[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
liebe community,
da mein HP 6830 gefahr läuft, aus dem fenster geschmissen zu werden soll ein neues teil her.
ich liebäugel mit diesem laser multigerät von brother.
Brother MFC-L2750DW

ist zwar etwas teuer aber der sollte mir keine probleme machen. als alter HP veteran hab ich nur angst, ob die brother software min. genau so gut ist, wie die von HP. daher bitte um tipps eurerseits. ich archiviere recht viel dokumente, daher ist mir die bedienung auf dem PC sehr wichtig.
leider finde ich in der bedienungsanleitung nichts über OCR texterkennung. damit meine ich nicht, dass ich eingescannte dokumente als text in word bearbeiten möchte sondern, dass PDF dokumente dann lesbar sind. (also mit STRG + F wörter gefunden werden können)

ich nehme stark an, dass er das kann möchte aber auf nummer sicher gehen, bevor ich das gerät dann kaufe und iweder zurück schicke.

gibt es eventuell ein ähnliches gerät (laser, SW), welches günstiger ist?

danke für eure tipps
 
Ich habe das gefunden:
773192

Dazu ist die Brother-Software von Nöten.
 
Ledeker schrieb:
Den Epson Workforce Pro WF-4740DTWF kannst du nehmen.
Alternative der HP Officejet Pro 8730.
Oder noch günstiger der Canon Maxify MB5150.

Hier findest du auch einen umfangreichen Testbericht dazu: https://www.druckerchannel.de/artik...tinten_multifunktionsgeraete_fuers_buero_2017

Ich habe nun mal den HP und den Epson probiert. Leider haben mich gerade Fotodrucks gar nicht überzeugt. Gibt es noch besser "All-in-One"-Geräte, die auch sehr gute Fotos drucken oder müsste man da dann eher spezielle Fotodrucker nehmen, die dann gleich mehr Farbpatronen haben (Die trocknen dann aber wieder ein)? Die haben dann keine Office-Funktionen wie Blatteinzug, usw.? Dann würde ich einen günstigen Office-Laserdrucker nehmen, der die Officekriterien erfüllt + dann einen "echten" Fotodrucker?

Meine Schwiegereltern haben z.B. einen alten Photosmart und bereits dort sieht mein Referenzfoto besser aus als auf dem getesteten HP und Epson.
 
cr4zym4th schrieb:
Was hat dich daran nicht überzeugt? Die Farben, die Sättigung, etc.?
Hattest du Fotopapier genutzt?

Preislich wäre ggf. der Canon Maxify MB5150 noch interessant für dich.
Oder ein älteres Modell wie der Canon Pixma MX925. Zwar EOL, aber er verfügt über eine hohe Fotodruckqualität.
 
Hallo Leute,
Ich wende mich heute mal wieder an euch, weil mein fast ungebrauchter(aber nicht neuer HP Office jet den Löffel abgegeben hat. Gerät scannt nur noch, ist nicht zu reparieren.
Benötigt wird ein (GERNE LASER) Farbdruck Multigerät, mit DUPLEX.
CHECKLISTE:
• Budget?

-300-350€

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?

-Farbe

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?

-Von allem etwas

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?

5 - 100 Seiten

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?

Kann vorkommen, das er mal 4 - 6 Wochen parkt. ich würde Laser bevorzugen

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?

-A3 ist kein muß, A4, Duplex ist gewünscht, mehrere Papierfächer sind nth, aber kein Muß, Wlan, Lan, sollten vorhanden sein,
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?

- Multifunktion, da Fax, Kopier und scan benötigt wird

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?

Laser wäre mir persönlich lieber, mit Tinte habe ich böse Erfahrungen gesammelt

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?

Möglichst NEU, unter Umständen geht auch gebraucht(kommt auf die Garantiebedingungen an.

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?

- Nein, Abmessungen sind fast egal. Sollte kleiner als ein Sattelzug sein :))
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?

Angesehen habe ich mir dieses Gerät: würde gerne Erfahrungen dazu hören/lesen
https://geizhals.de/kyocera-ecosys-m5526cdw-1102r73nl0-a1532515.html?hloc=de

• Sonst noch wichtige Informationen?
Hab ich was vergessen??


Danke mal schon hier

Grüßle Ronny
 
Zuletzt bearbeitet:
cr4zym4th schrieb:
Ich habe nun mal den HP und den Epson probiert. Leider haben mich gerade Fotodrucks gar nicht überzeugt. Gibt es noch besser "All-in-One"-Geräte, die auch sehr gute Fotos drucken oder müsste man da dann eher spezielle Fotodrucker nehmen, die dann gleich mehr Farbpatronen haben (Die trocknen dann aber wieder ein)? Die haben dann keine Office-Funktionen wie Blatteinzug, usw.? Dann würde ich einen günstigen Office-Laserdrucker nehmen, der die Officekriterien erfüllt + dann einen "echten" Fotodrucker?

Meine Schwiegereltern haben z.B. einen alten Photosmart und bereits dort sieht mein Referenzfoto besser aus als auf dem getesteten HP und Epson.

Beim HP sahen die Fotos einfach zu grob aus im Vergleich zum Photosmart. Anzumerken ist, dass sie nur den 8710er vor Ort hatten.
Beim Epson gefallen mir die Farben einfach nicht, die er auf Fotopapier druckt.

Evtl. liegt es daran, dass der Photosmart einfach mehr Farben zum Mischen nutzt und eine höhere Auflösung beim Drucken nutzt. Ich bin da zu wenig bewandert, aber der Unterschied ist schon recht deutlich.

Bei Text und normalen Grafiken gibt es keine Probleme (Ich habe zum Testen jeweils eine PowerPoint mit 3 Slides + 1 Foto dabei). Aber eventuell gibt es einfach auch kein Gerät, welches alle Bereiche optimal abdeckt.

Der Canon fällt wohl mangels Randlosdruck weg (Fotos 9x13/10x15 müssen auch randlos möglich sein). Testen konnte ich das aber mangels Verfügbarkeit nicht.
 
Gianapapa schrieb:
Benötigt wird ein (GERNE LASER) Farbdruck Multigerät, mit DUPLEX.

Ich würde dennoch zu Tinte raten.

Den Epson Workforce Pro WF-4740DTWF kannst du nehmen.
Alternative der HP Officejet Pro 8730.
Oder noch günstiger der Canon Maxify MB5150.

Hier findest du auch einen umfangreichen Testbericht dazu: https://www.druckerchannel.de/artik...tinten_multifunktionsgeraete_fuers_buero_2017
Ergänzung ()

cr4zym4th schrieb:
Beim HP sahen die Fotos einfach zu grob aus im Vergleich zum Photosmart. Anzumerken ist, dass sie nur den 8710er vor Ort hatten.
Im Test steht es auch:
Auch der Fotodruck ist vom Raster her sicher kein Glanzlicht

Na ja hier gibt es schon ordentliche Qualität teilweise.
https://www.druckerchannel.de/artik...tinten_multifunktionsgeraete_fuers_buero_2017

Was sagst du zum Canon Pixma MX925?
 
Ledeker schrieb:
-
Was sagst du zum Canon Pixma MX925?

Der ist bei uns leider nur noch bei Alternate via Import und einem mir unbekannten Händler kaufbar. Ist halt technisch auch schon 6 Jahre alt:-/
 
Ja, aber der hat eben Randlosdruck für Fotos nur für A4, aber nicht für A5, welches auch oft zum Einsatz kommt (Resp. das 9x13/10x15).
 
Die haben kein ADF (Siehe mein Ursprungspost).

Ich kaufe mir jetzt einfach zwei Drucker. Einen für Text/Grafiken und einen für Fotos. Sonst werde ich wohl nicht glücklich.

Den "perfekten Allrounder" gibt es wohl nicht. Überall muss man Kompromisse eingehen und die sind i.d.R. nicht nachhaltig.
 
Hi,

benötige ebenfalls einen neuen Drucker:

• Budget?
150€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe wäre nett, aber nicht zwingend
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Praktisch nur Textdokumente, farbige Grafiken wenn dann sehr selten, keine Fotos
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr
sehr gering, im Normfall nur wenige Seiten pro Jahr
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum?
Ja
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Eine kabellose Verbindungsmöglichkeit wäre nett, ist aber kein Muss
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Letzteres, mit Scanner
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Gerät steht in meinem Wohnzimmer, aufgrund eventueller Feinstaubbelastung wäre Tinte sicher vorteilhaft
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
nein, Neugerät
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Abmessungen: ja, halbwegs kompakt, Lautstärke ist irrelevant
• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
nein
• Sonst noch wichtige Informationen?
nein

Danke schonmal im Voraus :-)
 
Ledeker schrieb:
Korrekt, einen Kompromiss muss man da wohl eingehen.
Welche beiden Modelle kaufst du dir?


Für den Fotodruck ist es jetzt der Epson SC-P600 SureColor geworden. Das war der einzige verfügbare, welcher die Testfotos sehr gut ausdruckte und natürlich den anderen weit überlegen. Für mich ist wichtig, dass wenn er kaputt ist, ich ihn im Laden zurückgeben kann. Bei Online-Shops muss man einsenden, usw., was bei uns wegen Postschliessungen immer mühsamer wird. Und ich will das Gerät ja vorher testen (Das habe ich beim Samsung als Ausnahme nicht gemacht....).

Für den Dokumentendruck habe ich vom Geschäft per Zufall einen alten Laser MFP M181fw bekommen, der noch für gut 2000 Seiten reichen sollte.
 
was nimmt man für eine Studentin die fast ausschließlich sw Text druckt?

sw laser mit scaneinheit? Wenn ja, welchen so? steh da etwas im Wald.
Kosten natürlich möglichst Studentenpreise... :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben