

Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum
sehr wahrscheinlich - jedenfalls die Druckfunktion

Gewünschte Funktionen
Duplexscan, Druck "nice to have", Angemessene DPI/Auflösung um Fotos zu drucken, WLAN (mit dem Handy ansteuerbar)

Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Drucken, scannen und kopieren

Kommt ein Laserdrucker in Frage?
?

Soll es ein Neugerät sein
egal

Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
nein

Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Patronen sollte es zu vernünftigen Preisen geben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben